Vor Jahren lehrten uns Fahrlehrer, dass die „10 und 2“-Position am Lenkrad – so wie die Zeiger einer Uhr 10 und 2 Uhr anzeigen – die sichere Standardfahrweise sei. Aber das war, bevor jedes Lenkrad Airbags hatte.
Mit dem Aufkommen der Airbags hat sich die empfohlene Handposition am Lenkrad geändert. Dank moderner Technologie können sich Airbags bei Geschwindigkeiten von bis zu 360 km/h in Sekundenbruchteilen auslösen – so schnell, dass die Arme ins Gesicht und in die Brust des Fahrers geschleudert werden können, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Wenn also jemand immer noch die Angewohnheit hat, das Lenkrad in der Position „10 und 2“ zu halten, kann er sich jedes Mal, wenn er ins Auto steigt, unbeabsichtigt in eine äußerst gefährliche Situation bringen.
Wie legt man die Hände richtig auf das Lenkrad?
Stuntfahrer, die die gefährlichsten Stunts in Actionfilmen durchführen, haben die alte Art, das Lenkrad zu halten, längst aufgegeben und verraten ihre Geheimnisse für sicheres Fahren. Sie empfehlen, den Griff „9 und 3“ zu wählen, die Hände aber lieber in der Position „8 und 4“ am Lenkrad zu lassen.
Der offensichtlichste Grund ist laut Stuntexperte Jonathan Wessel und Hollywood-Stuntcoach Bobby Ore, dass der Fahrer bei der „8-und-4“-Lenkradposition seine Hände etwas tiefer am Lenkrad platzieren muss. Diese Position hält die Hände vom Airbag-Entfaltungsbereich fern, wodurch das Risiko von Airbag-bedingten Verletzungen deutlich reduziert wird und dennoch optimale Kontrolle gewährleistet ist.
Jonathan Wessel sagt, dass die Position „8 und 4“ der Hände am Lenkrad hilft, Schultern und Arme zu entspannen und so Muskelverspannungen auf langen Fahrten zu reduzieren. Diese Position kann bequemer sein als die derzeit von vielen Fahrern verwendete Griffposition „9 und 3“, insbesondere bei langen Fahrten mit weniger scharfen Lenkbewegungen.
Darüber hinaus hilft die Position „8 und 4“ am Lenkrad dem Fahrer, in unerwarteten Situationen schneller und präziser zu reagieren, beispielsweise beim Ausweichen vor über die Straße rennenden Tieren oder bei plötzlichen Bremsmanövern. „So ist man auf jede Situation im Straßenverkehr vorbereitet“, betonte Ore.
„Shuffle Driving“ – Eine wenig bekannte, aber äußerst effektive Technik
Neben dem Positionswechsel der Hände am Lenkrad wenden Berufskraftfahrer zur Erhöhung der Sicherheit auch die sogenannte „Shuffle Steering“-Technik an. Anstatt das Lenkrad über Kreuz zu drehen, können Sie bei dieser Technik stets beide Hände am Lenkrad behalten und trotzdem flexibel die Kontrolle behalten.
Wenn Sie beispielsweise nach rechts abbiegen müssen, ziehen Sie das Lenkrad mit der linken Hand nach oben, während Ihre rechte Hand nach oben gleitet, um es zu greifen. Anschließend ziehen Sie das Lenkrad nach unten, während Ihre linke Hand nach unten gleitet. So sind Ihre Hände immer koordiniert, nicht überkreuzt, nicht vom Lenkrad abgehoben und – was am wichtigsten ist – nicht am Airbag.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Lenkradgriffposition „9 und 3“ von vielen Sicherheitsorganisationen und Fahrschulen immer noch als Standardposition empfohlen wird, da sie für die meisten Fahrsituationen ein gutes Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Sicherheit bietet.
Die Wahl zwischen „9 und 3“ oder „8 und 4“ kann von persönlichen Vorlieben, Komfort und Fahrzeugtyp abhängen. Wichtig ist, beide Hände am Lenkrad zu halten, damit Sie das Fahrzeug sicher und effektiv steuern und gleichzeitig das Verletzungsrisiko bei einem Airbag-Auslösen minimieren können.
Vermeiden Sie unbedingt unsichere Handpositionen wie die 12-Uhr-Position oder das Fahren mit nur einer Hand bei komplexen Verkehrssituationen. Denn manchmal kann schon eine kleine Angewohnheit den Unterschied zwischen Sicherheit und Unfall beim Autofahren ausmachen.
Quelle: https://baonghean.vn/chuyen-gia-canh-bao-cam-vo-lang-sai-cach-co-the-nguy-hiem-hon-ban-tuong-10296554.html
Kommentar (0)