
MSc. Truong Van Dat, stellvertretender Generalsekretär der Vietnamesischen Vereinigung Junger Ärzte – Foto: VGP
Zu diesem Thema führte ein Reporter der Regierungszeitung ein Interview mit MSc. Truong Van Dat, stellvertretender Generalsekretär der Vietnam Young Physicians Association und Doktorand mit dem Schwerpunkt Krankenhausmanagement.
Privatkliniken: Wesentliche Komponenten und Strategien zur digitalen Transformation
Sehr geehrter Herr, angesichts der starken Entwicklung des vietnamesischen Gesundheitssystems spielen Privatkliniken eine wichtige Rolle bei der Entlastung öffentlicher Krankenhäuser und der Bereitstellung von Primärversorgung. Insbesondere die Förderung der digitalen Transformation im privaten Gesundheitssektor ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Welche Vorteile bietet Ihrer Meinung nach die Entwicklung des privaten Gesundheitswesens, einschließlich privater Kliniken?
MSc. Truong Van Dat: Die Tätigkeit privater Kliniken wird im Gesetz über die ärztliche Untersuchung und Behandlung 2023 (Gesetz Nr. 15/2023/QH15) und den dazugehörigen Verordnungen und Rundschreiben geregelt, um einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, die beruflichen Fähigkeiten zu verbessern, das operative Management zu stärken und Mindestbedingungen für die Erteilung von Berufszulassungen sowie Betriebslizenzen für Einrichtungen der ärztlichen Untersuchung und Behandlung festzulegen.
Die jüngste COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung privater Kliniken für die Deckung des dringenden Gesundheitsbedarfs der Bevölkerung gestärkt, gleichzeitig aber auch Schwierigkeiten bei der Verwaltung und Vernetzung digitaler Daten in diesem Sektor aufgezeigt. Derzeit werden noch Regelungen zur digitalen Transformation, Technologiestandards und Datenverbindungsmechanismen für den privaten Gesundheitssektor finalisiert.
Die Förderung der digitalen Transformation im privaten Gesundheitssektor ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens. Diese Politik wurde von Partei und Staat in zahlreichen wichtigen Dokumenten bekräftigt. Die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 definiert Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als strategische Durchbrüche, wobei das Gesundheitswesen zu den prioritären Bereichen zählt. Dies gilt als bahnbrechende Entwicklungsmethode zur Innovation von Regierungsführung, sozioökonomischer Entwicklung und Landesverteidigung.
Der Plan Nr. 02-KH/BCĐTW des Zentralen Lenkungsausschusses vom 19. Juni 2025 ist eine konkrete Maßnahme zur Umsetzung der Resolution 57, wobei die digitale Transformation als wichtiges Instrument genutzt wird, um den dringenden Anforderungen bei der Umstrukturierung des Apparats und der Verbesserung der operativen Effizienz des politischen Systems gerecht zu werden.
Das nationale Programm zur digitalen Transformation, das mit Beschluss Nr. 749/QD-TTg vom 3. Juni 2020 des Premierministers verabschiedet wurde, sieht vor, dass bis 2025 100 % der medizinischen Einrichtungen elektronische Patientenakten, elektronische Rezepte und bargeldlose Zahlungsmethoden anwenden. Ohne eine effektive Einbindung des privaten Gesundheitssektors in die Strategie der digitalen Transformation wird das Ziel einer umfassenden Modernisierung des nationalen Gesundheitswesens schwer zu erreichen sein. Dies führt zu Lücken in der datengestützten Gesundheitssteuerung, mindert die Servicequalität und beeinträchtigt die Patientenerfahrung.
Insbesondere die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung bekräftigte die Bedeutung der Privatwirtschaft als „eine der wichtigsten Triebkräfte der Volkswirtschaft“ und als „Vorreiterin für Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, Steigerung der Arbeitsproduktivität, Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit, Industrialisierung, Modernisierung und Umstrukturierung der Wirtschaft hin zu einer grünen, zirkulären und nachhaltigen Entwicklung“.
Das Regierungsdekret Nr. 102/2025/ND-CP vom 13. Mai 2025 über die Verwaltung, Nutzung, Weitergabe und den Schutz medizinischer Daten regelt insbesondere die Klassifizierung, Speicherung, Verknüpfung, Weitergabe und Sicherheit medizinischer Daten im gesamten Land. Das Gesundheitsministerium empfahl die Veröffentlichung dieses Dekrets als Rechtsgrundlage für die digitale Transformation im Gesundheitswesen, insbesondere für den Ausbau der medizinischen Dateninfrastruktur.
Für Privatkliniken mit unterschiedlichen IT-Kapazitäten stellt das Verständnis und die Anwendung der Vorschriften zur Klassifizierung, Speicherung, Verknüpfung, Weitergabe und Sicherung medizinischer Daten eine große Herausforderung dar. Daher müssen die zuständigen Behörden zeitnah klare und leicht verständliche Rundschreiben und technische Leitlinien sowie Unterstützungsprogramme bereitstellen, damit Privatkliniken die Vorschriften effektiv einhalten können.
Mit dem Dekret Nr. 71/2025/ND-CP vom 28. März 2025, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 35/2021/ND-CP geändert und ergänzt wurden, wurden die Vorschriften über Investitionsbereiche und -umfang für PPP-Projekte im Gesundheitssektor aufgehoben. Dadurch wird dazu beigetragen, die Gewinnung von Ressourcen aus dem nichtstaatlichen Sektor für Investitionen in alle Bereiche des Gesundheitssektors, einschließlich Projekte im Bereich der Gesundheitsinformationstechnologie, zu erweitern und zu steigern.
Die Erweiterung des PPP-Mechanismus ist der Schlüssel zur Mobilisierung privater Ressourcen und entspricht dem Geist der Resolution 68-NQ/TW, die sicherstellt, dass die Privatwirtschaft gemäß den Marktmechanismen gleichen Zugang zu nationalen Ressourcen wie Kapital, Technologie und Daten hat.
Das Gesundheitsministerium erließ außerdem das Rundschreiben Nr. 13/2025/TT-BYT zur Einführung elektronischer Patientenakten, zur Festlegung technischer Anforderungen an die Software für elektronische Patientenakten sowie zur Anbindung an das Krankenversicherungssystem und die nationale Datenbank; das Rundschreiben Nr. 26/2025/TT-BYT zur Regelung von Verschreibungen und Verordnungen von Arzneimitteln und Biologika in der ambulanten Behandlung in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen; sowie den Beschluss Nr. 808/QD-BYT vom 1. April 2022 zur Veröffentlichung von Dokumenten, die die Anbindung an das nationale Informationssystem für die Verschreibungsverwaltung und den Verkauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel regeln.
Die synchrone Anwendung in Privatkliniken erfordert jedoch standardisierte Softwarelösungen und einen praktischen Implementierungsunterstützungsmechanismus. Andernfalls könnten kleinere Kliniken Schwierigkeiten bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Software haben.

Die Förderung der digitalen Transformation im privaten Gesundheitssektor ist ein unverzichtbares Glied im Prozess der Modernisierung und Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Digitale Transformation in Privatkliniken: Lichtblicke und Hindernisse
Wie gestaltet sich die digitale Transformation aktuell in Privatkliniken in Vietnam, Herr?
MSc. Truong Van Dat: Der aktuelle Stand der digitalen Transformation in privaten Kliniken in Vietnam zeigt ein vielschichtiges Bild, mit Lichtblicken bei großen Einrichtungen, aber auch vielen Herausforderungen in den meisten kleinen und mittelgroßen Kliniken.
Einige große Privatkliniken mit umfangreichen finanziellen und personellen Ressourcen haben proaktiv in umfassende Management-Software-Systeme (KIS), Telemedizin-Lösungen, digitale Zahlungsmethoden und E-Rezepte investiert. Diese Kliniken erkennen die Bedeutung von Technologie für die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, der Servicequalität und des Kundenerlebnisses.
Größere Kliniken haben jedoch oft komplexere Managementanforderungen, was sie zu Investitionen in Technologie veranlasst, während kleinere Kliniken diese Voraussetzungen möglicherweise nicht erfüllen. Dies führt zu einer wachsenden digitalen Kluft. Viele kleine Kliniken stehen vor Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur und Personal, wie beispielsweise dem Mangel an spezialisiertem IT-Personal für die Implementierung und den Betrieb des Systems. Daher sind zentralisierte, leicht zugängliche Schulungs- und Supportlösungen erforderlich.
Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass es keine einheitliche Softwareplattform für Privatkliniken gibt. Das Gesundheitsministerium überarbeitet, aktualisiert, ergänzt und synchronisiert derzeit die technischen Standards für Krankenhausverwaltungssoftware (KIS), Software für elektronische Patientenakten und Software für die Verwaltung von Arztpraxen, um branchenweit Standards für die Interoperabilität medizinischer Daten zu entwickeln.
Zudem stellt das Verständnis der rechtlichen Dokumente privater Kliniken eine Hürde dar. Angesichts dieser Schwierigkeiten haben private Unternehmen technologische Lösungen entwickelt, um viele notwendige Funktionen wie die Verwaltung von Patientenakten, die elektronische Rezeptausstellung, die Anbindung an Krankenversicherungen und das interne Betriebsmanagement zu integrieren.
Dies ist ein positives Signal, das gefördert, standardisiert und repliziert werden muss, um den spezifischen Bedürfnissen privater Kliniken gerecht zu werden. Der Staat benötigt einen Mechanismus zur Bewertung, Zertifizierung und Förderung dieser Lösungen, der gleichzeitig Kompatibilität und Anbindung an das nationale System gewährleistet.

Es ist notwendig, einen Satz gemeinsamer Softwareentwicklungsstandards (HIS, EMR) zu erlassen, die speziell für Privatkliniken gelten.
Vorschlag synchroner Lösungen
Welche konkreten und gleichzeitig notwendigen Lösungen benötigen wir Ihrer Meinung nach für die Entwicklung des privaten Gesundheitswesens?
MSc. Truong Van Dat: Was Institutionen betrifft, benötigen wir gemeinsame technische Softwarestandards (KIS, EMR), die speziell für Privatkliniken gelten. Das Gesundheitsministerium überprüft, aktualisiert, ergänzt und synchronisiert derzeit die technischen Standards für Krankenhausverwaltungssoftware (KIS), Software für elektronische Patientenakten und Software für die Verwaltung von Arztpraxen, um branchenweit Standards für die Interoperabilität medizinischer Daten zu entwickeln.
Allerdings ist die Herausgabe eines Satzes gemeinsamer Softwareentwicklungsstandards (HIS, EMR) erforderlich, die speziell für Privatkliniken gelten, um die Machbarkeit und Eignung für die unterschiedlichen Betriebsgrößen dieses Sektors zu gewährleisten.
Die Entwicklung separater Software-Engineering-Standards, die vereinfacht sind, aber dennoch Interoperabilität gewährleisten, wird dazu beitragen, die Belastung für private Kliniken zu verringern, sie zu Investitionen zu ermutigen und die Einhaltung der Vorschriften zu erleichtern.
Gleichzeitig müssen die Regelungen zur Datenverbindung zwischen Privatkliniken und dem öffentlichen Gesundheitssystem, der Krankenversicherung und der Software zur Verwaltung nichtübertragbarer Krankheiten gemäß Dekret 102/2025/ND-CP zur Regelung der Verwaltung, Nutzung, Weitergabe und des Schutzes medizinischer Daten sowie Rundschreiben Nr. 08/2025/TT-BCA des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit zur Struktur der mit der Nationalen Allgemeinen Datenbank ausgetauschten Datennachrichten, einschließlich der Inhalte zur Struktur medizinischer Datennachrichten, vervollständigt werden. Zukünftig müssen die zuständigen Behörden die Verbindungsstandards weiter überprüfen, entwickeln und veröffentlichen, um den einzelnen Einrichtungen die Umsetzung der gemeinsamen Nutzung und Vernetzung medizinischer Daten zu ermöglichen.
Es ist außerdem wichtig, internationale Modelle heranzuziehen, um von den Erfahrungen führender Länder im Bereich der digitalen Transformation des Gesundheitswesens zu lernen, insbesondere hinsichtlich der Integration des Privatsektors. Einige politische Rahmenbedingungen und Strategien zur digitalen Transformation des privaten Gesundheitssektors, beispielsweise aus Ländern wie Südkorea, haben die digitale Transformation des Gesundheitswesens durch Initiativen wie den Digital New Deal und Investitionen in intelligente Gesundheitsinfrastruktur sowie durch Maßnahmen zur Verknüpfung elektronischer Patientenakten (EPA) und persönlicher Gesundheitsakten (PHR) privater Krankenhäuser auf der Plattform „My Healthway“ stark gefördert.
In Vietnam gibt es eine Reihe von Unternehmen, die digitale Transformationstechnologielösungen für den privaten Gesundheitssektor erforschen und entwickeln.
Im Bereich Schulung und technischer Support ist es notwendig, Schulungsprogramme für den Privatsektor zu Datenstandards, Software, Sicherheit und Systemvernetzung zu entwickeln. Um dem Mangel an IT-Fachkräften und dem fehlenden Zugang zu neuen technischen Standards zu begegnen, sind spezialisierte Schulungsprogramme für Privatkliniken erforderlich.
Diese Schulungen sollten sich auf praktische Fertigkeiten zu Datenstandards, der Nutzung von Managementsoftware, den Prinzipien der Datensicherheit im Gesundheitswesen und der Anbindung an das nationale Gesundheitssystem konzentrieren. Es ist notwendig, einfache, leicht verständliche und praxisorientierte Dokumentensammlungen und Lehrvideos zur Anwendung von Informationstechnologie im Klinikmanagement zu entwickeln. Diese Dokumente können Infografiken, Schritt-für-Schritt-Anleitungsvideos und kurze Praxishandbücher umfassen, um Ärzten und Klinikpersonal zu helfen, die Anforderungen der digitalen Transformation schnell zu erfassen und anzuwenden, ohne dass tiefgreifende IT-Kenntnisse erforderlich sind.
Im Finanzbereich muss die Regierung dringend Richtlinien erlassen, um die Kosten für Informationstechnologie in die Preisgestaltung von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsleistungen in Privatkliniken einzubeziehen. Derzeit verpflichtet das Dekret Nr. 60/2021/ND-CP öffentliche Gesundheitseinrichtungen zur proaktiven Bereitstellung von Mitteln für Informationstechnologie. Es gibt jedoch keine spezifischen Regelungen zur Einbeziehung dieser Kosten in die Preise für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen. Es sollte ein Mechanismus vorgeschlagen werden, der Unternehmen eine schnelle Umsetzung ermöglicht.
Statt Unterstützungsmechanismen über den Haushalt oder PPP zu priorisieren, wird empfohlen, sich auf den Aufbau eines rechtlichen Korridors und einer institutionellen Infrastruktur zu konzentrieren, damit Unternehmen in großem Umfang und mit geringen sozialen Kosten tätig werden können.
Zunächst sollte ein Selbsterklärungsmechanismus zur Konformitätsprüfung in Kombination mit einer nachträglichen Überprüfung auf der Grundlage öffentlicher Standards für elektronische Rezepte und elektronische Patientenakten angewendet werden.
Zweitens soll ein technisches One-Stop-Portal (Open Health API Registry) eingerichtet werden, das Standard-APIs/Formate veröffentlicht, um Plattformen eine schnelle Anbindung an das nationale System zu ermöglichen.
Drittens sollten nichtfinanzielle Prioritäten umgesetzt werden, wie z. B. die Anerkennung qualifizierter Plattformen auf dem Portal, die Priorisierung von Pilotverbindungen und die Teilnahme an Normungsgremien.
Mit diesem unterstützenden Rahmen können private Unternehmen die tatsächliche Implementierungszeit verkürzen, die Vernetzungs- und Compliance-Rate rasch erhöhen, die Qualität der Klinikdaten verbessern und den Nutzen für Patienten und das Gesundheitssystem steigern, ohne auf direkte finanzielle Unterstützung angewiesen zu sein.
Abschließend ist es notwendig, einen Mechanismus für den Zugang zum nationalen Gesundheitsdatenzentrum und die gemeinsame Nutzung der digitalen Infrastruktur gemäß der Nationalen Strategie für digitale Infrastruktur zu schaffen. Es bedarf eines transparenten Mechanismus, der es privaten Kliniken ermöglicht, auf das nationale Gesundheitsdatenzentrum zuzugreifen, Daten beizusteuern und gleichzeitig von der gemeinsamen Nutzung der digitalen Infrastruktur gemäß der Nationalen Strategie für digitale Infrastruktur zu profitieren. Dies wird kleinen Kliniken helfen, anfängliche Investitionskosten zu sparen und eine effektive Datenvernetzung zu gewährleisten.
Die Förderung der digitalen Transformation in Privatkliniken ist nicht nur ein unausweichlicher Trend, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Verwirklichung der strategischen Ziele der Resolution 57-NQ/TW und die umfassende Modernisierung des vietnamesischen Gesundheitssystems. Der private Gesundheitssektor mit seiner rasanten Entwicklung und seiner wachsenden Bedeutung in der Primärversorgung kann sich der Digitalisierung nicht entziehen.
Um sicherzustellen, dass der private Gesundheitssektor im nationalen digitalen Transformationsprozess nicht abgehängt wird, bedarf es eines kohärenten und praktikablen politischen Systems, das die Rolle des Privatsektors fördert. Dies umfasst die Vervollständigung des institutionellen Rahmens durch separate Softwareentwicklungsstandards und Datenverbindungsvorschriften, die den Besonderheiten privater Kliniken gerecht werden.
Gleichzeitig sind klare Finanzierungsmechanismen erforderlich, darunter die Einbeziehung der IT-Kosten in die Dienstleistungspreise und spezifische PPP-Investitionsanreizprogramme.
Schließlich sind verstärkte Schulungen, technische Unterstützung und die Bereitstellung leicht verständlicher Leitfäden unerlässlich, um die Kapazitäten auszubauen und die proaktive Beteiligung privater Kliniken zu fördern.
Enge Abstimmung zwischen Staat und Privatwirtschaft auf rechtlicher und technischer Grundlage, um das Ziel einer umfassenden Modernisierung und Digitalisierung zu erreichen und den Menschen praktische Vorteile zu bringen.
Danke schön!
Hien Minh (aufgeführt)
Quelle: https://baochinhphu.vn/chuyen-doi-so-y-te-tu-nhan-mat-xich-quan-trong-trong-hien-dai-hoa-nganh-y-te-10225082013343492.htm






Kommentar (0)