Auf dem Forum für Ausbildung und Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften (KHXHNV) im neuen Kontext, das kürzlich von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi) organisiert wurde, sagte außerordentlicher Professor Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Informationsgeschichte, dass derzeit an der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften der größte Teil der Forschung aus politikwissenschaftlichen Aufgaben bestehe, die nur geringe gesellschaftliche Einnahmen generierten, was die Mobilisierung von Ressourcen erschwere.

Damit einher geht die Wahrnehmung der Rolle der Branche in der sozioökonomischen Entwicklung des Landes. Herr Vinh erklärte, viele Menschen hätten gefragt: Welchen Anteil haben die Geistes- und Sozialwissenschaften am BIP? Seiner Ansicht nach sei dies ein ungeeigneter Ansatz.
Herr Vinh ist der Ansicht, dass die Beiträge der Sozial- und Geisteswissenschaften zur Grundlagenforschung, Beratungsforschung, Politikberatung usw. nicht quantitativ im BIP gemessen werden können. Er führt als Beispiel historische Forschung an, die politische Warnungen zu ethnischen und religiösen Fragen liefert, um zur Stabilisierung der Gesellschaft beizutragen oder Risiken frühzeitig zu erkennen und so Konflikte und Instabilität zu vermeiden. Betrachtet man ausschließlich die Gewichtung im BIP, haben die Sozial- und Geisteswissenschaften, insbesondere die Grundlagenforschung, keine Chance, sich zu entwickeln.
Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Tuan Cuong (Institut für Han-Nom-Studien) sagte, dass in der gegenwärtigen Wahrnehmung und Politik die moderne Wissenschaft und Technologie die „helle“ Seite seien; die Sozial- und Geisteswissenschaften hingegen die „dunkle“ Seite, auf der seltenen Gebieten die geringste Aufmerksamkeit geschenkt werde.
Herr Cuong erklärte, China habe seltene sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Disziplinen in seine Liste gefährdeter Bereiche aufgenommen (Bereiche, die vom Aussterben bedroht sind oder die nationale Identität repräsentieren). Das staatliche Budget für diese Bereiche beträgt etwa 1,5 Billionen VND pro Jahr, ohne die Budgets der Kommunen oder Schulen.
Junge Menschen, die diese Elitefelder anstreben, genießen in Bezug auf Bildungspolitik, Beschäftigung und Einkommen absolute Priorität. Herr Cuong ist der Ansicht, dass auch seltene Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften in Vietnam solche staatlichen Investitionen benötigen.
Keine Veränderung wird sich von selbst beseitigen
Dr. Truong Dai Luong, außerordentlicher Professor und Vorsitzender des Rates der Hanoi University of Culture, schilderte die Schwierigkeiten, mit denen Studierende und Dozenten der Sozial- und Geisteswissenschaften konfrontiert sind, darunter Defizite in Fremdsprachen, digitalen Kompetenzen, begrenzten offenen Ressourcen usw. Dies erfordere von den Hochschulen eine Änderung ihrer Ausbildungsausrichtung.
Die Kulturuniversität Hanoi hat sich von einer rein forschungsorientierten Ausbildung in den Sozial- und Geisteswissenschaften hin zu einer Ausbildung in angewandten, interdisziplinären Bereichen gewandelt. So fand beispielsweise der Studiengang Lesekultur früher nur wenige Studierende, doch die Universität hat sich neu ausgerichtet und bietet nun Programme wie Medienkultur, Kulturwirtschaft und Kulturpolitik an, die eine große Anzahl von Studierenden anziehen.
„Wenn sich nichts ändert, werden die Studiengänge abgeschafft. Die Kulturuniversität Hanoi bietet beispielsweise zwei Studiengänge an: Kultur ethnischer Minderheiten und Familienwissenschaften. Obwohl diese Studiengänge gut und sinnvoll sind, finden die Absolventen keine Anstellung, weshalb die Universität die Ausbildung vorübergehend einstellen muss“, sagte Dozent Truong Dai Luong.




Prof. Dr. Hoang Anh Tuan, Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, sagte, dass es bestimmte Studiengänge gebe, die zwar schwierig seien, aber nicht aufgegeben werden könnten, da sie Teil der nationalen Mission seien.
Um beispielsweise ein Jahr Ausbildung für fünf Archäologie-Bachelorstudenten zu gewährleisten, sind neben einem eigenen Fachbereich/einer Fakultät auch Praktika und praktische Ausbildung mit erheblichen Investitionen verbunden. Daher belaufen sich die durchschnittlichen Ausbildungskosten für diese fünf Studenten auf etwa das 15-Fache der Studiengebühren.
Die Schule hält jedoch unbeirrt an ihrem Ziel fest, eine fundierte Ausbildung in den Grundlagenwissenschaften zu bieten und gleichzeitig interdisziplinäre Bereiche auszubauen, um mit der gesellschaftlichen Entwicklung Schritt zu halten.
Laut Professor Dr. Nguyen Minh Thuyet, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung, Jugend und Kinder der Nationalversammlung (heute Ausschuss für Kultur und Bildung der Nationalversammlung), stellen viele Menschen die Frage, ob Sozial- und Geisteswissenschaften „unrealistisch“ seien und nicht zum BIP-Wachstum beitrügen.
Herr Thuyet bekräftigte, dass die Aufgabe der Sozial- und Geisteswissenschaften darin besteht, wissenschaftliche Forschung und Ausbildung zu betreiben, um die Entwicklungsziele des Landes zu fördern. An erster Stelle steht die Erforschung und Veränderung der Wirtschaftsstruktur Vietnams. Derzeit stützt sich die Wirtschaft des Landes hauptsächlich auf Rohstoffe, Immobilien, Tourismus und Dienstleistungen; es gibt keine Wirtschaftszweige, die international konkurrenzfähig sind. Die Sozial- und Geisteswissenschaften müssen Wege finden, die gegenwärtige Wirtschaftsstruktur zu beeinflussen und zu verändern. Bleibt die Wirtschaftsstruktur unverändert, wird es für das Land schwierig sein, sich zu entwickeln.
Oder der Trend der künstlichen Intelligenz im sozioökonomischen Leben: Die Sozial- und Geisteswissenschaften müssen die damit verbundenen Risiken für den Fortbestand und die Entwicklung des Landes untersuchen. Oder die Auswirkungen auf die Gesellschaft, wenn Englisch zur Zweitsprache wird.
Dr. Nguyen Thanh Trung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften im Ministerium für Wissenschaft und Technologie, stellte fest, dass sich die Sozial- und Geisteswissenschaften derzeit an einem Wendepunkt mit vielen neuen Entwicklungen befinden. Der Staat investiert aktuell massiv in Wissenschafts- und Technologieeinrichtungen, darunter zwei staatliche Universitäten. Das Gesetz über Wissenschaft und Technologie wurde verabschiedet und konzentriert sich im Wesentlichen auf Investitionen und den Kapazitätsaufbau für Wissenschafts- und Technologieeinrichtungen.
Man kann sagen, dass die Politik den Sozialwissenschaftlern viele Möglichkeiten eröffnet. Bisher beliefen sich die Ausgaben für Wissenschaft und Technologie auf etwa 12 Billionen VND pro Jahr. Allein im Jahr 2025 sind für die Umsetzung der Resolution 57 des Politbüros zu Durchbrüchen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung 25 Billionen VND für zusätzliche technologische Aktivitäten vorgesehen. Aktuell besteht jedoch das Problem darin, dass die Kommunen nur wenige Aufträge erteilen, sodass ein Budgetüberschuss vorhanden ist. Herr Trung betonte, dass Forschungsthemen praxisorientiert sein und praktische Probleme lösen müssen, um die bisherigen Grenzen der wissenschaftlichen Forschung zu überwinden.
Quelle: https://tienphong.vn/tim-giai-phap-de-nganh-khoa-hoc-xa-hoi-sang-hon-post1796691.tpo






Kommentar (0)