Vietnams BIP-Wachstum beschleunigte sich im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf 6,9 %, nach 5,7 % im ersten Quartal. Diese Beschleunigung war sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor zu verzeichnen und bestätigte damit die nachhaltige Erholung der Wirtschaft .
Frau Ngo Thi Hong Minh, Leiterin für Finanzmärkte und Kapitalressourcen von Citi Vietnam |
Die Inlandsnachfrage verbesserte sich deutlich. Die Nettoexporte verzeichneten weiterhin ein starkes Wachstum von 17 % gegenüber dem Vorjahr.
Vietnams wirtschaftliche Erholung begann Ende letzten Jahres und wurde durch steigende Exporte im verarbeitenden Gewerbe und wachsende ausländische Direktinvestitionen vorangetrieben. Obwohl sich der Inlandskonsum langsamer erholte, blieb das Wachstum stabil und zeigte im zweiten Quartal vielversprechende Anzeichen.
Citi hat seine Prognose für das vietnamesische BIP-Wachstum im Jahr 2024 von 6 % auf 6,4 % angehoben, was einer optimistischen Wachstumsrate im Bereich von 6–6,5 % entspricht. Das beeindruckende BIP-Wachstum im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist auch auf günstigere fundamentale Auswirkungen auf die Wirtschaft zurückzuführen, da Vietnam die Herausforderungen des Vorjahres überwunden hat.
„Aufgrund dieser soliden Erholungsgrundlage sind wir zuversichtlich, dass Vietnam die Hindernisse überwinden und seinen positiven Wachstumskurs fortsetzen kann. Der FDI-Sektor bleibt ein wichtiger Motor des Wirtschaftswachstums, und Citi wird die Investitionsströme nach Vietnam unterstützen und das Wachstum seines bestehenden FDI-Kundenstamms in Vietnam fördern“, sagte Ngo Thi Hong Minh, Leiterin Finanzmärkte und Treasury bei Citi Vietnam.
Angesichts der anhaltend hohen Inflation bleiben die Citi-Ökonomen optimistisch, dass die Inflation kaum noch weiter steigen kann. Obwohl die Lebensmittelpreisinflation im Juni recht hoch war und den Gesamtindex belastete, wurde sie durch niedrigere Kraftstoffpreise ausgeglichen. Zukünftig könnten Anpassungen der inländischen Strompreise erfolgen, doch ein schwächer als erwartetes globales Wachstum könnte in der zweiten Jahreshälfte 2024 und 2025 zu niedrigeren Ölpreisen führen, was wiederum die Transportkosten senken würde. Zudem könnten niedrigere Reispreise in den Nachbarländern die vietnamesische Nachfrage nach Reisexporten verringern und so zu einer geringeren inländischen Lebensmittelpreisinflation führen.
Insgesamt erwarten die Citi-Ökonomen nicht, dass das Inflationsziel von 4,5 % erreicht wird, obwohl die Kerninflation im Jahresvergleich leicht auf 2,6 % gestiegen ist. Mit der weiteren Erholung der Binnennachfrage könnte der Inflationsdruck zwar steigen, dürfte aber begrenzt bleiben.
Trotz eines gewissen Aufwärtsdrucks auf den USD/VND-Wechselkurs hat sich die Lage dank der Regulierungspolitik der Behörden stabilisiert. Der hohe Leistungsbilanzüberschuss (5 % des BIP) und die ausländischen Direktinvestitionen (3 % des BIP) im ersten Quartal 2024 trugen zu dieser Stabilität bei.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/citi-kinh-te-viet-nam-hoi-phuc-tang-truong-vuot-mong-doi-153749.html
Kommentar (0)