Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bildungsexperten geben Tipps, wie man Kindern helfen kann, mit „Online-Betrug und Online-Entführungen“ umzugehen.

Laut Dr. Vu Thu Huong werden Entführungs- und Betrugsmaschen immer raffinierter. Oft wird psychologische Manipulation eingesetzt, um Kinder dazu zu bringen, ihre Familien zu verlassen und unüberlegt in Betrugsfallen zu tappen.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/08/2025

Giáo dục
Dr. Vu Thu Huong ist der Ansicht, dass Kinder mit den nötigen Fähigkeiten ausgestattet werden müssen, um mit Online-Betrug umzugehen. (Foto mit freundlicher Genehmigung des NVCC)

In letzter Zeit häufen sich Online-Betrugsfälle, die es auf Kinder abgesehen haben. Obwohl die Behörden bereits mehrfach gewarnt haben, gibt es Online-Betrug und Entführungen weiterhin, die die Angst, die mangelnden Bewältigungsstrategien, den fehlenden Selbstschutz und das mangelnde Verständnis der digitalen Welt bei Kindern ausnutzen.

Die Zeitung „The World and Vietnam“ führte ein Interview mit Dr. Vu Thu Huong, ehemaliger Dozentin an der Fakultät für Primarbildung der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi, über die Vermittlung von Fähigkeiten an Kinder von klein auf, die ihnen helfen, proaktiv auf betrügerische Situationen zu reagieren, sei es online oder im realen Leben.

Betrügereien umgeben

Das Phänomen, dass Kinder aufgrund von Familienkonflikten oder durch Anlockung über soziale Netzwerke von zu Hause weglaufen, tritt immer häufiger auf und hat viele schwerwiegende Folgen. Was ist Ihrer Meinung nach die Ursache für diese Situation?

Kinder von heute leben in materiellem Überfluss, aber in Langeweile. Sie gehen zur Schule und spielen dann zu Hause nur noch mit ihren Handys. Sie müssen keine Hausarbeit erledigen, sich kaum um andere kümmern, haben wenig Kontakt zur Gesellschaft, gehen nicht einkaufen, kommunizieren nicht mit Nachbarn oder anderen Menschen auf der Straße. Ihre Beziehungen und ihr Horizont sind daher sehr begrenzt.

Auch Kinder sind heutzutage sehr inaktiv. Mädchen lernen nicht mehr, handwerkliche Tätigkeiten wie Nähen, Sticken oder Stricken anzufertigen. Jungen lernen nicht mehr, Strom und Wasser zu reparieren oder Holzgegenstände herzustellen. Kinder beteiligen sich kaum noch an Gemeinschaftsaktivitäten wie Sommerfesten oder anderen Aktivitäten wie früher.

Auch Kinder werden von Erwachsenen von Nachrichten „abgeschottet“, weil man sich fragt: Was wissen Kinder schon? Das Interesse der Kinder an aktuellen Ereignissen beunruhigt Erwachsene. Durch diese Nachrichtenblockade entwickeln Kinder allmählich eine Gleichgültigkeit gegenüber dem aktuellen Geschehen und sind von realen Themen wie Geldwäsche, Haushaltsgeräten, Aktien und Konflikten überfordert. Wenn Kinder von Experten angesprochen werden, glauben sie daher leichtfertig den Informationen und folgen deren Anweisungen.

Mangelnde Lebenserfahrung aufgrund fehlenden Kontakts mit der Umwelt, wenig Arbeit, wenig soziale Kontakte, zu viel Zeit mit elektronischen Geräten, fehlendes gemeinschaftliches Lebensumfeld wie Vereine, Organisationen, nur Klassenzimmer und Familie haben dazu geführt, dass Kinder schwach und realitätsfern geworden sind.

Kinder sind ihren Familien fremd, manchmal sogar feindlich gesinnt, und vertrauen Fremden aufgrund ihres oberflächlichen Verständnisses leicht. Zudem sind sie psychologisch leicht zu manipulieren. Viele Kinder haben außerdem kaum Rechtskenntnisse und sind daher bei Betrugsfällen in unterschiedlichem Maße anfällig für Manipulationen.

Entführungs- und Betrugsmaschen werden immer raffinierter und nutzen oft psychologische Manipulation, um Kinder dazu zu bringen, ihre Familien zu verlassen und naiv in Betrugsfallen zu tappen. Dies resultiert aus mangelndem Verständnis, fehlenden Verhaltens- und Bewältigungsstrategien sowie aus der Distanz zwischen Eltern und Kindern.

Kinder frühzeitig und aus der Ferne mit Fähigkeiten ausstatten

Angesichts immer raffinierterer Betrugsmaschen, insbesondere in sozialen Medien, werden Kinder leicht zu Opfern von Ausbeutung. Welche Fähigkeiten müssen Kinder also unbedingt frühzeitig erwerben, um sich selbst zu schützen?

Kenne dich selbst und deinen Feind, und du kannst hundert Schlachten schlagen, ohne zu verlieren. Die grundlegenden Fähigkeiten, die Kinder brauchen, stammen aus dem Leben und aus dem Rechtswissen. Wenn jedes Kind die Tricks kennt, die Kriminelle oft anwenden, und die entsprechenden Rechtskenntnisse besitzt, lässt es sich nicht so leicht täuschen.

Es gibt zwei Dinge, die Kinder unbedingt wissen sollten: Erstens, es gibt kein Gesetz, das Kinder daran hindert, ihren Eltern von rechtlichen Problemen zu erzählen. Zweitens, dass niemand auf der Welt einem Geld schenkt. Wenn Kinder diese beiden Dinge verstehen, werden sie mit Sicherheit begreifen, dass sie ihren Eltern sofort Bescheid geben müssen, wenn sie sich in Gefahr fühlen, und sie werden misstrauisch sein, wenn ihnen jemand „freundlicherweise“ Geld anbietet.

Zunächst muss die Familie das Kind wiederholt daran erinnern, dass es sich unbedingt melden muss, egal was passiert, selbst wenn es von den (falschen) Polizisten festgenommen wird. Die Familie sollte schnell und unkompliziert miteinander kommunizieren können. Wenn möglich, sollte das Kind seinen Standort mit der Familie teilen, bevor es deren Anweisungen befolgt. Es kann den „falschen Polizisten“ sogar erklären, dass es nichts unternimmt, bis seine Eltern da sind. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind nicht Opfer eines Betrugs wird.

Prinzip Nummer 2 lehrt Kinder, dass es nicht einfach ist, Geld ohne Bedingungen anzunehmen. Kinder sollten misstrauisch sein, wenn ihnen jemand Geld anbietet. Mit diesem Misstrauen können sie ihre Eltern oder Lehrer befragen und so Gefahren besser entgehen.

Giáo dục
Viele Online-Betrügereien florieren. (Illustration: Internet)

Welche Anpassungen sollten Ihrer Meinung nach der Bildungssektor und die Schulen vornehmen, um Wissen und Lebenskompetenzen, insbesondere den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken, für Schülerinnen und Schüler zu ergänzen? Sollte dies als Kerncurriculum betrachtet werden?

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der zunehmenden Bedeutung sozialer Netzwerke im Leben junger Menschen ist es unerlässlich, Schülerinnen und Schüler mit dem nötigen Wissen und den erforderlichen Fähigkeiten für die sichere Nutzung des Internets und sozialer Netzwerke auszustatten. Der Bildungssektor und die Schulen dürfen hierbei nicht tatenlos zusehen.

Digitale Kompetenz und Cybersicherheit sollten in erster Linie als fester Bestandteil des Lehrplans verankert oder in Fächer wie Sozialkunde, Informatik oder Lebenskompetenztraining integriert werden. Kinder müssen lernen, zwischen echten und gefälschten Informationen zu unterscheiden, ihre Identität zu schützen, Online-Betrug und Cybermobbing zu erkennen und sich im digitalen Raum ethisch korrekt zu verhalten.

Auch Lehrkräfte müssen in Technologie und Kompetenzen geschult werden, um Schülerinnen und Schüler im sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken anzuleiten. Von Schülerinnen und Schülern kann keine Verhaltensänderung erwartet werden, wenn Erwachsene nicht über ausreichend Wissen verfügen, um sie dabei zu begleiten.

Digitale Kompetenz sollte nicht nur im Unterricht vermittelt, sondern auch zu Hause gefestigt werden. Nur so sind Schülerinnen und Schüler umfassend gerüstet, sich zu schützen und Technologie als nützliches Werkzeug statt als potenzielle Bedrohung zu nutzen. Da die digitale Welt immer stärker mit der realen Welt verschmilzt, müssen Online-Kompetenzen für die junge Generation unerlässlich werden.

Ich denke, es ist an der Zeit, dass Kinder ein Fach haben, das ihnen beibringt, wie sie allen Risiken und Gefahrensituationen im Leben vorbeugen und darauf reagieren können, wie zum Beispiel Feuer, Überschwemmungen, Erdbeben und sogar Betrug, Missbrauch und Entführung in verschiedenen Formen.

Dieses Fach sollte von der ersten bis zur zwölften Klasse mit zunehmend komplexeren Situationen und Prüfungen und Leistungsbeurteilungen gestaltet werden. So erwerben die Kinder mehr Wissen und bessere Fähigkeiten, um Situationen im Leben zu bewältigen.

Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Eltern und Kindern

Die Tatsache, dass Kinder online immer wieder in die Irre geführt werden, verdeutlicht Bildungsdefizite und eine mangelnde Bindung zwischen Eltern und Kindern. Wie beurteilen Sie die aktuelle Rolle der Eltern und welche Aspekte werden vernachlässigt?

Mir ist bewusst, dass es Eltern heutzutage oft an Wissen über Kinderpsychologie und den nötigen Fähigkeiten im Umgang mit Kindern mangelt. Viele konzentrieren sich ausschließlich auf den Lernerfolg, beurteilen die Fähigkeiten ihrer Kinder anhand dieser Leistungen und vernachlässigen die Möglichkeit, sie zu Hause zu fördern. Der Leistungsdruck, der Druck des Alltags und ungeeignete Lehrmethoden haben die Kluft zwischen Eltern und Kindern vergrößert. Dadurch entstehen Gelegenheiten für Menschen mit bösen Absichten, Kinder zu manipulieren.

In vielen Familien misstrauen Eltern ihren Kindern, kommunizieren nicht mit ihnen, vertrauen aber Freunden und Außenstehenden. Dadurch entsteht eine Distanz zwischen Eltern und Kindern, was es den Eltern erschwert, ihre Kinder bei Bedarf zu unterstützen.

Es gibt auch Eltern, die ihre Kinder ungleich behandeln und eines bevorzugen, was dazu führt, dass sich die Kinder voneinander distanzieren, Selbstmitleid empfinden und glauben, ihre Eltern liebten sie nicht. Dadurch werden die Kinder zu einer leichten Beute für Betrüger.

Viele Eltern sind besorgt und verunsichert, wie sie ihre Kinder im digitalen Zeitalter richtig erziehen können. Können Sie als Bildungsexperte Eltern Wege aufzeigen, wie sie eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und sie davor bewahren können, in die virtuelle Welt abzugleiten?

Als Erstes müssen wir unseren Kindern den Unterschied zwischen „können“, „nicht können“ und „müssen“ erklären. Es gibt Dinge, die sie tun können, wie sie möchten, Dinge, die ihnen absolut verboten sind, und Dinge, die sie tun müssen, auch wenn sie es nicht wollen.

Kinder dürfen beispielsweise nicht ohne die Erlaubnis ihrer Eltern das Haus verlassen. Sie müssen ihre Eltern informieren, wenn ihnen Fremde zu nahe kommen. Eltern sollten ihre Kinder mehr respektieren, unnötige Einmischung vermeiden und respektvoll mit ihnen sprechen, um eine gute Beziehung zu ihnen aufzubauen.

Insbesondere sollten Eltern regelmäßig mit ihren Kindern über aktuelle gesellschaftliche Themen sprechen. Dies vermittelt Kindern nicht nur wichtige Lebenserfahrungen, sondern erweitert auch ihren Horizont und gibt ihnen die nötigen Fähigkeiten, um mit Entführung und Betrug umzugehen und diese zu verhindern. Eine respektvolle und faire Kommunikation trägt insbesondere dazu bei, dass Kinder ihre Eltern besser verstehen und eine engere Bindung zu ihnen aufbauen.

Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-gia-giao-duc-chia-se-cach-giup-tre-ung-pho-voi-cac-chieu-tro-lua-dao-truc-tuyen-bat-coc-online-322857.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt