Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft wurden im Fall „Rettungsflug“ 21 von 54 Angeklagten wegen Bestechung angeklagt.
Die Ermittlungen, die Anklage und die öffentliche Befragung im Prozess ergaben, dass die Angeklagten Geld von Unternehmensvertretern erhalten hatten, um Lizenzen für Flüge zur Rückführung von Bürgern ins Land vorzuschlagen, zur Genehmigung einzureichen und offizielle Dokumente auszustellen.
Einige Angeklagte hätten bei der Vernehmung „vage und betrügerisch“ behauptet, sie hätten Geld erhalten, weil sich die Unternehmen bei ihnen bedankt hätten.
Der Vertreter der Volksstaatsanwaltschaft sagte jedoch, dass es sich hierbei um einen äußerst gefährlichen Konzepttausch handele, der einen schlechten Präzedenzfall für die Gesellschaft schaffen könne. Daher sei es notwendig, das richtige Bewusstsein zu haben, um die „Umschlagkultur“ aus dem gesellschaftlichen Leben zu verbannen.
Der Vertreter der Volksstaatsanwaltschaft erklärte, die Angeklagten hätten ihre Pflichten und Verantwortungen erfüllt. Daher könne man es nicht als Dankeschön betrachten, wenn die Summe, die sie erhalten hätten, einem Vermögen entspreche, von dem viele Menschen träumen. Es könne nicht als Dankeschön betrachtet werden, wenn der Geber dazu gezwungen werde. Insbesondere könne man nicht davon ausgehen, dass die Angeklagten einen außergewöhnlich hohen Geldbetrag für sich selbst erhalten hätten, wenn man bedenkt, dass Menschen und Unternehmen im ganzen Land gespart hätten, um ihn an den Impffonds für Hilfsmaßnahmen zur Verhinderung der Epidemie zu spenden.
„Wir bekräftigen nachdrücklich, dass es sich bei den Handlungen der Angeklagten um Bestechungshandlungen handelt“, sagte der Vertreter der Volksstaatsanwaltschaft.
Der Vertreter der Volksstaatsanwaltschaft wies darauf hin, dass sich die kriminellen Methoden der Angeklagten in zwei Hauptformen zeigten: Erstens nahmen die Angeklagten Bestechungsgelder an, stellten Forderungen, vereinbarten und handelten Preise aus und zwangen Unternehmen zur Zahlung von Geld.
Zweitens hat die Person, die für die Bewertung, Vorschlagung und Genehmigung von Fluglizenzen zuständig ist, es Unternehmen erschwert, gemäß dem „ungeschriebenen Gesetz“ Geld zu zahlen, um eine Fluglizenz zu erhalten.
Am Nachmittag des 19. Juli erwähnte Rechtsanwalt Giang Hong Thanh in seiner Verteidigung des Angeklagten Le Hong Son (Generaldirektor der Blue Sky Company) auch den „Bettel- und Schenkmechanismus“ und die „Umschlagkultur“ in diesem Fall. Laut dem Anwalt verursachten einige Staatsbeamte Schwierigkeiten und zwangen Unternehmen zur Zahlung von Geld, um die Voraussetzungen für die Lizenzierung zu schaffen. Wenn Unternehmen das Geld nicht zahlten, erlitten sie mit Sicherheit enorme Verluste.
Der Anwalt sagte: „Hat das Unternehmen also eine andere Wahl? Nein. Die einzigen Optionen sind entweder Geld zu geben oder den Flug nicht mehr zu organisieren.“
Es ist klar, dass Son das Verbrechen der Bestechung begangen hat. Doch die kriminellen Handlungen der Angeklagten resultierten aus Schwierigkeiten, die sie nicht selbst verursacht hatten. Schließlich waren auch sie in gewissem Sinne Opfer des „Bettel- und Gebermechanismus“ in diesem Fall.
Herr Giang Hong Thanh führte auch den Fall des Angeklagten Dao Minh Duong (Direktor der Vijasun Joint Stock Company) als Beispiel an. Vor Gericht erklärte Herr Duong, dass der Angeklagte sich zunächst geweigert habe, das Geld zu zahlen, wodurch er in extreme Schwierigkeiten geraten sei.
Zu seiner Verteidigung musste der Angeklagte Le Hong Son auch ausrufen: „Unternehmen sind Opfer des Mechanismus des Bittens und Gebens, Opfer der Umschlagkultur.“
In Bezug auf die Angeklagten, die sich der Straftat der Bestechung und Bestechungsvermittlung schuldig gemacht haben, ist die Auffassung der Staatsanwaltschaft wie folgt: „Angesichts der Schwierigkeiten, Schikanen und der Schaffung eines „Mechanismus des Bittens und Gebens“ durch einige Subjekte in den zuständigen staatlichen Behörden mussten die Unternehmen Geld zahlen, um die Genehmigung für Fluglizenzen zu erhalten.“
Der Vertreter der Volksstaatsanwaltschaft forderte das Volksgericht auf, die Ursachen, Bedingungen und Umstände zu prüfen und richtig zu bewerten, um den Bestechungsgeldgeber angemessen zu bestrafen.
(Laut Vietnamnet)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)