Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es gibt eine Zeit der wortlosen Dankbarkeit

Der Juli kommt ohne Vorwarnung. Nur ein plötzlicher Nachmittagsregen, nur der Geruch feuchter Erde, der vom Weg um den Dorffriedhof herüberweht, nur ein Strauß weißer Chrysanthemen, der neben einem Grabstein liegt. Das genügt, damit die Menschen verstehen: Die Zeit der Dankbarkeit ist gekommen!

Báo Tiền GiangBáo Tiền Giang23/07/2025



Ich wurde in einer ländlichen Gegend mit einem Märtyrerfriedhof auf einer Sanddüne geboren. Jeder laotische Wind wirbelte Sand auf und bedeckte die verblichenen Steinstelen mit weißer Farbe. Als Kind verstand ich nie, warum meine Großmutter mich jeden Nachmittag Ende Juli auf einen fast zwei Kilometer langen Spaziergang mitnahm und die Sanddüne hinaufstieg. Dabei trug ich ein Bündel Weihrauch und einige hastig aus dem Garten gepflückte Lilien in der Hand.

Sie sagte: „Besuche deinen Großvater.“ Aber ich habe ihn nie gesehen. Alles, was ich sah, war eine Steintafel mit einem eingravierten Namen, eine Handvoll grünes Gras und den Wind. Der Wind wehte mir den Duft von Weihrauch ins Haar, der noch an meiner Kleidung haftete, als ich nach Hause kam.

Als ich aufwuchs und zur Schule ging, hörte ich mehr über den Krieg, über die Soldaten, die nie zurückkehrten. Ich verstand, dass der kalte Grabstein der einzige Treffpunkt für diejenigen war, die mit den Verstorbenen zurückblieben. Es war der Ort, an dem meine Großmutter jedes Jahr mit mir sprechen und Dinge flüstern konnte, die sie nicht in Briefen schreiben konnte. Es war der Ort, an dem wir, die Enkelkinder, lernten, den Kopf zu neigen und „Danke“ zu sagen, obwohl wir nicht wussten, wem wir es sagen sollten, denn die Person, die unter dem Gras lag, war gestorben, als meine Mutter noch ein Neugeborenes in ihren Armen lag.

Der 27. Juli ist für viele junge Leute vielleicht nur ein kleiner Punkt im Kalender. Doch für mein Dorf war er ein besonderer Tag. Im ganzen Dorf herrschte Stille. Der Feldweg zum Friedhof wirkte schmaler, weil so viele Menschen unterwegs waren.

Manche brachten Weihrauch und Blumen mit, andere brachten Kannen mit grünem Tee, Klebreis, Bananen und Flaschen mit Reiswein mit. Es waren keine lauten Trompeten- oder Trommelklänge zu hören, und auch keine Parolen. Man hörte nur Schritte, das Knirschen des Bodens unter Sandalen und das Geräusch von Votivpapier, das im Nachmittagswind brannte.

Als Kind fragte ich meine Großmutter: „Warum müssen wir immer noch räuchern? Er ist ja nicht mehr da.“ Meine Großmutter setzte sich hin, faltete die Räucherstäbchen zusammen und sprach langsam: „Immer noch räuchern heißt, sich immer noch erinnern. Immer noch daran denken, dass dein Großvater noch bei mir, bei deiner Mutter, bei dir ist.“ Ich sah sie verständnislos an. Jetzt verstehe ich es. Jedes Mal, wenn ich von einer langen Reise zurückkomme und vor dem Grab stehe, das still unter dem Kasuarinenbaum liegt, spüre ich noch immer die Wärme meines Fleisches und Blutes.

Der Juli ist nicht so laut wie die Frühlingsfestzeit. Es gibt weder Feuerwerk noch wehende Fahnen. Im Juli duftet es nur nach Weihrauch, feuchter Erde, frisch gemähtem Gras, dem Klang von Schritten und dem Geräusch von Regen in langen Nächten. Doch es ist diese Stille, die tiefer in die Herzen der Menschen dringt als alle schönen Worte. Wer sich dort hinlegt, hat geruht. Doch was er zurückgelassen hat, wird nicht schlafen.

Es lebt im Blut der Nachkommen, in jedem Haus, jedem Feld, jeder Straße, jeder Marktecke. Es lebt in der Art und Weise, wie die Vietnamesen ihre Erinnerungen bewahren – nicht lautstark, nicht protzig, sondern so beharrlich wie Baumharz, das in den Boden sickert.

Ich habe viele Märtyrerfriedhöfe in allen drei Regionen besucht. Der Truong Son Friedhof ist so groß wie ein endloser Wald aus weißen Grabsteinen. Friedhof an der Straße 9, Zitadelle Quang Tri, Märtyrerfriedhof Dien Bien

Überall herrscht dieselbe Atmosphäre: heilig und seltsam vertraut. Ich sehe Mütter, die Blumen tragen, sehe Schuljungen, die fleißig Laub fegen, sehe alte Veteranen mit weißem Haar, die stundenlang schweigend vor den Gräbern ihrer Kameraden sitzen. Niemand ruft mehr ihre Namen, aber es gibt immer noch Menschen, die Staub von den Grabsteinen wischen, die verwelkten Blumen wieder aufstellen und Unkraut ausreißen. Das reicht, damit die Vergangenheit bestehen bleibt.

Heutzutage wird viel über die Verantwortung der Dankbarkeit gesprochen. Manche Pessimisten behaupten, die junge Generation kenne nur TikTok, Facebook … kaum jemand erinnere sich an den 27. Juli. Aber ich glaube das nicht. Ich habe Gewerkschaftsmitglieder, junge Menschen und Kinder in schneeweißen Hemden gesehen, die vorsichtig niederknieten, um Räucherstäbchen anzuzünden und die Hände vor namenlosen Stelen falteten.

Ich habe Geschichten gehört, die während der „Kerzenbeleuchtung der Dankbarkeit“ erzählt wurden. Die Flamme flackerte im Wind, erlosch aber nicht, wie ein stiller Strom von Erinnerungen. Dieser Samen der Dankbarkeit wird jedes Jahr gesät und wächst mit dem Kind in den ersten Lektionen des Lebens.

Eines Jahres kehrte ich am 27. Juli in meine Heimatstadt zurück. Es hatte seit dem frühen Morgen geregnet, ein anhaltender Regen, als wollten Himmel und Erde mit mir weinen. Doch am Abend versammelte sich das ganze Dorf noch immer, um Räucherwerk anzuzünden. Selbstgemachte, in Öl getränkte Bambusfackeln flackerten im Nieselregen.

Die Leute zündeten rasch Weihrauch an, bedeckten die Flamme, damit sie nicht erlosch, und falteten dann schweigend die Hände. Kein Geschrei, nur Wind, Weihrauchrauch und Regen, der ihre Schultern benetzte. Ich stand mitten auf der Sanddüne und sah meiner Großmutter beim Beten zu. Dann streichelte sie sanft den Grabstein, als tröste sie ein Kind, das weit weg von zu Hause war und nie zurückgekehrt war.

Juli – eine Zeit wortloser Dankbarkeit, die niemanden zum Weinen oder Parolen ruft, sondern nur sanft Erinnerungen wachruft und uns daran erinnert, dass wir auf einem Stück unseres Fleisches und Blutes stehen, das zu Land geworden ist. Von dort aus lernen wir, eine warme Mahlzeit, ein Lachen und ein friedliches Zuhause ohne Bomben und Kugeln zu schätzen. Und von dort aus lernen wir, ein Leben zu führen, das der Verstorbenen würdig ist.

In vielen Jahren werde ich so alt sein wie meine Großmutter. Ich werde die Hände meiner Kinder und Enkel halten und den Feldweg entlanggehen, der zu den Sanddünen des Friedhofs führt. Ich werde ihnen von meinem Großvater erzählen, der noch nicht zurückgekehrt ist, von den Zeiten des 27. Juli, wenn der Regen leise fällt, der Wind weht und die Räucherstäbchen flackern. Ich glaube, sie werden verstehen, so wie ich es als Kind verstanden habe: Sich zu erinnern, dankbar zu sein, bedeutet, einander noch zu haben, auch wenn uns die Entfernung trennt.

Irgendwo in diesem Land ist es noch Juli. Und es gibt Räucherstäbchen und weiße Chrysanthemensträuße, die noch immer still die Dankbarkeit von Millionen von Menschen ausdrücken.

DUC ANH

Quelle: https://baoapbac.vn/van-hoa-nghe-thuat/202507/co-mot-mua-tri-an-khong-loi-1047164/


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt