„Der hartnäckige Banyanbaum“
Der erste Eindruck eines jeden Besuchers beim Besuch der Residenz und des Arbeitsplatzes von Präsident Ho Chi Minh an der Reliquienstätte von Präsident Ho Chi Minh ist die grüne Farbe des Gartens. Der gesamte Garten beherbergt Hunderte von Baumarten aus dem In- und Ausland.
Im Laufe seines Lebens pflanzte Onkel Ho viele Baumarten, renovierte Fischteiche, Straßen und Wege und verschönerte die Landschaft und Umwelt in dieser Gegend. Viele der in dieser Gegend gepflanzten Bäume haben nicht nur einen wirtschaftlichen Wert, sondern auch eine historische und kulturelle Bedeutung. Sie sind mit der Heimat, internationaler Kameradschaft und Freundschaft verbunden. In diesem Garten gibt es Bäume, die Onkel Ho selbst gepflanzt und gepflegt hat, einige Bäume, denen er Namen gab, einige Bäume, die er aus dem Ausland mitbrachte, einige Bäume, die ihm die Menschen im Land als Geschenke schickten ... jeder Baum birgt tiefe Erinnerungen an ihn.
Die Jugendvereinigung der Nationalbibliothek machte am 18. Mai 2023 ein Erinnerungsfoto neben dem Banyanbaum in der Reliquienstätte von Präsident Ho Chi Minh im Präsidentenpalast. Foto: LT
Frau Nguyen Thi Le Thuy, Erklärungsbeauftragte der Abteilung für Propaganda und Bildung der Reliquienstätte von Präsident Ho Chi Minh im Präsidentenpalast, führte uns zum Eingang von Onkel Hos Pfahlhaus und blieb vor einem ganz besonderen Banyanbaum stehen, dessen drei Stämme aus Wurzeln bestanden, die in drei Richtungen von den Zweigen herabhingen und einen bogenförmigen Rahmen bildeten, der zu Onkel Hos Pfahlhaus führte.
Frau Thuy erzählte, dass Onkel Ho bei der Arbeit am Pfahlhaus oft mit diesem Banyanbaum auf der Straße spazieren ging. Damals hatte der Banyanbaum noch keine so großen, hohen und schönen Sekundärwurzeln wie heute.
Etwa im September 1965 sahen die Gärtner unweit der Straße zwei kleine Banyanwurzeln von den Ästen herabhängen. Da sie befürchteten, dass diese beiden Nebenwurzeln immer länger werden und Onkel Hos Weg versperren würden, wollten die Gärtner sie abschneiden. Onkel Ho war damit nicht einverstanden und schlug vor, die Banyanwurzeln so bis zum Boden herunterzuziehen, dass sie den Weg nicht versperrten und der Baum dennoch eine stabile und schöne Form erhielt. Die Gärtner verstanden Onkel Hos Absicht und schnitten die beiden Nebenwurzeln nicht ab, fanden aber dennoch keine Möglichkeit, seiner Bitte nachzukommen.
Einige Tage später erinnerte sich Onkel Ho noch an die Geschichte mit den beiden Banyanwurzeln und fragte die Diener erneut. Die Diener sagten ihm, sie hätten keine geeignete Methode gefunden, also zeigte er es allen: Man spaltet einen Banyanbaum in zwei Hälften, höhlet die Gelenke innen aus, füllt lockere Erde in die Mitte des Baums, legt die Banyanwurzeln hinein und bindet den Baum mit einem Seil fest. Der Banyanbaum wurde eingegraben und regelmäßig gegossen, um die Banyanwurzeln feucht zu halten. Dank ausreichender Feuchtigkeit wuchsen die Banyanwurzeln schnell. Als die Banyanwurzeln den Boden berührten, ermahnte Onkel Ho die Diener, Erde für die Wurzeln aufzuhäufen und sie weiter zu pflegen. Nach Onkel Hos Anweisungen wuchsen die Wurzeln schneller und konnten gleichzeitig beliebig ausgerichtet werden. Nach etwa drei Jahren (1965–1968) berührten diese Banyanwurzeln den Boden.
Als die Arbeit mit dem Eingraben der Banyanwurzeln abgeschlossen war, kamen die Diener, um Onkel Ho das Ergebnis zu berichten. Onkel Ho sagte fröhlich: „Das Eingraben der Banyanwurzeln ist eine kleine Aufgabe, aber es ist nicht einfach und erfordert Ausdauer und Entschlossenheit. Das gilt auch für jede andere Arbeit: Wenn Sie ein Ziel, Entschlossenheit und Ausdauer haben, werden Sie mit Sicherheit Erfolg haben.“
„Seitdem trägt dieser Banyanbaum den Namen ‚Der beharrliche Banyanbaum‘. An der Hauptstraße vom Präsidentenpalast zum Pfahlhaus erinnert uns das Bild der drei Banyanwurzeln, die die Äste mit dem Boden verbinden, immer an die Lektion der Beharrlichkeit, die uns Onkel Ho zu Lebzeiten erteilt hat“, sagte Frau Thuy.
Später hatte der Banyanbaum zwei weitere Nebenwurzeln. Diese beiden Wurzeln waren weit voneinander entfernt und nicht fest miteinander verflochten, sodass die Kameraden, die dienten, sie mit der oben beschriebenen Methode zusammenzogen.
Der Garten trägt die Spuren von Onkel Hos Liebe
Neben dem „ausdauernden Banyanbaum“ gibt es am Anfang der Xoai-Straße einen Banyanbaum mit kreisförmig gebogenen Wurzeln, ein besonderes Geschenk von Onkel Ho für die Kinder.
Eines Morgens, nach heftigem Regen und Sturm, sah Präsident Ho Chi Minh bei einem Besuch im Garten einen jungen Banyanbaum mit einem langen Wurzelzweig an der Basis, der von Regen und Wind umgeworfen worden war und nun kahl auf dem Rasen lag. Onkel Ho dachte an die Kinder und schlug den Gärtnern vor, den Banyanbaum direkt auf dem Rasen neben dem Orchideenspalier neu zu pflanzen und den Wurzelzweig zu einem Kreis auf dem Boden zu formen, sodass der Wurzelkreis größer würde, wenn der Baum größer würde, und die Kinder jedes Mal, wenn sie Onkel Ho besuchten, zum Spaß darin herumlaufen und hindurchkriechen könnten.
Neben Haus Nummer 54 pflanzte Onkel Ho Bäume, die das ganze Jahr über immergrün sind und im Winter kaum Blätter verlieren. Diese Baumart wurde nach seinem freundlichen Besuch im Jahr 1957 aus China mitgebracht, um Probepflanzungen durchzuführen. Er hoffte, dass der Baum, wenn er sich gut an das vietnamesische Klima anpasste, weitläufig entlang der Straßen gepflanzt werden würde, um die Belastung der Straßenkehrer zu verringern.
Rund um Onkel Hos Fischteich wuchsen wellenförmige Hibiskuswurzeln, eine Baumart, die Onkel Ho nach einem interessanten Vergleich zwischen der Form der Baumwurzeln und den Buddhastatuen im Tempel benannte. Als Onkel Ho erfuhr, dass seine Kameraden einen von Termiten halb zerfressenen Buddhabaum fällen wollten, riet er ihnen vom Fällen ab und wies sie dann direkt an, wie sie den Baum retten könnten. Laut Onkel Ho ist das Fällen eines Baumes sehr einfach, aber das Pflanzen eines neuen Baumes, der so wächst wie der alte, kostet viel Zeit.
Am Teichufer vor dem Pfahlhaus pflanzte Onkel Ho zwei Y-Lan-Bäume, die aufrecht in den Himmel ragten. Er nannte die Bäume „kosmische Bäume“, um die Errungenschaften des sowjetischen Volkes zu würdigen, nachdem er erfahren hatte, dass es gerade zwei Raumschiffe, Phuong Dong 5 und Phuong Dong 6, erfolgreich gestartet hatte. Jeden Sommer war Onkel Hos Garten mit den leuchtenden Farben des Flammenbaums, der roten Weidenblüten, der violetten Lagerstroemia-Blüten und der bunten Orchideen rund um den Fischteich geschmückt.
Um das Pfahlhaus, in dem Onkel Ho lebte, war eine Hibiskushecke, die an das Haus in Onkel Hos Heimatort Sen Village erinnerte, und vor dem Haus befand sich ein Blumengarten mit duftenden Blumen, die oft auf dem Land wachsen, wie Magnolien, Wolfsbeeren, Jasmin und Nachtjasmin. Der kleine Garten hinter dem Haus mit Reihen von Orangen und Grapefruits weckte in uns ein Gefühl von Frieden und kam dem Bild der Heimat in den Herzen eines jeden Menschen sehr nahe. An der Ecke der Treppe des Pfahlhauses stand ein Milchfruchtbaum der Südstaatler, den Onkel Ho nach Fertigstellung des Pfahlhauses aus dem Haus Nummer 54 hierher gebracht hatte, um ihn einzupflanzen. Obwohl Onkel mit tausend Dingen beschäftigt war, nahm er sich jeden Tag die Zeit, den Baum zu pflegen und zu gießen, als wolle er all seine Gefühle für die Südstaatler in ihn legen.
In seinen letzten Lebensjahren vermisste Onkel Ho den Süden sehr. Da er nicht die Gelegenheit hatte, den Süden zu besuchen, widmete er seine ganze Liebe der Pflege der Kokospalmen vor seinem Pfahlhaus oder der Sternapfelbäume, die ihm die Menschen aus dem Süden geschenkt hatten. Vor seiner Abreise beauftragte Onkel Ho seinen Genossen Vu Ky, weitere Mangosorten aus dem Süden zu finden und sie zwischen den alten Mangobäumen an der Mangostraße anzupflanzen, damit die Bäume Zeit zum Wachsen hätten und die alten ersetzen könnten.
Onkel Hos Garten hat eine tiefe Bedeutung. Er spiegelt nicht nur seine Liebe zur Natur wider, sondern ist auch geprägt von seiner Liebe zu den Menschen und seiner Zuneigung zu allen ländlichen Gegenden Vietnams. Obwohl Onkel Ho verstorben ist, kümmern sich die Mitarbeiter der Reliquienstätte Tag und Nacht um seinen Garten und halten ihn das ganze Jahr über grün. Er ist ein beliebtes Touristenziel für Vietnamesen und internationale Freunde.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
Quelle
Kommentar (0)