Musik und Kulturerbe verbinden sich.
„Über die Jahre habe ich überall in meinem Land die Geräusche und Klänge der jeweiligen Orte aufgenommen. Das können die Züge sein, die von Nord nach Süd fahren, das Motorengeräusch eines Fischerbootes auf der Insel Phu Quy, die Boote und Sampans im Mekong-Delta oder das Feuerwerk am Himmel über dem Nam-Rom-Fluss bei Dien Bien anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu… Ich möchte diese Klänge auf diesem Album als Klänge der Ära 2025 bewahren“, erklärte Gitarrist Dzung (Pham Viet Dung) über sein kürzlich erschienenes Album „2025 – Gut oder nicht so gut“.

Nach seiner Veröffentlichung wurde das Album von Experten für seine Kreativität hoch gelobt und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Mit der Idee, das Land durch traditionelle Musik zu bereisen, nimmt das Album die Zuhörer mit auf eine Reise durch die wunderschönen Landschaften des Vaterlandes. Sie nehmen an einzigartigen traditionellen Festen teil, lauschen Geschichten über die heldenhafte Geschichte unserer Vorfahren, genießen lokale Produkte und spüren die Herzlichkeit der Menschen der neuen Generation. Das Album wurde von der verdienten Künstlerin Hai Phuong sowie den Bassisten Tran Chanh Thao, Pham Anh Khoa und Le Hoang Phi begleitet.
Anfang Juni fand das Musikfestival Forestival 2025 nicht wie üblich in der Stadt, sondern auf der Insel Khe Coc statt – mitten im Landschaftskomplex Trang An in Ninh Binh, einem UNESCO-Welterbe. Die Bühnengestaltung war von der majestätischen Form der Berge und Flüsse inspiriert und machte Forestival 2025 zu einem Musik- und Kreativfestival, bei dem Musik eng mit der Schönheit der Natur und dem reichen kulturellen Erbe verbunden ist.
Darüber hinaus waren die Aufführungen mit viel Gefühl und Hingabe gestaltet und verbanden die Musik mit dem kulturellen Erbe des Ortes. Das Publikum erlebte einen spontanen Dialog mit Xam – einem wertvollen Kulturgut von Ninh Binh –, vermischt mit modernen Stilrichtungen wie Rap, Rock und Balladen, dargeboten von Ha Anh Tuan, Den Vau, Hoang Dung, Vu Cat Tuong und Phan Manh Quynh.
Schwerpunkt auf materieller Ausbeutung
Kultur gilt seit jeher als wirksames Mittel zur Tourismusförderung, da sie die Menschen tief berührt und die Sehnsucht nach Reisen weckt. Vor diesem Hintergrund haben Künstler, insbesondere ausländische Sänger, in letzter Zeit zahlreiche Werke geschaffen, um die vietnamesische Kultur und den Tourismus zu fördern.
Im April präsentierte das Musikvideo „Victory – Bond in Vietnam“ der bekannten Band Bond der Öffentlichkeit beeindruckende Bilder des Weltnaturerbes Halong-Bucht. Zuvor hatte der Künstler Kenny G den eindrucksvollen Song „Going Home“ veröffentlicht. Im Musikvideo spielte er im Morgengrauen Trompete auf der Long-Bien-Brücke, besuchte den Hoan-Kiem-See, den Hoa-Phong-Turm und die Huc-Brücke und fuhr anschließend an der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long, dem Flaggenturm von Hanoi und dem Literaturtempel vorbei. Auch das Musikvideo „Alone Part II“ von Alan Walker, das in der Son-Doong-Höhle (Quang Binh) gedreht wurde, trug maßgeblich zum Tourismusboom in Quang Binh bei.
Im Land sorgte die Sängerin Vu Thang Loi mit dem Musikvideo „Ha Giang oi“ für Aufsehen; Sen Hoang My Lam mit „Tay Bac va em“; Den Vau mit „Always love life, Music of the forest“; Only C mit „Tuyet ve Da Nang“; K-ICM mit dem Album „Hoa“; Musikproduzent Masew mit „Vietnam my home“, Kyo York mit „Sugar“… Das Tourismusbüro von Ho-Chi-Minh-Stadt präsentierte das Musikvideo „Vietnam go and go“ von Vicky Nhung mit 600 Szenen, die an bekannten Touristenzielen wie der Mua-Höhle (Ninh Binh), der Lan-Ha-Bucht (Hai Phong) und Pu Luong (Thanh Hoa) gedreht wurden und bei jungen Leuten großen Anklang fanden.
Die Ausrichtung von Kunstprojekten zeigt das Bestreben, den tieferen Bedürfnissen eines modernen Publikums gerecht zu werden, das nach Erlebnissen sucht, die über den reinen Unterhaltungswert hinausgehen. Die Vermarktung von Musikprodukten im Bereich Kultur und Tourismus sollte sich jedoch darauf konzentrieren, wie sich vorhandenes Material optimal nutzen lässt, da Ideen und Bilder leicht kopiert werden können.
Tatsächlich gab es bereits viele Musikprojekte, die natürliche Materialien und regionale Kultur nutzten und aufgrund von Nachlässigkeit, mangelndem Verständnis und unzureichender Kenntnis lokaler Gegebenheiten, Kultur und des Tourismus gemischte Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorriefen. Mit der Unterstützung von Kulturbehörden, lokalen Gemeinschaften und Künstlern können Musikprojekte jedoch zu wirksamen Instrumenten der Kultur- und Tourismusförderung werden und dazu beitragen, das Bild Vietnams in der Welt lebendiger und authentischer zu vermitteln.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/co-mot-viet-nam-diem-den-hap-dan-trong-am-nhac-post800729.html






Kommentar (0)