(Dan Tri) – Das Institut für Kriegsforschung (ISW) ist der Ansicht, dass Russlands Plan, das ballistische Raketensystem Oreschnik in Weißrussland zu stationieren, das Risiko eines Angriffs auf die Ukraine oder NATO-Länder nicht erhöhen dürfte.
Der Brandort, nachdem Russland eine Oreschnik-Rakete auf die ukrainische Stadt Dnipro abgefeuert hatte (Foto: Getty).
Am 6. Dezember unterzeichneten der russische Präsident Wladimir Putin und der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko in Minsk im Rahmen einer Sitzung des Obersten Staatsrates des Unionsstaates einen Vertrag über neue Sicherheitsgarantien.
Während des Treffens forderte Lukaschenko Russland auf, die neue Generation der Hyperschallrakete Oreschnik in Belarus zu stationieren und schlug vor, dass Belarus von seinem Territorium aus die Kontrolle über die Raketensteuerung übernehmen solle. Darüber hinaus werde das russische Militär das Oreschnik-System in Belarus weiterhin betreiben.
Als Reaktion auf den Aufruf sagte der russische Präsident, dass das Oreshnik-Raketensystem bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Belarus stationiert werden könnte.
Im November setzte Russland Oreshnik-Raketen gegen die Ukraine ein, nachdem die Regierung von US-Präsident Joe Biden der Ukraine erlaubt hatte, taktische ATACMS-Raketen tief in russisches Territorium abzufeuern.
Herr Putin beschrieb Oreshnik als ein mit Hyperschalltechnologie ausgestattetes Mittelstreckenraketensystem, das eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 10 erreichen kann. Das Oreshnik-System verfügt über eine große Reichweite, ist hochpräzise und kann moderne Raketenabwehrsysteme durchdringen.
Trotz Moskaus scharfer Äußerungen zum Oreschnik-System behaupten ISW-Experten, dass die Stationierung des Oreschnik-Systems in Belarus die unmittelbare Bedrohung durch Angriffe ballistischer Mittelstreckenraketen auf die Ukraine oder NATO-Staaten nicht signifikant erhöht. Dieses Argument wird durch Folgendes gestützt:
Erstens verfügen die russischen Streitkräfte nach Ansicht dieser Experten seit langem über Atomwaffen auf dem Kontinent. Gleichzeitig ist die Region Kaliningrad in der Lage, Ziele in der Ukraine und der NATO anzugreifen. Russische Streitkräfte feuern regelmäßig ballistische Raketen vom Typ Iskander mit Atomsprengköpfen, Hyperschallraketen vom Typ Kinzhal und ebenfalls atomar bestückbare Marschflugkörper vom Typ Kh-101 auf die Ukraine ab.
Das Pentagon erklärte, dass es sich bei der Oreshnik nicht um eine völlig neue Waffe handele, sondern um eine verbesserte Version der russischen RS-26 Rubezh-Rakete, einer Interkontinentalrakete, die seit 2011 getestet wird.
Darüber hinaus nutzen Experten das Raketensystem offenbar auch aus strategischen Gründen, um Moskau vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen gegen die Ukraine zu warnen.
Putin hat versucht, den USA und der NATO bei Waffenlieferungen an die Ukraine eine Reihe von „roten Linien“ zu setzen. Die Stationierung des Oreschnik-Systems könnte daher Teil der Reaktion Moskaus auf ukrainische Angriffe auf Russland mit US-amerikanischen ATACMS- und britischen Storm-Shadow-Raketen sein.
Darüber hinaus sind die technischen Details zum Oreschnik noch begrenzt. Am 6. Dezember erklärte Präsident Putin bei einer Diskussion über die Machbarkeit des Einsatzes von Oreschniks in Belarus, dass sich die Oreschniks noch in der Entwicklung befänden und es derzeit nur sehr wenige davon gebe.
Einige Experten meinen, es sei noch unklar, ob das Flugzeug einen Atomsprengkopf tragen könne.
Es gibt noch keine genaue Antwort darauf, wann, wie viele Oreshniks-Raketen in Belarus auftauchen könnten und welches Bedrohungspotenzial sie haben werden.
Einige Wissenschaftler sind jedoch weniger optimistisch. Jeffrey Lewis, Experte für Nichtverbreitung am Middlebury Institute of International Studies, sagte, die Oreshnik hätte auch im russischen Krieg in der Ukraine echtes militärisches Potenzial. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens Mach 10 wäre die Waffe zudem deutlich schneller als die meisten Luftabwehr- und Raketensysteme, die sie abfangen könnten.
Timothy Wright, ein russischer Raketenexperte am Internationalen Institut für Strategische Studien, bewertete den russischen Start der Oreschnik-Rakete auf die Ukraine am 21. November wie folgt: „Hätte Russland den Start nicht vorab angekündigt, wären die USA äußerst besorgt. Denn wie Sie wissen, schwebt über diesem Konflikt immer ein nuklearer Schatten.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/chuyen-gia-noi-ve-rui-ro-neu-nga-dua-ten-lua-oreshnik-den-belarus-20241207212205524.htm
Kommentar (0)