Dies ist die wunderschöne Liebesgeschichte von Kapitän Nguyen Son – dem ersten Kapitän des nummernlosen Schiffs – und der Ärztin Nguyen Thi Phuong in Einheit 555, Basisgebiet Minh Dam, Bezirk Long Dat (jetzt Bezirk Dat Do), Provinz Ba Ria – Vung Tau .
Das Schlachtfeld ruft
Im von der Brigade 125 erbauten Nghia Tinh-Haus begann Herr Nguyen Son seine Geschichte mit Erinnerungen an den ersten Tag, als er mit grenzenlosem Patriotismus seine Heimat verließ, um über das Meer in den Norden zu gelangen.
Auf Befehl der Einheit 555 bestiegen Herr Son und fünf Soldaten der Südost-Befreiungsarmee, nämlich Thoi Van Nam, Tran Van Phu, Nguyen Van Thanh, Vo An Ninh und Le Ha, im Jahr 1962 heimlich ein Boot, um das Meer in den Norden zu überqueren und Waffen und Munition zur Unterstützung des Schlachtfelds im Süden zu erhalten.
Herr Nguyen Son und Herr Le Ha – damalige Teamkollegen im nicht nummerierten Zug der Region Südost. |
In der Nacht vor dem Tag der Meeresüberquerung forderte Herr Son – damals Nguyen Van Chien genannt – seine Einheit auf, nach Hause zu gehen, um das Dorfmädchen Nguyen Thi Phuong zu treffen und sich zu verabschieden. Unter dem Blätterdach der Cajeput-Bäume in Vam Lang saßen sie zusammen, ihre Herzen waren ruhelos. Phuong lehnte ihren Kopf an die Schulter ihres Geliebten und ermutigte ihn: „Das Schlachtfeld ruft, geh du voran, ich warte ab.“
Am frühen Morgen des 17. Februar 1962 bestiegen der Soldat Nguyen Van Chien und fünf Kameraden heimlich ein Boot und überquerten das Meer in Richtung Norden.
Um in die Fußstapfen ihres Geliebten zu treten, meldete sich Phuong freiwillig zur Einheit 555 der Armee, wurde von Frau Muoi Riu adoptiert und auf die Krankenpflegeschule geschickt. Anschließend arbeitete sie in der Einheit 1500, dann in der Einheit K-76A (Militärregion 7) mit der Aufgabe, verwundete Soldaten in abgelegenen Gebieten zu behandeln.
Tränen des Wiedersehens
Zug 56 des nicht nummerierten, mit Geheimwaffen beladenen Zuges überquerte am 29. April 1975 um 9:00 Uhr das Meer und erreichte den Hafen von Vung Tau. Aus dem Lautsprecher ertönte die laute Stimme des Ansagers: „Die Provinzhauptstadt Vung Tau Con Dao ist vollständig befreit.“ Herr Nguyen Son umarmte seine Teamkollegen und weinte.
Unter den Menschen, die sich im Hafen von Vung Tau versammelt hatten, um die Soldaten der unzähligen Schiffe zu begrüßen, die an diesem Morgen zurückkehrten, befand sich eine wartende Soldatin mit einer Befreiungsmütze und einem karierten Schal sowie einem Strauß Seerosen in der Hand.
Sie erkannten sich. Nach 15 Jahren Wiedersehen brachen Tränen aus. „Der Krieg ist vorbei, oder? Deine Heimat, deine Mütter und Tanten warten auf deine Heimkehr“, schluchzte Phuong und presste ihren Kopf an Sons Brust.
Die Medaille „Zug ohne Nummer“ galt für Herrn Son schon immer als ein Schatz. |
Die Liebe im Krieg, das 15-jährige Warten ohne Brief, ohne Adresse, ist ein Beweis für das stille Opfer der Soldaten des unnummerierten Zuges für das Vaterland. Noch heiliger ist, dass sie auf den Tag gewartet haben, an dem das Land vollständig befreit ist, Nord und Süd zu einer Familie wiedervereint werden, das Glück der Soldaten erblüht und das Vaterland mit Freude erfüllt wird. An ihrem Hochzeitstag herrschte im Fischerdorf Phuoc Hai vom oberen Weiler bis zur unteren Gasse ein geschäftiges Treiben wie bei einem Fest. Bräutigam und Braut in Befreiungsuniform.
Eine Woche nach der Hochzeit verabschiedete sich Herr Son von seiner Frau und kämpfte weiter auf dem kambodschanischen Schlachtfeld. Bei beiden Geburten von Frau Phuong befand sich ihr Mann auf dem Schlachtfeld. Von 1976 bis 1991 hatte Herr Son viele verschiedene Positionen inne und kämpfte auf dem gesamten Schlachtfeld in Kambodscha und an der südwestlichen Grenze. Im Jahr 1992 ging er im Rang eines Hauptmanns in den Ruhestand. Das Haus, in dem er und seine zweite Tochter derzeit leben, wurde von der 125. Marinebrigade gebaut. Als Parteizellensekretär des Weilers, Vorsitzender des Veteranenverbandes, stellvertretender Parteizellensekretär der Nachbarschaft und Leiter des Wohngebiets arbeitet Herr Son ununterbrochen. Wohin er auch kam, erfüllte er die ihm von der Partei und dem Volk übertragenen Aufgaben mit Bravour, genoss das Vertrauen seiner Einheit und wurde von seinen Kameraden bewundert und geliebt. Er sagte: „Im Ruhestand, aber nicht im Ruhestand. Solange ich die Kraft dazu habe, werde ich meinen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Selbst wenn der Feind noch da ist, werde ich weiterkämpfen.“
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202505/chuyen-tinh-dep-cua-nguoi-linh-tau-khong-so-b090226/
Kommentar (0)