Am Nachmittag des 27. Mai, nachdem die Nationalversammlung eine Reihe umstrittener Inhalte des Entwurfs des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) erörtert hatte, sprach Arbeitsminister Dao Ngoc Dung, um die von den Abgeordneten der Nationalversammlung geäußerten Meinungen zu erläutern und anzunehmen.
Um im Ruhestand ein Gehalt und eine Krankenversicherung zu haben
Im Namen der Redaktion dankte Minister Dao Ngoc Dung den Delegierten für ihre engagierten Kommentare und Beiträge zu vielen wichtigen Inhalten; die Redaktion wird sich mit der Prüfstelle abstimmen, um die Meinungen vollständig aufzunehmen und sie dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorzulegen.
Der Minister bekräftigte, dass die Sozialversicherung in Vietnam noch sehr jung sei (erst 29 Jahre alt), während dieses System in anderen Ländern der Welt bereits seit mehreren Jahrhunderten praktiziert werde. Dennoch verfüge Vietnam über acht oder neun verschiedene Arten der Sozialversicherung, die im Wesentlichen gut entwickelt seien und internationalen Standards entsprächen.
Laut Herrn Dung ist dieses Ergebnis der Aufmerksamkeit und Beteiligung des gesamten politischen Systems, der engen und effektiven Führung und Steuerung vor Ort, der Unterstützung der Bevölkerung und der Arbeitgeber sowie den Bemühungen der Kader und Angestellten des Sozialversicherungssystems zu verdanken.
Arbeitsminister, Minister für Kriegsinvaliden und Soziales Dao Ngoc Dung.
Bezüglich der einmaligen Sozialversicherungsleistungen erklärte Minister Dao Ngoc Dung, dies sei der heikelste und zugleich komplexeste Punkt des Gesetzes. Die politische Grundlage sei jedoch sehr solide – die Resolution 28 des Zentralkomitees – und der Inhalt sei bereits in zwei Sitzungen der Nationalversammlung erörtert worden. Oberstes Ziel sei die langfristige soziale Absicherung, damit ältere Menschen im Ruhestand ein Einkommen und eine Krankenversicherung hätten.
Der zweite Grund ist die Berücksichtigung der aktuellen Lebensrealität der Arbeitnehmer, da ein Teil von ihnen aus der Sozialversicherung austreten möchte. Der Grund dafür liegt nicht ausschließlich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten; jeder Mensch hat unterschiedliche Lebensumstände, und es gibt Fälle, in denen sie austreten und später wieder beitreten möchten.
Laut Herrn Dung existiert diese Bestimmung in den Gesetzen anderer Länder nicht. Die Ausgestaltung dieses Gesetzes orientiert sich an den Bedürfnissen der Arbeitnehmer. Die Resolution 93 wurde erlassen, als das Sozialversicherungsgesetz 2014 noch nicht in Kraft getreten war. Aufgrund der sich daraus ergebenden Konsequenzen kann die Resolution 93 nun aber nicht mehr aufgegeben werden. Daher muss sie beibehalten, jedoch mit Blick auf die Erreichung der beiden oben genannten Ziele.
Die Regierung hat zwei Optionen vorgeschlagen und sich wiederholt mit internationalen Organisationen beraten, Seminare veranstaltet und Forschungsergebnisse ausgetauscht. Es gibt Stimmen, die eine Integration der beiden Optionen vorschlagen: Diejenigen, die bereits zahlen, würden weiterhin die Vorteile von Option 1 genießen, während diejenigen, die später zahlen, Option 2 in Anspruch nehmen könnten. Experten sind jedoch der Ansicht, dass bei einer Kombination beider Optionen die Nachteile die Vorteile überwiegen.
Deshalb gab die Regierung am 25. Mai weiterhin Stellungnahmen zu diesem Thema ab und kam zu dem Schluss, dass es keine andere Möglichkeit gäbe. Daher unterbreitete sie dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung weiterhin einen Vorschlag, in dem sie der Nationalversammlung vorschlug, sich für eine von zwei Optionen zu entscheiden.
Seit der sechsten Sitzung hat die Prüf- und Redaktionsbehörde die Betroffenen umfassend konsultiert. „Ich habe fünf Berichte aus fünf Regionen mit der höchsten Rate an einmaligen Versicherungsentnahmen gelesen, insbesondere aus dem Süden und Südosten des Landes. Die überwiegende Mehrheit der Befragten spricht sich für Option 1 aus. Nur sehr wenige befürworten Option 2. Die meisten Arbeitnehmer plädieren für Option 1“, sagte Herr Dung.
Herr Dung erklärte außerdem, er stimme voll und ganz zu, dass zur Begrenzung des einmaligen Entzugs der Sozialversicherung andere unterstützende Maßnahmen, wie beispielsweise Kredit- und Darlehensprogramme, erforderlich seien. Diese Maßnahmen müssten unbedingt verfügbar sein, dürften aber nicht im Versicherungsgesetz, sondern müssten in anderen Gesetzen und Verordnungen verankert werden.
Der Arbeitsmarkt befindet sich im rasanten Wandel.
Der zweite Punkt betrifft die Gruppe von Meinungsvertretern, die eine Verschärfung der Maßnahmen in den Bereichen Mutterschaft, Krankheit usw. vorschlagen. Diese Vorschläge sind sehr angemessen, realistisch, bedarfsgerecht und sollten anerkannt werden.
Laut Herrn Dung wurden im Zuge der Gesetzesausarbeitung jedoch zahlreiche fortschrittlichere und bessere Richtlinien als im Sozialversicherungsgesetz von 2014 eingeführt. Sollte der Mutterschaftsgeldfonds weiter erhöht werden, ist die Einhaltung des aktuellen Haushalts nicht mehr gewährleistet. Daher ist es kurzfristig unerlässlich, ein Gleichgewicht zwischen Richtlinien, Leistungen und Fondshaushalt sowie zwischen Ausgaben und Einnahmen sicherzustellen.
Der Minister erläuterte die Inhalte zur Ausweitung der Versicherungsnehmer in der obligatorischen Sozialversicherung und erklärte, dass die Resolution 28 eindeutig festlege, dass wir eine universelle, mehrstufige Sozialversicherung anstreben sollten. Auch die Resolution 42 sehe vor, dass die Versicherungsquote bis 2030 60 % erreichen werde, weshalb eine Ausweitung der Sozialversicherung unumgänglich sei.
Die Diskussionsrunde zum Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) erhielt zahlreiche Kommentare von Abgeordneten der Nationalversammlung.
Der Minister schlug vor, die eindeutigen und qualifizierten Sachverhalte umgehend in diesem Gesetz festzuschreiben. Für Einzelunternehmer und Privathaushalte wurde nach Konsultationen festgestellt, dass die Teilnahme an der obligatorischen Versicherung angemessen ist.
„Darüber hinaus kann man in einem flexiblen und sich schnell verändernden Arbeitsmarkt heute einen Job und morgen einen anderen ausüben. Man hat viele verschiedene Arbeitsverhältnisse, arbeitet morgens für einen Arbeitgeber und abends für einen anderen oder ein anderes Unternehmen“, sagte Herr Dung und fügte hinzu, dass der Vorschlag, die Zuständigkeit für die Regulierung dieses Bereichs an den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zu delegieren, angemessener und flexibler sei.
Zu den Bedenken der Delegierten, warum das Konzept des niedrigsten Rentenniveaus abgeschafft wurde, sagte der Minister, dass das niedrigste Rentenniveau in der jüngeren Vergangenheit nur für einen bestimmten Zeitraum angemessen gewesen sei.
Wenn die Versicherungsdeckung zukünftig ausgeweitet wird, bedeutet das auch bei Abschaffung der niedrigsten Rentenstufe nicht, dass niemand mehr unterhalb seines Gehalts versicherungspflichtig versichert sein wird. Die niedrigste Rentenstufe entspricht derzeit dem Grundgehalt. Würde man dies beibehalten, könnten viele Menschen nicht mehr teilnehmen. Da sie dann mit dem Mindestgehalt nicht versicherungsberechtigt wären, wäre es sinnvoll, eine niedrigere Stufe einzuführen, damit auch sie nach dem Prinzip „niedriger Beitrag, niedrigere Leistungen“ krankenversichert sein können.
Bezüglich der Gehaltsreform erklärte Herr Dung, dass diese seit über 20 Jahren vorbereitet werde. „Das Schwierigste an der Gehaltsreform ist der Mangel an finanziellen Mitteln. Diesmal verfügen wir über die Mittel, und ich freue mich sehr über die der Nationalversammlung vorgelegte Summe von 680 Billionen VND. Eine Gehaltsreform ist derzeit eindeutig notwendig und dringlich. Es handelt sich jedoch um ein neues und komplexes Thema, da es im Kern um die Vergütung nach Stellenbezeichnung geht“, so Herr Dung.
Laut Herrn Dung muss man, wenn man Gehälter positionsbezogen zahlen möchte, die Position genau definieren. Dabei zeichnet sich eine Position durch drei Merkmale aus: Stabilität, Langfristigkeit und Regelmäßigkeit.
Bezüglich der Gehaltsreform erklärte der Minister, er habe lediglich einen Referenzwert vorgeschlagen, der das Grundgehalt ersetzen soll. Dieser Referenzwert werde im Wesentlichen anhand des Wirtschaftswachstums bzw. der Einnahmen und Ausgaben berechnet. Obwohl der Referenzwert das Grundgehalt ersetze, bestehe grundsätzlich kein Problem .
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/co-lao-dong-sang-lam-cho-ong-chu-nay-nhung-toi-lam-cho-ong-chu-khac-a665558.html






Kommentar (0)