Wie geplant endet das Schuljahr, und damit auch die Zeit, in der soziale Netzwerke und Facebook mit Zeugnissen und Lernergebnissen der Kinder überflutet werden, die von den Eltern veröffentlicht werden. Das ist zwar nicht neu, hat aber viel Kontroverse ausgelöst. Manche finden es normal, dass Eltern stolz auf ihre Kinder sein dürfen, wenn diese gut sind. Und genau das motiviert andere, genauer hinzusehen, sich mehr anzustrengen und daraus zu lernen.
Viele Kinder fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn ihre Eltern ihre Noten vergleichen. (Illustrationsfoto)
Viele Menschen sind jedoch auch der Meinung, dass diese Vorgehensweise unsensibel, ja sogar etwas beleidigend ist, da Eltern ungewollt Druck auf andere Eltern, Schüler sowie auf ihre eigenen Kinder ausüben, wenn sie nicht die gewünschten akademischen Ergebnisse erzielen.
Die Psychologin Vu Thu Ha erklärte, es gäbe viele Arten zu loben. Lobe und fördere die Anstrengungen der Kinder, würden sie sich immer wieder anstrengen. Lobe und fördere hingegen die Punktzahl, die bereits erreicht sei, werde es schwierig, weitere Anstrengungen zu unternehmen.
Ob Ihre Kinder die Grundschule, die Sekundarstufe oder das Gymnasium besuchen – jeder Schulabschnitt ist anders. Wir loben sie, aber es ist nicht nötig, ihre Leistungen mit vielen Menschen zu teilen; Lob kann mitunter zu subjektiv sein.
Viele glauben, dass das Veröffentlichen von Schulleistungen in sozialen Netzwerken keine positiven Auswirkungen hat. Kinder sind stolz, von Erwachsenen gelobt zu werden. Das Teilen der Erfolge ihrer Kinder motiviert sie und ist auch für Eltern ein berechtigter Grund zum Stolz.
Psychologin Vu Thu Ha.
Lob und Ermutigung zu mögen, ist eine weit verbreitete Ansicht. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Kinder fühlen sich durch die Aktivitäten ihrer Eltern in sozialen Netzwerken unter Druck gesetzt. Was Kinder brauchen, ist die Anerkennung ihrer Eltern für ihre Bemühungen, nicht leere Komplimente.
Laut der Psychologin Vu Thu Ha hängt der Erfolg eines Kindes zwar mit den Schulnoten zusammen, aber nicht ausschließlich. Viele Kinder mit schlechten Noten erzielen später Erfolge, da es ein langer Prozess ist, in dem sie lernen, Herausforderungen meistern und Geduld beweisen müssen.
„Es spricht nichts dagegen, die Arbeiten seines Kindes online zu stellen, aber was ist, wenn unser Kind subjektiv ist? Was ist, wenn die Eltern damit sogar zufrieden sind? Die Eltern sind zufrieden und kümmern sich nur darum, dass ich mit meinen Noten glücklich bin, aber ich muss mich nicht darum kümmern, meinem Kind bei seiner persönlichen Entwicklung zu helfen, was ist mit Geduld? Auch darüber sollten Eltern nachdenken“, bemerkte die Psychologin Vu Thu Ha.
Jedes Elternteil hat hohe Erwartungen an seine Kinder. Wenn die Kinder gute Leistungen erzielen, freuen sich die Eltern daher sehr und möchten ihre Freude mit vielen teilen. Doch beim Anblick der hervorragenden Zeugnisse anderer Kinder neigen viele Eltern sofort dazu, ihre eigenen Kinder zu kritisieren, zu tadeln und zu vergleichen.
Kinder, die so verglichen werden, leiden sehr darunter. „Ein Kind, das beurteilt und verglichen wird, wird sehr schwach sein. Es wird sich immer minderwertig fühlen, keinen Erfolg haben und sich zurückziehen, was manchmal zu Stress und sogar Depressionen führen kann.“
Statt das Zeugnis ihres Kindes in den sozialen Medien zu veröffentlichen, sollten Eltern ihren Kindern Zuneigung zeigen, sie ermutigen und mit ihnen sprechen, damit diese verstehen, dass ihre Anstrengungen von ihren Eltern anerkannt wurden.
„Das ist unfair, denn nicht jedes Kind hat Erfolg, nicht jedes Kind erzielt gute schulische Leistungen. Im Laufe des Wachstums kann ein Kind hohe oder niedrige Noten erreichen, aber im Vergleich zu anderen Kindern ist das ein Mangel in der Kindheit und im Entwicklungsprozess“, sagte die Psychologin Vu Thu Ha.
Kinder haben Kinderrechte, und wir dürfen unsere elterlichen Rechte nicht missbrauchen, um ihnen unseren Willen aufzuzwingen. Soziale Netzwerke sind bekanntlich Orte, an denen Informationen jeden erreichen. Daher birgt es viele Risiken, wenn Eltern die Daten ihrer Kinder online veröffentlichen. Hinzu kommt, dass dies es Kriminellen leicht macht, an persönliche Informationen wie die besuchte Schule, die Klasse, die erreichten Noten usw. zu gelangen.
Jedes Elternteil ist glücklich und stolz, wenn seine Kinder in der Schule gute Ergebnisse erzielen. Doch bitte überlegen Sie gut, bevor Sie Informationen über die schulischen Leistungen Ihrer Kinder in sozialen Netzwerken veröffentlichen. Denn letztendlich geht es darum, Kindern den wahren Wert des Lernens zu vermitteln: Zeugnisse und Noten sind nur die äußere Hülle; was zählt, ist das Erkennen ihrer eigenen Fähigkeiten.
Laut Expertin Vu Thu Ha möchten die meisten Kinder ihre Privatsphäre nicht preisgeben. Werden ihre Noten zu oft veröffentlicht, leidet die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Die Kinder verlieren das Vertrauen zu ihren Eltern, was sich negativ auf ihre Entwicklung auswirkt.
Eltern haben jedes Recht, stolz auf ihre Kinder zu sein, aber es gibt viele Möglichkeiten, sie zu belohnen und zu fördern. Wichtig ist, dass Eltern ihren Kindern helfen, ihr wahres Potenzial zu entfalten.
Das Präsentieren der Schulnoten Ihres Kindes in den sozialen Medien mag Eltern zwar kurzfristig helfen, ihren eigenen Stress abzubauen, kann aber auch bei vielen anderen Menschen, sogar bei den eigenen Kindern, psychischen Stress verursachen. Wägen Sie dies daher gut ab, denn die Vorteile sind gering und die Nachteile zahlreich.
Ngoc Ha (VOV2)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Quelle






Kommentar (0)