Das ist einer der Inhalte des Entwurfs eines Rundschreibens zur Regulierung der Standards von Hochschulbildungseinrichtungen , das kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zur Einholung von Kommentaren veröffentlicht wurde.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung handelt es sich bei den Standards für universitäre Bildungseinrichtungen um eine Reihe von Standards, die die Mindestanforderungen an die Qualitätssicherungsbedingungen oder Leistungsergebnisse festlegen, die eine Ausbildungseinrichtung erfüllen muss, und die anhand entsprechender Kriterien und Indikatoren bewertet werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung legt insbesondere sechs Standards fest, darunter Organisation und Verwaltung, Dozenten, Lehr- und Lernbedingungen, Finanzen, Einschreibung und Ausbildung sowie Forschung, Innovation und Kreativität.
Die Zufriedenheitsrate der Absolventen mit den Dozenten und dem Lernprozess ist eines der Kriterien zur Bewertung der Standards von Hochschulbildungseinrichtungen.
Bezüglich der Standards für Dozenten schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, dass das Verhältnis von Dozenten mit Doktortitel zur Anzahl der Vollzeitdozenten bei Einrichtungen, die keine Doktoranden ausbilden, über 20 % und ab 2025 über 25 % liegen muss; bei Fachhochschulen über 10 %; bei Einrichtungen, die Doktoranden ausbilden, über 40 % und ab 2025 über 50 %; und bei Schulen, die sich auf Kunst oder Sport spezialisieren und Doktoranden ausbilden, über 20 %.
Die Quote der hauptberuflichen Dozenten mit Doktortitel, die innerhalb eines Jahres kündigen oder den Arbeitsplatz wechseln, beträgt, bezogen auf die Gesamtzahl der hauptberuflichen Dozenten, nicht mehr als 5 % und die Quote der Studenten, die mit der Qualität und Effektivität der Lehre zufrieden sind, liegt bei über 70 %.
Hinsichtlich der Einschreibungs- und Ausbildungsstandards muss die Zahl der neu eingeschriebenen Studierenden mehr als 50 % des geplanten Einschreibungsziels erreichen, und der durchschnittliche Einschreibungsschwankungskoeffizient der letzten 3 Jahre darf nicht unter -10 % liegen.
Darüber hinaus darf die Quote der Schüler, die jedes Jahr die Schule ohne Abschluss verlassen, für die gesamte Ausbildungsstätte 10 % und für Schüler nach dem ersten Jahr 15 % nicht überschreiten.
Die Abschlussquote (innerhalb eines Zeitraums von höchstens 1,5 Jahren gemäß dem Standardstudienplan) darf nicht unter 70 % liegen, wobei die Quote der fristgerechten Abschlüsse nicht unter 50 % liegen darf.
Der Anteil der Absolventen, die innerhalb von 12 Monaten (18 Monaten im medizinischen Bereich) eine Anstellung finden, eine ihrem Ausbildungsniveau entsprechende Anstellung schaffen oder ein weiterführendes Studium aufnehmen, darf nicht unter 70 % liegen, und der Anteil der Absolventen, die mit dem gesamten Lernprozess und den Erfahrungen an der Schule zufrieden sind, muss über 70 % liegen.
Im Vergleich zum Rundschreiben Nr. 24/2015 des Ministers für Bildung und Ausbildung, das die nationalen Standards für Hochschulen regelt, wurden in diesem Entwurf die Standards neu geordnet und geändert. So wird die Bewertung der Bildungsqualität, die Erstellung von Ranglisten und die Hinzufügung von Zulassungsstandards nicht mehr gefordert.
Hinzu kommt, dass die Standards für Dozenten nicht mehr gesondert für forschungsorientierte und praxisorientierte Universitäten geregelt sind.
Quellenlink






Kommentar (0)