Experten gehen davon aus, dass der jüngste starke Rückgang des Goldpreises auf die Verschiebung der Investitionskapitalströme, die Erwartungen hinsichtlich des US- Wirtschaftswachstums und die Tendenz zur Anpassung nach starken Preisanstiegen zurückzuführen ist.
In den beiden Handelssitzungen vom 25. bis 26. November verzeichnete der Preis für SJC-Goldbarren und -Goldringe im Land einen Rückgang von fast 3 Millionen VND/Tael. Dies war zugleich der stärkste Rückgang im vergangenen Monat. Obwohl sich der Preis in der Sitzung vom 27. November erholte, konnte dieser leichte Anstieg den vorherigen Rückgang nicht wettmachen.
Auf dem internationalen Markt ist der Weltmarktpreis für Gold in der vorangegangenen Sitzung ebenfalls gesunken.
Frau Nguyen Thi Thanh Hoa, Goldanalystin und persönliche Finanzplanerin bei der FIDT Investment Consulting and Asset Management Company, bewertete diese Schwankung und sagte, dass es viele Gründe für den starken Rückgang der Goldpreise auf dem Weltmarkt und im Inland gebe.
Gründe für den starken Rückgang des Goldpreises
Frau Hoa wies darauf hin, dass der inländische Goldpreis immer noch in die gleiche Richtung schwanke wie der Weltgoldpreis. Daher sei der Rückgang des inländischen Goldpreises größtenteils auf den Einfluss des starken Rückgangs des Weltgoldpreises zurückzuführen.
Seit Anfang November ist der Weltmarktpreis für Gold um mehr als 250 USD /Unze, was einem Nettorückgang von fast 10 % entspricht. Dies ist zugleich der stärkste Nettorückgang bei Edelmetallen in den letzten 3 Jahren.
Der Rückgang des weltweiten Goldpreises hat fünf Hauptgründe.
Erstens die Verschiebung der Investitionsströme. Der US-Finanzmarkt ist mit Beginn der kurzen Handelswoche zu Thanksgiving aktiver geworden. Dank positiver Signale aus der US-Wirtschaft wechseln die Anleger allmählich von sicheren Anlagen wie Gold zu risikoreicheren Anlagen wie Aktien.
Die Ernennung von Scott Bessent zum US-Finanzminister durch den designierten Präsidenten Donald Trump hat das Vertrauen in die Finanzstabilität der größten Volkswirtschaft der Welt gestärkt und die Attraktivität von Gold als Risikoabsicherung verringert.
Der zweite Grund ist, dass die Anleger die globale geopolitische Lage optimistischer einschätzen. Berichten zufolge nähern sich Israel und die Hisbollah einem Waffenstillstand, was zu einer Entspannung der Spannungen im Nahen Osten führen könnte. Gold, traditionell ein sicherer Hafen in unsicheren Zeiten, verzeichnet aufgrund der Friedensaussichten einen Rückgang der Nachfrage.
Der dritte Grund sind die US-Wahlergebnisse und die Aussichten auf ein Wirtschaftswachstum. Insbesondere der überwältigende Sieg der Republikanischen Partei hat die relative Stabilität des US-Marktes gestärkt. Dies erhöht das Vertrauen der Anleger in risikoreiche Anlagen und verringert ihre Abhängigkeit von Gold.
Auch die Geldpolitik der US-Notenbank ist ein wichtiger Faktor für die Abschwächung des Goldpreises. Das Protokoll der November-Sitzung der Fed und die Wirtschaftsdaten deuten darauf hin, dass die Fed das aktuelle Zinsniveau in naher Zukunft beibehalten könnte. Dies erhöht die Opportunitätskosten für das Halten von Gold und macht Gold weniger attraktiv.
Schließlich ist der jüngste Rückgang des Goldpreises auch auf die Korrektur nach jedem starken Anstieg zurückzuführen. In der Vorwoche stieg der Weltgoldpreis um fast 6 %, als die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine eskalierten. Dies ist zugleich der höchste Anstieg seit März 2023.
Frau Hoa sagte, dass es neben den Auswirkungen der weltweiten Goldpreise auch zwei weitere Faktoren gebe, die den jüngsten Rückgang der inländischen Goldpreise verursacht hätten.
Erstens hat sich die Lücke zwischen dem internationalen und dem inländischen Goldpreis nach den Interventionsmaßnahmen der State Bank of Vietnam (SBV) deutlich verringert, von über 20 Millionen VND/Tael im Juni auf aktuell 2-4 Millionen VND/Tael.
Der zweite zu berücksichtigende Faktor ist die Angebots- und Goldregulierungspolitik der Verwaltungsbehörde. Derzeit ist der inländische Goldmarkt noch streng kontrolliert und das Angebot begrenzt. Die Staatsbank hat jedoch eine Reihe flexiblerer Maßnahmen zur Marktregulierung umgesetzt, die dazu beitragen, dass der Goldpreis besser an die Weltentwicklung anknüpft.
Soll ich Gold kaufen oder verkaufen?
Laut Frau Nguyen Thi Thanh Hoa könnten die weltweiten Goldpreise kurzfristig (von jetzt bis zum Jahresende) aufgrund des Einflusses von Faktoren wie der Geldpolitik der Fed und der traditionellen Goldnachfrage in Indien und China während des neuen Jahres leichte Schwankungen aufweisen.
In Vietnam herrscht derzeit Hochzeitssaison, die Nachfrage nach Gold steigt, was sich auch auf den Preis dieses Artikels auswirkt.
Langfristig (bis zum zweiten Quartal 2025) wird für den Goldpreis weiterhin ein Aufwärtstrend prognostiziert, allerdings besteht nicht so viel Wachstumspotenzial wie bei anderen Vermögenswerten.
„Wenn Sie planen, Gold langfristig zu lagern, um Ihr Vermögen vor Inflation und wirtschaftlicher Instabilität zu schützen, können Anleger regelmäßig und über Monate verteilt kaufen, wenn sie über zusätzliches Geld verfügen. Wenn Sie Gold nur zu Spekulations- oder Gewinnzwecken kaufen möchten, ist dies keine geeignete Anlage“, rät der Experte.
Der Grund hierfür liegt darin, dass makroökonomische Faktoren schwanken und die Lücke zwischen den inländischen Ankaufs- und Verkaufspreisen weiterhin groß ist.
Zwischen SJC-Goldbarren und Goldringen sollten Anleger in der aktuellen Zeit vorrangig Goldringe wählen.
|
Im Gegenteil: Anleger können in Erwägung ziehen, Gewinne aus Gold mitzunehmen, wenn die wirtschaftliche Lage in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 Anzeichen einer Verbesserung zeigt.
Was den Goldanteil im persönlichen Vermögensportfolio angeht, empfiehlt Frau Hoa, dass dieser Vermögenswert zur Diversifizierung und Risikominimierung nur 5–10 % des Gesamtvermögens ausmachen sollte.
„Zwischen Goldbarren und Goldringen sollten Anleger derzeit Goldringe bevorzugen, da der Preis dieser Artikel stärker mit dem Weltgoldpreis schwankt. SJC-Goldbarren werden zwar auch vom Weltgoldpreis beeinflusst, aber auch von der Managementpolitik der Staatsbank“, empfahl der Goldexperte des FIDT.
Mit dem Ziel einer langfristigen Ansammlung ist laut Frau Hoa der Zeitpunkt des Goldkaufs nicht so wichtig. Man kann regelmäßig und periodisch (monatlich) kaufen, anstatt auf den niedrigsten Preis zu warten, um FOMO zu vermeiden. Anleger müssen jedoch den Zweck des Goldkaufs klar definieren.
„Da Gold ein sicherer Hafen ist, schützt es den Wert des Geldes langfristig und ist kein Anlageinstrument für schnelle Gewinne. Wird dieser Zweck missverstanden, kann es leicht zu unüberlegten Kauf- und Verkaufsentscheidungen kommen, insbesondere bei volatilen Märkten“, betonte der Experte.
Quelle









Kommentar (0)