Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Produktionsstätten vermischt mit Wohngebieten – Wenig Nutzen, viel Schaden

(Baothanhhoa.vn) – Die optimale Nutzung des Landes, die bequeme Produktion und die niedrigen Kosten sind die Gründe dafür, dass es in Wohngebieten noch immer viele kleine Produktionsstätten gibt.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa31/07/2025

Produktionsanlagen gemischt mit Wohngebieten – wenig Nutzen, viel Schaden

In einem Wohngebiet im Stadtteil Hac Thanh befindet sich eine Produktionsstätte für Sojasprossen.

Tief in einer kleinen Gasse in einem dicht besiedelten Wohngebiet im Stadtteil Hac Thanh gelegen, befindet sich die Tofu-Produktionsstätte der Familie NVH, die seit über fünf Jahren existiert. Von außen wirkt das Gebäude wie ein kleines, feuchtes und beengtes Haus mit einem Faserzementdach, doch im Inneren verbirgt sich eine ganze Werkstatt, in der mit alten, rostigen Werkzeugen und unter mangelhaften Hygiene- und Sicherheitsstandards handgemachter Tofu hergestellt wird.

Die Tofu-Produktion beginnt üblicherweise um Mitternacht. Eingeweichte Sojabohnen werden gemahlen, gekocht, ausgepresst und zu Tofu-Kugeln geformt. Dieser Prozess verbraucht viel Wasser und erzeugt große Mengen an Abwasser durch Einweich-, Wasch- und Abschöpfwasser. Dieses Abwasser wird jedoch ungeklärt direkt in den Entwässerungsgraben vor dem Haus geleitet. Die Gräben rund um die Anlage riechen säuerlich und bieten einen idealen Brutplatz für Fliegen und Mücken.

Noch besorgniserregender ist, dass Produktionsanlagen wie Kochtöpfe, Formen und Eimer verrostet sind und nicht regelmäßig gereinigt werden. Stofftücher zum Filtern der Bohnen hängen ungeschützt an Leinen in der Sonne. Die Anlage verfügt weder über eine Staubschutzabdeckung noch über ein dichtes Dach, wodurch die Produkte Staub und Insekten ausgesetzt sind.

Im Wohngebiet Nam Son 2 im Stadtteil Ham Rong befindet sich seit vielen Jahren inmitten eines dicht besiedelten Wohngebiets eine Holzfabrik, die den Anwohnern zur Last fällt. Die Fabrik liegt zwischen dicht aneinandergereihten Häusern und ist von früh morgens bis spät abends durchgehend in Betrieb, was Lärm, Holzstaub und einen starken chemischen Geruch verursacht.

Bei jedem Einsatz der Säge oder Hobelmaschine wirbelt feiner Holzstaub auf, bedeckt den Garten und setzt sich an Kleidung und Möbeln fest. Der Geruch von Leim und PU-Lack liegt schwer in der Luft und verursacht bei vielen Menschen Schwindel. An heißen Tagen oder bei starkem Wind scheint die ganze Nachbarschaft in eine dicke Staubschicht gehüllt zu sein, die das Atmen erschwert.

Herr Le Van K., ein Anwohner direkt neben der Fabrik, konnte seinen Ärger nicht verbergen: „Seit über zehn Jahren muss mein Haus das ganze Jahr über geschlossen bleiben. Meine Tochter leidet unter chronischen Atemwegsinfektionen, und der Arzt meinte, die Ursache könnte mit der Feinstaubbelastung der Umwelt zusammenhängen. Meine Familie hat sich auch wiederholt beim Fabrikbesitzer beschwert, aber vergeblich.“

Neben Staub und chemischen Gerüchen stellt die große Menge an Sägemehl, Holzspänen und Farbresten, die sich direkt hinter der Fabrik ohne ordnungsgemäße Entsorgung angesammelt haben, ein weiteres besorgniserregendes Problem dar. Bei anhaltender Hitze bergen diese brennbaren Materialien eine potenzielle Gefahr und gefährden die Brandsicherheit des gesamten Wohngebiets. Die Anwohner leiden nicht nur unter der Umweltverschmutzung, sondern leben auch in ständiger Unsicherheit.

Einem Bericht zufolge, der auf Angaben verschiedener Branchen und Kommunen basiert, gibt es in der gesamten Provinz derzeit über 800 Produktions- und Gewerbebetriebe, die sich mitten in städtischen Gebieten oder inmitten von Wohngebieten befinden. Davon haben etwa 700 Betriebe (fast 85 %) nicht in Abfallbehandlungssysteme investiert oder verfügen zwar über solche Anlagen, diese entsprechen jedoch nicht den Standards und werden unregelmäßig betrieben. Dies führt dazu, dass Abfälle, Emissionen und Lärm ungehindert freigesetzt werden und die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung direkt beeinträchtigen. Zu den häufigsten Umweltverschmutzern zählen Vieh- und Geflügelzucht, Holz- und Maschinenbau, Steinverarbeitung, die Produktion von Fadennudeln, Tofu und Sojasprossen sowie das Recycling von Altmetall. All diese Branchen erzeugen große Mengen an festen Abfällen, Schadstoffemissionen und Lärm.

Produktionsanlagen gemischt mit Wohngebieten – wenig Nutzen, viel Schaden

Ein Sägewerk in der Le Thanh Tong Straße.

Angesichts dieser Situation erließ das Volkskomitee der Provinz Ende April 2024 das Projekt „Verlagerung umweltbelastender Produktionsanlagen aus städtischen und Wohngebieten der Provinz bis 2030“. Laut Projekt soll bis 2025 die gesamte Provinz die Klassifizierung und Bewertung des Verschmutzungsgrades der Anlagen abgeschlossen haben. Darauf aufbauend soll jede Gemeinde einen spezifischen Plan entwickeln, Anlagen verlagern oder umstrukturieren, die Produktionsmenge reduzieren oder den Betrieb einstellen, falls die Umweltauflagen nicht erfüllt werden. Im Zeitraum 2026–2027 sollen 110 Anlagen verlagert und die Abwasserbehandlungssysteme von 25 Anlagen modernisiert und fertiggestellt werden. Von 2028 bis 2030 sollen die verbleibenden 565 Anlagen vollständig saniert werden.

Die Urbanisierung schreitet immer stärker voran. Veraltete Produktionsanlagen ohne ausreichende Abwasserbehandlungssysteme in Wohngebieten verursachen nicht nur Umweltverschmutzung, sondern stehen auch im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung. Das Projekt der Provinz zur Verlagerung umweltbelastender Anlagen aus städtischen Gebieten und Wohngebieten ist der richtige Weg und beweist den Willen, die Lebensqualität und das Lebensumfeld zu verbessern.

Damit das Projekt tatsächlich realisiert werden kann und die erwarteten Ergebnisse erzielt werden, ist eine synchrone und entschiedene Beteiligung der Behörden auf allen Ebenen, eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Sektoren und insbesondere die Zustimmung der Bevölkerung unerlässlich. Darüber hinaus müssen Transparenz in der Planung, eine angemessene Landnutzung, der Aufbau konzentrierter Industriecluster, Maßnahmen zur Unterstützung des beruflichen Umstiegs und der Berufsausbildung systematisch umgesetzt werden. Denn wirtschaftliche Entwicklung darf nicht auf Kosten der Lebensqualität gehen, insbesondere wenn der Preis dafür die Beeinträchtigung der Gesundheit und des Lebens der gesamten Gemeinschaft ist.

Artikel und Fotos: Truong Giang

Quelle: https://baothanhhoa.vn/co-so-san-xuat-xen-lan-khu-dan-cu-loi-it-hai-nhieu-256535.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt