Obwohl der Weg in eine strahlende Zukunft noch immer voller Dornen ist, zeigt Afrika der Welt weiterhin „eifrig“, dass der Kontinent entschlossen ist, eigenständig und innovativ zu sein.
Entwicklungspotenzial
Politisch erlebt Afrika einen Generationswechsel in der Führung. Junge Politiker denken autonom und verteidigen aktiv die nationale Souveränität . Viele afrikanische Länder distanzieren sich zunehmend von den westlichen Mächten und wählen einen unabhängigen, blockfreien Entwicklungspfad ohne Abhängigkeiten. Dieser Trend eröffnet zwar Aussichten auf Einheit und Eigenständigkeit, stellt die Länder der Region aber auch vor große Herausforderungen, das Gleichgewicht in den Beziehungen zwischen Afrika und den Großmächten zu wahren und gleichzeitig die innere Stabilität zu gewährleisten.
In außenpolitischer Hinsicht wird die Rückkehr von US-Präsident Donald Trump mit seinem Slogan „America First“ und seiner unilateralen Außenpolitik zu tiefgreifenden Anpassungen der Beziehungen zwischen den USA und Afrika führen. Im Vergleich zur Biden-Regierung dürfte Trump Demokratie und Menschenrechten auf dem Kontinent deutlich geringere Bedeutung beimessen und so den Druck auf als „diktatorisch“ geltende Länder verringern. Washingtons Einfluss in Afrika, der in den letzten Jahren zurückgegangen ist, wird nun durch die Ausweitung des russischen und chinesischen Einflusses weiter in Frage gestellt. Moskau stärkt die militärische und wirtschaftliche Zusammenarbeit in strategischen Regionen, während Peking seine Position als größter Handelspartner der Region behauptet. Gleichzeitig wird der Rückzug Frankreichs und der EU aus ihren traditionellen Rollen in den französischsprachigen afrikanischen Ländern ein Machtvakuum hinterlassen und anderen Mächten die Möglichkeit geben, ihren Einfluss auszuweiten.
Afrikas Sicherheitslage wird auch in Zukunft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein, darunter terroristische Bedrohungen, interne Konflikte und Ressourcenstreitigkeiten. Durch eine zunehmend stärkere Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Region und Großmächten (wie Russland und China) kann Afrika jedoch vorübergehende Lösungen finden. Langfristig werden Investitionen in nachhaltige Entwicklung und die Stärkung regionaler Institutionen der Schlüssel zur Verbesserung der regionalen Sicherheit sein.
Wirtschaftlich, Der WESP 2025-Bericht der Vereinten Nationen zeigt, dass Afrika im Jahr 2025 nur ein bescheidenes Wirtschaftswachstum von 3,7 % erzielen wird; bis 2026 dürfte es auf 4,0 % steigen. Grund dafür ist die Erholung wichtiger Volkswirtschaften wie Nigeria, Ägypten und Südafrika sowie die regionalen Integrationsbemühungen im Rahmen des Abkommens über die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA). Die wirtschaftlichen Wachstumsaussichten afrikanischer Länder hängen stark vom Export von Rohstoffen und Gütern ab. In den am wenigsten entwickelten Ländern des Kontinents (LDCs), typischerweise Tschad, Zentralafrikanische Republik, Malawi, Südsudan, Sudan …, wird das für den Zeitraum 2025–2026 prognostizierte Wachstum immer noch nicht ausreichen, um das Pro-Kopf-Einkommen zu steigern.
Viele afrikanische Länder distanzieren sich zunehmend von den westlichen Mächten und wählen einen unabhängigen und blockfreien Entwicklungspfad. (Quelle: NPR) |
Vietnam-Afrika-Kooperation im Jahr 2024 und Aussichten für 2025
Auch 2024 wird Afrika dank seiner günstigen Rohstoffstruktur ein wichtiger Exportmarkt für Vietnam bleiben und Vietnam helfen, seinen Marktanteil in der kommenden Zeit auszubauen. Bis Ende 2024 wird Vietnams gesamter Import-Export-Umsatz nach Afrika 6,9 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 19,4 % gegenüber 2023. Davon werden die Exporte 3,1 Milliarden US-Dollar und die Importe 3,8 Milliarden US-Dollar betragen.
Vietnams Exportumsatz in alle Märkte der Region hat sich erholt und ist positiv gewachsen. Südafrika ist nach wie vor Vietnams größter Handelspartner, gefolgt von Senegal. Im Hinblick auf Exportgüter umfasst die Struktur der stärksten Exportgüter Vietnams in diese Region: 1) Agrarprodukte: Bis Ende 2024 hat Vietnams Reis wichtige Konkurrenten wie Thailand und Indien überholt und viele große Exportaufträge auf dem afrikanischen Markt gewonnen. 2) Meeresfrüchte: Laut der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt des Ministeriums für Industrie und Handel wird in Ägypten und den Märkten der Elfenbeinküste und Kameruns viel Raum für vietnamesische Meeresfrüchte eingeschätzt. Vietnam importiert weiterhin Maschinen, Benzin und Rohstoffe (rohe Cashewnüsse) aus Afrika, um den Produktionsbedarf für den Inlandsverbrauch und den Reexport zu decken.
Obwohl Vietnam in wertschöpfenden Sektoren wie Elektronik und Maschinenbau ein positives Exportwachstum verzeichnet, sind die Exporte nach wie vor stark von einer Reihe von Schlüsselprodukten wie Agrarprodukten, Textilien, Schuhen und Telefonen abhängig. Obwohl Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Vietnams Stärken sind und Afrika ein potenzieller Markt ist, macht dieser Kontinent immer noch einen geringen Anteil an den vietnamesischen Exporten aus (im Jahr 2024 machte der afrikanische Markt 1,8 % der Gesamtexporte Vietnams aus, davon Asien mit 48,2 %, Amerika 23,7 %, Europa 11,7 % und Ozeanien 1,4 %). Die aktuellen Schwierigkeiten für Unternehmen liegen im Mangel an Informationen über die Marktnachfrage und Importstandards sowie in der mangelnden Unterstützung bei der Vernetzung von Unternehmen. Darüber hinaus sind die Transportkosten von Waren von Vietnam nach Afrika aufgrund der großen geografischen Entfernung ebenfalls recht hoch.
Der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet empfing die Delegation der Botschafter afrikanischer Länder und besprach mit ihnen die „Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Afrika“, September 2024. (Foto: Quang Hoa) |
Darüber hinaus ist die Zahl der afrikanischen Länder, die in Vietnam investieren, noch immer gering. Von 1988 bis Ende 2024 investierten nur 18 Länder dieser Region in Vietnam. Im Jahr 2024 wird es 36 neu lizenzierte FDI-Projekte geben, die von Afrikanern in Vietnam investiert werden: i) Spitzenreiter sind die Seychellen mit 27 neu lizenzierten Projekten und einem registrierten FDI-Gesamtkapital von 2.578,21 Millionen USD. ii) Es folgt Nigeria mit 2 neu lizenzierten Projekten, 71 Kapitaleinlagen und Aktienkäufen und einem Gesamtinvestitionskapital von 3.908 Millionen USD. iii) Darüber hinaus investieren auch zahlreiche andere afrikanische Länder in Vietnam, wie Südafrika, Ghana, Burkina Faso, Mauritius … Insgesamt ist die Menge an Investitionskapital aus Afrika nach Vietnam noch immer sehr begrenzt.
Im Gegensatz dazu haben vietnamesische Unternehmen kaum in Afrika investiert. Sie haben lediglich in wenigen Ländern wie Kamerun, Burundi, Tansania, Mosambik und Algerien investiert. Vietnam investierte in Südafrika insgesamt rund 8,16 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus ist Viettels Movitel-Telekommunikations-Joint-Venture-Projekt in Mosambik ein Lichtblick für Vietnams Auslandsinvestitionen in Afrika. Um die Investitionen zwischen beiden Seiten zu fördern, traf sich der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet im September 2024 mit der Delegation afrikanischer Botschafter zu einem Arbeitstreffen zum Thema „Stärkung der vietnamesisch-afrikanischen Wirtschaftszusammenarbeit“. Ziel beider Treffen ist es, dass Vietnam die Möglichkeiten des Afrikanischen Kontinentalen Freihandelsabkommens (AfCFTA) nutzt, um das Potenzial des gemeinsamen Marktes auf diesem Kontinent effektiv auszuschöpfen.
Im Bereich der kulturellen, bildungsbezogenen und touristischen Zusammenarbeit organisierten die afrikanischen Botschaften in Hanoi im Mai 2024 die Feierlichkeiten zum Afrikatag. Vietnam unterstützt zudem viele afrikanische Länder in den Bereichen Bildung und hochwertige Personalausbildung. Im Tourismussektor macht die Zahl der Touristen aus Afrika in Vietnam 0,3 % der gesamten internationalen Touristenzahl aus. Im Jahr 2024 begrüßte Vietnam mehr als 44.400 Touristen aus Afrika. Obwohl die Zahl der Touristen aus dieser Region in Vietnam im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, ist sie im weltweiten Vergleich immer noch recht gering.
Da viele afrikanische Länder eine Strategie der wirtschaftlichen Diversifizierung umsetzen, die Abhängigkeit vom Bergbau (Mineralien, Öl, Gas) verringern und auf eine grüne Landwirtschaft umstellen, ist Vietnam zu einem wichtigen Partner bei der Förderung dieser Entwicklung geworden. Kooperationsprojekte konzentrieren sich auf den Transfer umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Produktionstechnologien, die Verbesserung von Nutzpflanzensorten und die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme. Ein typisches Beispiel ist das vietnamesisch-äthiopische Kooperationsprojekt zur Entwicklung der Wertschöpfungskette für Biokaffee, das dazu beiträgt, das Einkommen lokaler Bauern zu steigern und die Qualität der Exportprodukte zu verbessern.
Im Jahr 2024 entsandte Vietnam mehr als 50 Agrarexperten nach Tansania und Mosambik, um die Entwicklung von Bewässerungssystemen und den ertragreichen Reisanbau zu unterstützen. Vietnam stellte einer Reihe von Ländern wie Kenia, Nigeria und Ghana technische Unterstützung und Pflanzensorten zur Verfügung und trug so dazu bei, die landwirtschaftliche Produktivität im Vergleich zum Jahr 2023 um 20 % zu steigern. Darüber hinaus beteiligte sich Vietnam an der Entwicklung wassersparender Bewässerungstechnologien und nachhaltiger Landbewirtschaftung in Kenia und Ruanda. Dadurch konnten diese beiden Länder weiterhin ihre Führungsrolle bei der Anwendung umweltfreundlicher Anbaumethoden behaupten und ihre Nahrungsmittelproduktion im Vergleich zum Jahr 2023 um 15 % steigern.
Im Rahmen der Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Energiesektors hin zu einer grünen und nachhaltigen Entwicklung hat die vietnamesische Öl- und Gasgesellschaft, wie beispielsweise PetroVietnam, Kooperationsverträge im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar mit afrikanischen Partnern unterzeichnet. Im Rahmen von Öl- und Gasförderungsprojekten in Angola und Nigeria transferiert Vietnam zudem umweltfreundliche Fördertechnologien. Diese Zusammenarbeit steigert nicht nur die Fördereffizienz, sondern fördert auch den Umweltschutz und minimiert die negativen Auswirkungen der Schwerindustrie. Vietnam investiert zudem in Projekte für erneuerbare Energien in Afrika, insbesondere in den Bereichen Solarenergie und Wasserkraft, was beiden Seiten erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt.
Vietnamesische Friedenswächterinnen in Afrika. (Quelle: NVCC) |
Man kann davon ausgehen, dass die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Afrika bis 2025 weiter ausgebaut wird, insbesondere in den Bereichen grüne Landwirtschaft und nachhaltige Ressourcennutzung. Vietnam wird insbesondere seine Ausbildungsprogramme und technische Unterstützung für den Kontinent ausweiten. Auch Investitionsprojekte in den Bereichen Landwirtschaft und Ressourcen werden voraussichtlich um etwa 15 bis 20 % wachsen und so zur nachhaltigen Entwicklung beider Seiten beitragen.
Afrika erlebt derzeit tiefgreifende politische, wirtschaftliche und internationale Veränderungen, die viele Chancen eröffnen, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringen. Die Verschiebung des Machtgleichgewichts, der Wandel des Entwicklungsmodells und die Anpassungen der Außenpolitik der Großmächte werden die Zukunft dieser Region prägen. Insbesondere in diesem Zusammenhang wird die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Afrika, insbesondere in den Bereichen Handel, Investitionen und nachhaltige Entwicklung, weiter ausgebaut. Trotz vieler Hindernisse können beide Seiten mit einer soliden Kooperationsbasis und geeigneten Strategien das vorhandene Potenzial für eine zunehmend substanzielle und nachhaltige Partnerschaft effektiv nutzen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chau-phi-tren-hanh-trinh-tu-chu-va-doi-moi-ky-iii-co-hoi-chuyen-minh-va-trien-vong-trong-hop-tac-voi-viet-nam-308105.html
Kommentar (0)