Die „Revolution“ der Umstellung der Anbaustruktur mit dem Ziel, Bat-Do-Bambussprossen auf bewaldeten Hügeln zu einer wichtigen Wirtschaftspflanze zu entwickeln, ist ein Lebensretter und hilft dem Volk der Mong in Dong Ruong, ihr Leben zu verändern.

Die Geschichte der Armutsbekämpfung in Dong Ruong und die Entstehungsgeschichte des Dorfes sind eng mit dem Leben des Dorfvorstehers Giang A Sau verbunden.
In seinem neu gebauten Haus erzählte uns Herr Sau langsam: Im Jahr 1987 wanderten 3 Mong-Haushalte aus Suoi Giang (Van Chan) freiwillig in das Mo Vang-Gebiet (Van Yen) aus, darunter seine Familie und die Familie seines Onkels, die nach Kien Thanh kamen, um sich in diesem verlassenen Tal niederzulassen.
Ohne Dach über dem Kopf und Dutzende Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt, über eine Waldstraße, wurden die Haushalte erst 1994 offiziell in die Gemeinde aufgenommen, und das Dorf Dong Ruong wurde ebenfalls in diesem Jahr gegründet, bestand aber damals noch aus nur 3 Haushalten.
Mein Onkel, Herr Giang A Nha, war der Dorfvorsteher, aber Analphabet. Meine Eltern wussten auch nicht mehr genau, wann ich geboren wurde, nur vage, dass es 1971 oder 1972 gewesen sein soll. Anfang der 1990er und 1990er Jahre herrschte in dieser Gegend noch immer große Hungersnot. Meine Familie und andere Familien im Dorf mussten in den Wald gehen, um braune Knollen zu suchen, die sie anstelle von Reis essen konnten.
Aufgewachsen in der Armut von Dong Ruong, versteht Herr Giang A Sau wie kaum ein anderer den Wunsch, der Armut zu entkommen. Seit fast 30 Jahren (seit 1997) ist er von der Partei und dem Volk zum Dorfvorsteher von Dong Ruong gewählt. Er kann sich nicht mehr erinnern, wie viele neue Bäume und Tiere die Provinz und der Bezirk in dieses Land gebracht haben, um die Wirtschaft anzukurbeln, den Hunger zu bekämpfen und die Armut zu verringern. Doch die Zahl der armen Haushalte im Dorf sank zunächst und stieg dann wieder an. Erst 2004, als der Bat-Do-Bambus hierher gebracht und angepflanzt wurde, begann für die Mong hier ein wahrhaft neues Kapitel.
Herr Ha Van Luyen, Beamter der Landverwaltung – Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umwelt der Gemeinde Quy Mong, ehemaliger Polizeichef der Gemeinde Kien Thanh und Angehöriger einer der jungen Kaderfamilien, die den Anbau von Bat-Do-Bambus in der Region einführten, erinnerte sich an die Anfänge des Anbaus dieser Bambusart: „Bat-Do-Bambus ist pflegeleicht und gedeiht gut auf diesem Boden. Nach zwei bis drei Jahren kann er geerntet werden. Die größte Schwierigkeit in den ersten Jahren war der Absatzmarkt. Wir produzierten zwar große Mengen an Bambussprossen, fanden aber keine Abnehmer.“
Die Gemeinde mobilisierte sich beharrlich, und der ehemalige Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Kien Thanh, Hoang Van Luy, leistete damals einen großen Beitrag zur Vermarktung der Bat-Do-Bambussprossen. Jedes Mal, wenn er zum Studieren nach Yen Bai fuhr, befestigte er einen Sack gekochter Bambussprossen an seinem Motorrad und nutzte jede Gelegenheit, das Produkt vorzustellen und nach Händlern zu suchen. So gelang es Vorsitzendem Luy schließlich, Kontakt zur Van Dat Company Limited mit Sitz in der Provinz Hai Duong (heute Hai Phong) aufzunehmen. Das Unternehmen schloss umgehend einen Vertrag mit dem Bezirk über den Ankauf der Produkte ab, der seither stabil besteht.
Es hat sich schrittweise ein Produktionsnetzwerk entwickelt, das auf der Wertschöpfungskette zwischen Menschen und Unternehmen basiert. Inzwischen beteiligen sich in der Gemeinde vermehrt große Unternehmen wie die Yen Thanh Joint Stock Company an diesem Netzwerk und beziehen Produkte zu einem stabilen Einkaufspreis von etwa 5.000–6.000 VND/kg frischer Bambussprossen.
Diese vielversprechenden Anfänge haben das unerschütterliche Vertrauen der Bevölkerung in die Partei gefestigt. Die Mong-Bevölkerung von Dong Ruong weitete die Anbaufläche für Bambussprossen zuversichtlich aus; einige Haushalte bewirtschafteten nur wenige Hektar, andere fast zehn Hektar. Mit jeder reichen Bambussprossenernte konnten neue Haushalte in Dong Ruong der Armut entkommen.
Die Familie von Herrn Giang A. Thao ist ein gutes Beispiel dafür. Im Jahr 2004 förderte das Dorf den Anbau von Bat-Do-Bambussprossen, und auch seine Familie pflanzte einige Dutzend Bäume. Jedes Jahr kamen einige hundert weitere hinzu, in manchen Jahren sogar tausend. Als der Anbau von Bat-Do-Bambussprossen schließlich einen stabilen wirtschaftlichen Ertrag brachte, besaß seine Familie fast sieben Hektar Land. Nach vier Jahren, in denen sie sich auf diese neue Nutzpflanze konzentriert hatten, konnte die Familie von Herrn Thao der Armut entkommen.
Herr Giang A Thao berichtete: „Es gibt keinen Baum, der so einfach anzubauen ist und so hohe Erträge bringt wie der Bat-Do-Bambus. Meine Familie besitzt derzeit fast 10.000 Bambusbäume, und die Bambussprossen brachten letztes Jahr rund 200 Millionen VND ein. Dank des Bat-Do-Bambus konnten meine Familie und viele andere Haushalte im Dorf der Armut entkommen. Wir haben gerade ein neues Haus im Wert von fast einer Milliarde VND gebaut und mussten dafür 300 Millionen VND leihen. Aber nach der Ernte der Bambussprossen werden wir die Schulden auf jeden Fall vollständig zurückzahlen können. Wenn wir uns beim Anbau und der Pflege der Bäume anstrengen, bringt jeder einzelne Baum Millionen von VND ein. Für Familien, die Bat-Do-Bambus in unserer Gemeinde anbauen, ist der Kauf eines Autos daher kein Problem.“
Die diesjährige Ernte der Bat-Do-Bambussprossen in Dong Ruong dauert bereits fast zwei Wochen und wird bis Dezember andauern. Das Dorf verfügt derzeit über 150 Hektar Bat-Do-Bambussprossen und ist damit das Dorf mit der zweitgrößten Anbaufläche in der neuen Gemeinde Quy Mong. Im Dorf gibt es vier Verkaufsstellen für die Bambussprossen. Im letzten Jahr erzielten die Dorfbewohner mit der Bambussprossenernte einen Erlös von über 3 Milliarden VND.
Dorfvorsteher Giang A Sau bepflanzte mehr als 2 Hektar und verdiente damit fast 200 Millionen VND. Außerdem baute er ein neues Haus im Wert von fast 1 Milliarde VND, kaufte einen Pickup-Truck für den Warentransport und ein Auto für Reisen.
Herr Sau ist sehr stolz, weil die Menschen in seinem Dorf sehr fleißig und gewissenhaft sind: „In Dong Ruong ist Land Geld, deshalb bepflanzt jedes Haus, das Land hat, um Bat Do Bambus, Sat Bambus, Vau Bambus oder Zimt anzubauen, alles damit und lässt kein Land leer“, bekräftigte Dorfvorsteher Giang A Sau.
Das durchschnittliche Einkommen der Dorfbewohner von Dong Ruong zählt zu den höchsten in der Gemeinde und wird im Jahr 2024 fast 70 Millionen VND pro Person erreichen. Das gesamte Dorf besteht aus 55 Haushalten (3 Tay-Haushalte, 52 Mong-Haushalte), derzeit gibt es einen armen Haushalt aufgrund von Arbeitskräftemangel und zwei Haushalte, die von Armut bedroht sind.
Ende 2024 wurde Dong Ruong als vorbildliches neues ländliches Dorf anerkannt. Das Bambusanbaugebiet Bat Do hat sich zu einer der wichtigsten Wirtschaftszonen der neuen Gemeinde Quy Mong in der Provinz Lao Cai entwickelt.
Herr Pham Van Hoan, stellvertretender Parteisekretär und Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Quy Mong, erklärte: „Bat-Do-Bambussprossen sind die wichtigste Wirtschaftspflanze der Region. In Übereinstimmung mit den staatlichen Richtlinien und den Beschlüssen des Volksrats der Provinz Lao Cai im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei für den Zeitraum 2026–2030 konzentriert sich die Gemeinde auf Investitionen in das Rohstoffgebiet Bat Do für Bambussprossen.“
Quy Mong hat sich zum Ziel gesetzt, die neue Anbaufläche bis 2030 um 180 Hektar zu erweitern und damit die Gesamtfläche auf über 2.460 Hektar zu erhöhen; die kommerzielle Bambussprossenproduktion auf 20.710 Tonnen zu steigern; und ein durchschnittliches Einkommen von 85 Millionen VND pro Person und Jahr anzustreben.
Durch den Zusammenschluss der Provinzen Yen Bai und Lao Cai zur neuen, großen Provinz Lao Cai eröffnen sich Potenziale und Möglichkeiten zur Wertsteigerung lokaler Agrarprodukte. Es wird erwartet, dass insbesondere mehr Produkte aus Bat-Do-Bambussprossen auf Weltmärkte wie Japan, Taiwan usw. gelangen werden.
Quelle: https://baolaocai.vn/chuyen-xoa-ngheo-o-thon-dong-ruong-post879088.html






Kommentar (0)