
Wie definieren Experten die vietnamesische Identität?
Am 15. November veranstaltete die Olympia High School einen Workshop zum Thema „Schaffung zweisprachiger Bildung – Vietnamesische Identität, globale Kompetenz“, an dem zahlreiche angesehene nationale und internationale Experten sowie eine große Anzahl von Eltern teilnahmen.
Die Veranstaltung eröffnete eine vielschichtige Perspektive auf den Weg der Schulen, die in Zeiten tiefer Integration die vietnamesische Identität fördern und die globale Kompetenz der jungen Generation entwickeln – Olympia ist hierfür ein typisches Beispiel.

Als Eröffnungsredner der Konferenz hielt Dr. Nguyen Nam (Fulbright-Dozent, Direktor des Zentrums für Vietnamstudien, Master of East Asian Studies; PhD in ostasiatischen Sprachen und Zivilisationen - Harvard) eine Diskussionsrunde zum Thema: „Was ist vietnamesische Identität und warum widerspricht die Bewahrung vietnamesischer Wurzeln keineswegs der Hinwendung zur Welt?“
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Forschung und der Beobachtung von Eltern und Schülern ist Dr. Nam der Überzeugung, dass das vietnamesische Kulturerbe, wenn es in Schulen richtig genutzt wird, nicht nur die Identität stärkt, sondern auch zu einer globalen Kompetenz wird, die den Schülern hilft, sich selbstbewusst zu integrieren.
Er hob die Rolle von Familie und Schule bei der Umwandlung von „vietnamesischer Qualität“ in einen Wettbewerbsvorteil hervor und bekräftigte, dass die vietnamesische Identität die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung junger Menschen im Zeitalter der Globalisierung bilde.

Höhepunkt des Workshops war eine Diskussion mit verschiedenen Perspektiven, an der auch die Filmemacherin Ha Le Diem (Beste Regisseurin des Internationalen Dokumentarfilmfestivals Amsterdam 2021, deren Werk „Die Kinder im Nebel“ für 15 der besten Dokumentarfilme bei den Oscars 2023 nominiert war) teilnahm, die über die Integration von Identität in die Kunst und in zweisprachige Klassenzimmer sprach.
Doktorand Nguyen Dinh Thanh, Mitbegründer der Elite PR School und Experte für kulturelle Kommunikation, betonte, dass die vietnamesische Identität eine globale Wettbewerbsfähigkeit darstellt; Schauspielerin Phuong Nam (die Ta in „Red Rain“ spielt) sprach über den Zusammenhang zwischen Geschichte und Erbe und zweisprachiger Erziehung.
Dr. Nguyen Chi Hieu – Akademischer Direktor von Olympia, Stanford-Doktor und Oxford-MBA-Absolvent, war mit 18 Jahren der Erste in seiner Familie, der zum Studieren nach England ging. Das erste Jahr in England war von Minderwertigkeitsgefühlen und einem sehr „rustikalen“ Lebensgefühl geprägt. Doch je mehr Möglichkeiten er hatte, Kontakte zu knüpfen und ein breites Publikum kennenzulernen – von Begegnungen mit der britischen Königsfamilie bis hin zu Persönlichkeiten aus der Finanz- und Bankenbranche –, desto stärker wurde sein Wunsch, Ende 20 in seine Heimatstadt zurückzukehren.
„Je mehr ich die Welt kennenlerne, desto wichtiger wird mir das Wort „echt“. Es ist das, was mich ausmacht. Deshalb möchte ich, dass meine Schüler sich in jeder Umgebung zurechtfinden, aber dabei sie selbst bleiben und mit Messer und Gabel umgehen können“, erklärte Dr. Hieu.
Was sagen die jungen Leute?
Einige Studentenvertreter aus Olympia brachten auch die Perspektive junger Menschen auf die Entdeckung und Bewahrung der vietnamesischen Identität in der Integrationsphase ein.
Dieu Anh, eine Schülerin der 10. Klasse an der Olympia School, ist der Ansicht, dass wir dank des Lernens durch Erfahrungen, Projekte und kulturellen Austausch sowohl eine internationale Denkweise als auch Nationalstolz entwickeln.
An der Olympia School lernen wir Schüler nicht nur „was“, sondern auch „warum?“ und „wozu lernen wir?“
Im Zeitalter der internationalen Integration und Globalisierung sind der Einfluss und die Beliebtheit von Sprachen wie Englisch, Chinesisch und Koreanisch zu einem festen Bestandteil des modernen Lebens geworden. In öffentlichen Räumen wie Einkaufszentren, Restaurants und sozialen Netzwerken ist die Verwendung von Fremdsprachen immer häufiger anzutreffen. Gleichzeitig ist sie der Schlüssel zu zukünftigen Karriere- und Lernmöglichkeiten. Sie ermöglicht es uns, in Industrieländern zu studieren, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten oder mit Freunden weltweit zusammenzuarbeiten.
Die Popularität dieser Sprachen hat jedoch auch einen erheblichen Einfluss auf die persönliche und nationale Identität. Viele junge Menschen sprechen heutzutage im Alltag lieber Englisch als Vietnamesisch und vergessen dabei allmählich die Schönheit und den Reichtum ihrer Muttersprache.
Im Großen und Ganzen können wir, wenn wir nicht aufpassen, unsere kulturellen Wurzeln, die Vietnam in der globalisierten Welt auszeichnen, ungewollt verlieren. Deshalb helfen uns der Unterricht, die Projekte und Exkursionen sowie die Verbindungen zwischen dem Gelernten und dem Leben stets dabei, standhaft und selbstbewusst zu bleiben und unsere Liebe zum Unterricht, zu unseren vertrauten Straßen, zu unserer kleinen Familie und zu unserem geliebten Land zu vertiefen.
Als Angehöriger der jungen Generation der Vietnamesen ist Dieu Anh daher der Ansicht, dass Integration nicht Assimilation bedeutet. Wir müssen Fremdsprachen gut beherrschen, um uns der Welt zu öffnen, aber gleichzeitig müssen wir die vietnamesische Sprache, Kultur und Geschichte unseres Landes bewahren und stolz darauf sein.
Zukünftig möchten wir mithilfe von Technologie, Medien und mehrsprachigen Inhalten vietnamesische Werte – von der Küche über Kunst und Bräuche bis hin zu internationalen Beziehungen – verbreiten. Darüber hinaus kann die junge Generation den vietnamesischen Geist in moderne Bereiche wie Design, Mode, Film und Technologie einfließen lassen. Wenn traditionelle Werte mit kreativem Denken und Integration verbunden werden, wird die vietnamesische Kultur nicht nur bewahrt, sondern entwickelt sich weiter, verbreitet sich und wird lebendiger denn je.
Ein junges, selbstbewusstes und integriertes Vietnam, das dennoch tief in seiner nationalen Identität verwurzelt ist. Internationale Integration ist unvermeidlich, doch wenn wir nicht wissen, wer wir sind, bleiben wir, egal wie weit wir reisen, nur ein Blatt im globalen Wind. Dank dessen, was wir in Olympia gelernt haben – Wissen, Erfahrung und Lebenswerte – verstehe ich: Weltbürger zu sein bedeutet nicht, unsere Wurzeln zu verlieren, sondern die vietnamesischen Wurzeln in die Welt hinauszutragen. Mehr denn je hat jeder von uns die nationale kulturelle Identität verinnerlicht, um die Werte unseres persönlichen Selbst zu festigen und die Frage „Was ist Vietnam in mir?“ zu beantworten. So werden wir später gemeinsam Vietnam weit tragen und es in der neuen Ära, dem Zeitalter von Wissenschaft, Technologie und Globalisierung, zu neuen Höhen führen.
„Ich glaube, dass unsere junge Generation mit Wissen, Kreativität und Liebe zu Vietnam gemeinsam die nationale Identität bewahren, fördern und erneuern wird. So wird Vietnam nicht nur ein Land auf der Landkarte sein, sondern eine Kultur, die in dieser turbulenten Welt für immer weiterlebt“, erklärte Dieu Anh.

Bao Chau ist der Ansicht, dass für uns sowohl die vietnamesische Identität als auch globale Kompetenzen wertvoll sind, am wichtigsten aber ist, wie diese Erfahrungen unser tägliches Leben beeinflussen. Wenn wir uns mit einem literarischen Werk von zeitgenössischem Wert auseinandersetzen, lernen wir, Menschen genau zu beobachten, mit dem Herzen zuzuhören und freundlich zu handeln.
„Wenn sich der Vorhang senkt, bleiben die Lektionen über Menschlichkeit, Verantwortung und den Wunsch, ein nützliches und wertvolles Leben zu führen, uns erhalten, damit wir sie auf unserem Weg zum Erwachsenenalter weiter üben können“, betonte Bao Chau.
Ich glaube, Vietnamesisch hilft uns, unsere Gefühle und Wurzeln zu benennen; Englisch erweitert unseren Horizont und unseren Dialog mit der Welt. Mit jeder Übungseinheit und jeder Seite Recherche entwickeln wir uns weiter: Wir lernen, selbstständig zu denken, Empathie zu zeigen und gemeinsam Werte zu schaffen. (Ba Dung)
Besorgt über mögliche „blinde Flecken“ in der Erziehung Ihrer Kinder?
Experten, die an dem Workshop teilnahmen, sagten, dass Eltern, ob in Vietnam oder anderswo, derzeit "blinde Flecken" bei der Erziehung ihrer Kinder hätten.

Dr. Nguyen Chi Hieu , Akademischer Direktor von Olympia, promovierter Stanford-Absolvent und Jahrgangsbester des MBA-Programms in Oxford, spricht über die Fehler, die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder machen. Anhand seiner Geschichten zeigt er, wie Eltern ihren Kindern oft unbewusst das Recht nehmen, Schwierigkeiten zu überwinden. Viele Kinder wachsen mit zu viel auf, ohne jedoch die Fähigkeit zu entwickeln, selbstständig zu denken oder Entscheidungen zu treffen, und sind emotional unreif.
Dr. Hieu erklärte, dass die Eltern seiner Schüler Beamte und Geschäftsleute seien. Diese Eltern bitten ihn dennoch, ihre Kinder zu unterrichten und zu fördern, damit sie an einer der zwei oder drei besten Schulen der Welt aufgenommen werden können.
„Das ist ein großartiges Ziel. Ich denke, gute Schüler zu fördern, ist gar nicht so schwer. Ich bin sicher, dass es in unserer Gesellschaft viele gute Lehrer gibt. Selbst wenn man ein durchschnittlicher Grundschüler oder durchschnittlicher Schüler der Sekundarstufe ist: Mit ein paar guten Lehrern kann man in der achten oder neunten Klasse sehr schnell große Fortschritte machen“, sagte Dr. Hieu.
Dr. Hieu erklärte jedoch, dass er Eltern im Gespräch stets fragt: „Wie viel Urlaub haben Sie im Jahr, den Sie mit Ihren Kindern verbringen können?“ Anstatt ihre Kinder im Sommer zu Vorbereitungskursen für SAT und ACT zu zwingen, rät er Eltern, mit ihnen Reisen um die Welt zu unternehmen – das sei viel besser. Denn es seien die Reisen und Erlebnisse, die den Horizont der Kinder erweitern.
Junge Menschen wie Ha Le Diem (Beste Regie beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam 2021) oder die Schauspielerin Phuong Nam (Ta in „Red Rain“) wünschen sich für ihre Kinder ein glückliches Leben. Diese Kinder müssen nicht unbedingt in der Schule glänzen, sondern vor allem glücklich sein.
Und sie alle geben zu, dass man Wissen ein Leben lang erlernen kann, aber die Entwicklung der menschlichen Identität sollte man wohl am besten fördern, wenn das Kind jung ist, also vor dem 15. Lebensjahr.
Schauspieler Phuong Nam erklärte selbstbewusst, er sehe derzeit keine „blinden Flecken“ in der Erziehung seiner Kinder. Er wünsche sich stets, dass seine Kinder glücklich seien, und sei bereit, bei jedem Ereignis für sie da zu sein.

NCS. Nguyen Dinh Thanh - Mitbegründer der Elite PR School, Experte für kulturelle Kommunikation, glaubt, dass die größte Herausforderung für Eltern heutzutage darin besteht, die Werte, die sie immer noch für den Standard halten, zu leben und zu überwinden.
Laut Herrn Thanh sind wir uns als Eltern alle einig, dass wir unsere Kinder glücklich sehen wollen. Doch der Begriff „Glück“ hat sich in unserer Zeit und in der unserer Kinder verändert. Unser Glück basiert auf dem, was uns unsere Eltern mitgegeben haben. Glück ist etwas, das wir um jeden Preis erreichen müssen: die Armut überwinden, um aufzusteigen und in der Gesellschaft etwas zu erreichen. Für mich bedeutet Glück, in der Gesellschaft etwas zu erreichen, für Sie mag das nicht zwingend notwendig sein.
„Ich glaube, unsere größte Schwäche liegt darin, wie wir das Wörterbuch unserer Kinder mit unserem eigenen Wörterbuch in Einklang bringen können. Es ist schwierig, das Glück unserer Kinder mit unserem Wörterbuch zu messen“, sagte Herr Thanh.
Quelle: https://tienphong.vn/chuyen-gia-nguoi-tre-noi-gi-ve-ban-sac-viet-nam-nang-luc-toan-cau-post1796688.tpo






Kommentar (0)