Der Direktor des Vietnam Prosperity Strategy Fund erklärt, warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, in Vietnam – Asiens „Sweet Spot“ – zu investieren.
Arbeiter eines Verpackungsunternehmens in der Provinz Nghe An . Foto: Hai Nguyen
Das in Deutschland ansässige Portal asiafundmanagers.com veröffentlichte ein Interview mit Shasha Li Mafli, Direktorin des Vietnam Prosperity Strategy Fund von Eric Sturdza Investments. Frau Mafli erklärte, dass jetzt ein guter Zeitpunkt für Investitionen in Vietnam sei. Vietnam durchlaufe einen rasanten Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozess und profitiere direkt vom Trend globaler Unternehmen, ihre Lieferketten zu diversifizieren und die Produktion auszulagern, wodurch ihre Abhängigkeit von China reduziert werde. Mit Blick auf den vietnamesischen Aktienmarkt, der sich seit 2018 besser entwickelt habe als andere Schwellenländer, führte Frau Mafli dies auf höhere staatliche Investitionen in die Infrastruktur zurück, die zu neuen Ausgaben für zahlreiche Großprojekte geführt hätten. Davon hätten insbesondere Aktien aus dem Rohstoff- und Energiesektor profitiert. Diese Sektoren würden weiterhin stark wachsen und neu bewertet werden. Darüber hinaus habe Vietnam in den letzten Jahren seinen Marktanteil in der globalen Produktion und im Export kontinuierlich ausgebaut und sei ein attraktives Ziel für ausländische Direktinvestitionen (ADI). Dies habe sich maßgeblich auf die Aktienbewertungen ausgewirkt. Die Unternehmensgewinne, die die sich verbessernde Wirtschaftslage des Landes widerspiegeln, werden Prognosen zufolge bis 2024 zweistellig wachsen. Auch die Bewertungen von Aktien im Einzelhandel und Konsumgüterbereich sind attraktiv. Jüngste Wirtschaftsdaten deuten auf ein steigendes Wachstum und ein wachsendes Verbrauchervertrauen hin. Vietnams wachsende Mittelschicht mit zunehmender Kaufkraft ist ein günstiger Faktor und schafft Anreize für ausländische Unternehmen, zu investieren. Laut Shasha Li Mafli ist Vietnams bemerkenswertes Wirtschaftswachstum in diesem Jahrhundert zudem teilweise auf die junge, gut ausgebildete Bevölkerung von 100 Millionen Menschen und die produktiven, qualifizierten Arbeitskräfte zurückzuführen. Vietnam profitiert außerdem von einer stabilen, unternehmensfreundlichen Wirtschaftspolitik und politischer Stabilität. Dank zahlreicher Handelsabkommen und einer starken Infrastruktur entwickelt sich die Wirtschaft entlang der Wertschöpfungskette weiter – von Agrarexporten über Textilien und Bekleidung bis hin zu Elektronik, die mittlerweile mehr als ein Drittel der Exporte des Landes ausmacht.Chipprodukte von Intel (USA) wurden bei der Eröffnungszeremonie des Nationalen Innovationszentrums Vietnams ausgestellt. Foto: Hai Nguyen
Frau Mafli ist überzeugt, dass Vietnam vor einem starken Wachstum steht und ausländischen Investoren während seiner wirtschaftlichen Transformationsphase einzigartige Chancen bietet. Sie erklärte: „Auch hinsichtlich des Immobilienmarktes sind wir optimistisch. Langfristig treibt die Urbanisierung die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in den Städten an. Die Industrialisierung erhöht die Nachfrage nach Industrieflächen, und die Modernisierung des Einzelhandels steigert die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien. In den letzten sechs bis acht Monaten sind die Zinsen gesunken, die Liquiditätslage hat sich verbessert, was diese Immobiliennachfrage gestützt hat. Wir beabsichtigen, weiterhin in diesen Sektor zu investieren.“ Frau Mafli führte weiter aus, dass Vietnam als Frontier Market gilt und die vietnamesische Regierung sich zum Ziel gesetzt hat, die Wirtschaft des Landes bis 2025 in einen Schwellenmarkt zu verwandeln und die Marktkapitalisierung von derzeit 56 % auf 100 % des BIP zu steigern. Vietnam zählt aktuell zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt mit einem beeindruckenden jährlichen BIP-Wachstum von 6–7 % in den letzten zwei Jahrzehnten. Die wirtschaftlichen Ambitionen der Regierung haben Auswirkungen auf die Entwicklung der Finanzmärkte. Die vietnamesische Staatsbank hat die Zinssätze gesenkt, um die Wirtschaft anzukurbeln, und wir gehen davon aus, dass die wachstumsfördernde Politik fortgesetzt wird, so Frau Mafli. Dies hat zu einer verbesserten Marktliquidität und höheren Handelsvolumina geführt. Auf fiskalischer Ebene beträgt die Staatsverschuldung 37 % des BIP, was es der Regierung ermöglicht, weiterhin in die Infrastruktur des Landes zu investieren. Gleichzeitig bleiben die ausländischen Direktinvestitionen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, stark und wirken sich positiv auf Wachstum und Beschäftigung aus. Vietnam erweist sich als attraktiv für ausländische Investoren. Die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam werden bis 2023 um fast ein Drittel auf rund 37 Milliarden US-Dollar steigen. „Wie bereits erwähnt, gibt es viele Faktoren für die steigenden internationalen Investitionen in Vietnam. Das Land verfügt über eine angestrebte Marktkapitalisierung, ist als Schwellenland eingestuft, hat zahlreiche Handelsabkommen und vielfältige Handelspartner, politische Stabilität und eine konsistente Wirtschaftspolitik, Investitionen in die Infrastruktur sowie eine junge und gut ausgebildete Bevölkerung mit im internationalen Vergleich niedrigen Löhnen. Das Land hat ein enormes Wachstumspotenzial. Wir sind überzeugt, dass diese Faktoren zusammengenommen die Investitionen in Vietnam weiterhin fördern werden“, bekräftigte Frau Mafli.Laodong.vn
Quellenlink





Kommentar (0)