Dr. Luong Bach Van, 79 Jahre alt, ehemaliger Direktor des Plastics Technical Center (unter dem ehemaligen Industrieministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt), ehemaliger Vorsitzender der Ho-Chi-Minh-Stadt-Vereinigung für Verbindungen mit Auslandsvietnamesen. Sie studierte und lebte 18 Jahre in Frankreich, bis sie 1978 freiwillig in ihre Heimat zurückkehrte.
„Vietnam braucht uns“
Dr. Van sagte, der Hauptgrund für ihre Rückkehr nach Vietnam nach der Wiedervereinigung des Landes könne in nur vier Worten zusammengefasst werden: „Vietnam braucht mich.“ Im Gegenzug bekräftigte sie: „Mein ganzes Leben ist Vietnam gewidmet.“
Derzeit lebt Dr. Van mit ihrem Ehemann, Dr. Nguyen Binh, in Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt.
FOTO: PHAM THU NGAN
Sie wurde zu einer Zeit geboren, als das Land noch in Aufruhr war, und wuchs unter besonderen Umständen auf: Ihr Vater starb im Widerstandskrieg gegen die Franzosen; Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, musste ihre Mutter sie in ein Waisenhaus in Da Lat schicken, wo sie für eine französische Familie arbeitete, und sie dann in Frankreich niederlassen. Im Alter von 10 Jahren wurde sie von Verwandten aufgenommen und in Saigon erzogen. Im Alter von 14 Jahren ging sie nach Frankreich, um wieder mit ihrer Mutter vereint zu sein, und begann ihr Studium. Dabei überwand sie ihr Schicksal und konnte in einem fremden Land vorankommen.
Sie erinnert sich noch genau an den Tag, als sie Saigon 1960 verließ. Als das Flugzeug vom Flughafen Tan Son Nhat abhob, waren die Glückwünsche und Abschiedsgrüße von Lehrern und Freunden deutlich zu hören: „Wenn du gehst, wünsche ich dir leere Hände. Wenn du zurückkommst, kehre mit viel Erfolg zurück.“ Dieser Rat wurde ihr während der Jahre, die sie in Frankreich lebte und studierte, zur Motivation und spornte sie an, Schwierigkeiten zu überwinden und Wissen anzusammeln, um in ihr Heimatland zurückzukehren und dort einen Beitrag zu leisten.
In Frankreich lebte sie mit ihrer Familie in Toulouse und half ihrer Mutter im Restaurant, während sie die High School besuchte. Ihre Mutter wollte, dass sie die französische Staatsbürgerschaft annimmt, um ihr das Studium zu erleichtern, aber sie blieb entschlossen: „Ich möchte meine vietnamesische Staatsbürgerschaft behalten, weil ich nach Vietnam zurückkehren möchte.“
Dr. Van hielt auf einer Tagung einen Vortrag über die Herstellung von Spiralen.
1962 nahm sie an einem Sommercamp der vietnamesischen Studentenvereinigung in Frankreich teil. Hier lernte sie Herrn Nguyen Binh kennen, der später ihr Ehemann wurde. Dieses Sommercamp half ihr, den sozialistischen Norden, die provisorische Revolutionsregierung der Republik Südvietnam und die Nationale Befreiungsfront Südvietnams besser zu verstehen. Sie erfuhr auch etwas über den Kampf der Studenten, das Leid, das der Krieg verursachte, und die Ideale der jungen Generation, die Freiheit und Frieden liebte.
Von da an sagte sie sich im Innersten, dass sie studieren müsse, um dem Land nützlich zu sein. Sie studierte an der Universität Orsay (heute Universität Paris-Saclay), setzte anschließend ihr Aufbaustudium fort und promovierte in makromolekularer Chemie an der Universität Paris VI. Sie hat sich für dieses Hauptfach entschieden, weil sie sich leidenschaftlich für die Erforschung von Verbundwerkstoffen interessiert – ein Bereich mit vielen praktischen Anwendungen wie Kunststoffen, Gummi, Polyesterfasern, Kohlenstofffasern und biomedizinischen Materialien.
Während ihres Studiums und ihrer Forschung beteiligte sie sich aktiv an der patriotischen Bewegung der Auslandsvietnamesen, setzte sich für die Unterstützung progressiver französischer Organisationen ein und forderte den Abzug der US-Truppen aus Vietnam. 1974 arbeitete sie bei CAPRI unter CEA-Saclay und bereitete gleichzeitig Projekte vor, die sie nach ihrer Rückkehr in die Heimat umsetzen konnte, wie etwa die Erforschung von Verhütungsringen, die Herstellung neuer Materialien und die Anwendung fortschrittlicher Technologien …
Dr. Van erläutert der Delegation der Staats- und Regierungschefs von Zentral- und Ho-Chi-Minh-Stadt Verbundtanks.
FOTO: NVCC
1976 nahm sie mit einer Delegation französischer Auswanderer an der ersten Sitzung der Nationalversammlung des vereinten Vietnams teil und durfte in den Süden reisen, um ihre Familie zu besuchen. Während der langen Reise von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt wurde sie Zeugin der schweren Folgen des Krieges und ihr Entschluss zurückzukehren war noch stärker.
Anfang 1978 verließ sie mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Kindern Paris, um nach Vietnam zurückzukehren. Neben ihren Ambitionen befand sich im Gepäck des Paares damals auch Spezialausrüstung für die wissenschaftliche Forschung, von Dokumenten, Versuchswerkzeugen, Messgeräten, technischen Spezifikationen bis hin zu notwendigen Materialien für den Wiederaufbau nach dem Krieg.
Ein engagierter Wissenschaftler
Als sie nach Vietnam zurückkehrte, arbeiteten Dr. Luong Bach Van und ihr Mann in der Halbleiterfabrik Z181 des Militärtechnischen Instituts des Verteidigungsministeriums in Hanoi. Danach zog die Familie nach Ho-Chi-Minh-Stadt, arbeitete am Institut für Tropentechnologie und dann im Ministerium für Wissenschaft und Technologie von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Jahr 1985 traf sie Herrn Duong Quang Trung, den damaligen Direktor des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, und äußerte ihren Wunsch, Spiralen für Frauen herzustellen. Herr Trung forderte sie umgehend auf, einen Brief mit ihren Wünschen zu verfassen und ihn an den Parteisekretär der Stadt zu schicken. Einige Tage später erhielt sie ein Papier mit folgendem Inhalt: „Aufforderung an die Abteilungen und Zweigstellen, Bedingungen zu schaffen, unter denen Dr. Luong Bach Van das staatliche Familienplanungsprogramm zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums umsetzen kann“, und der Unterzeichner war Herr Vo Van Kiet.
Dr. Van erinnert sich, dass die Wirtschaft damals noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, es an Einrichtungen mangelte und die USA ein Embargo auf die Rohstoffe zur Herstellung von Spiralen verhängt hatten. Dank der Bemühungen und der engen Abstimmung zwischen den Parteien konnte das Projekt jedoch dennoch umgesetzt werden. Von der ersten Charge mit 5.000 Einheiten stieg die Anzahl auf 50.000, 100.000 und schließlich wurden 5 Millionen „Happiness“-Spiralen hergestellt und landesweit vertrieben.
Dr. Luong Bach Van ( in ao dai ) ist einer der Pioniere bei der Entwicklung der Kunststoffindustrie in Vietnam nach der Wiedervereinigung des Landes.
Als der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) erfuhr, dass Vietnam Spiralen produziert hatte, entsandte er eine Delegation zur Inspektion. Man war sehr beeindruckt, dass Vietnam trotz zahlreicher Schwierigkeiten nach dem Krieg die Produktion und Verteilung von Spiralen weiterhin sicher organisierte.
Im Jahr 1986 hatte Dr. Van die Position des Direktors des Plastics Technology Center im Rahmen des vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) finanzierten Projekts VIE/85/012 inne. Dieses von Dr. Van geleitete Zentrum hat zur Entwicklung der heimischen Kunststoffindustrie beigetragen. Darüber hinaus organisierte sie als Koordinatorin des vietnamesisch-französischen Wissenschafts- und Technologiekooperationsprojekts zum Thema „Polymere und Verbundwerkstoffe“ zahlreiche spezialisierte Schulungskurse für die Kunststoffindustrie und leitete und vermittelte Technologien zur Herstellung von Verbundprodukten wie Booten, Kanus, Wassertanks usw. für sechs Provinzen im Mekong-Delta.
Als Dr. Van während des Krieges zum Schutz der südwestlichen Grenze erfuhr, dass viele Soldaten an Malaria und Denguefieber gestorben waren, organisierte er proaktiv die Produktion und Verteilung von 5.000 Mückentötungsstäbchen mit langsamer Freisetzung. Damit schützte er die Soldaten an der Front und konnte die Zahl der Opfer deutlich verringern.
Sie ist abenteuerlustig, engagiert und hat keine Angst vor Schwierigkeiten. Manchmal reist sie ins Mekong-Delta, um Bauern beim Bau von Garnelenteichen mit Geomembranen und Geotextilien zu helfen. Manchmal reiste er in den Nordwesten, um Wasserspeicherbeutel für die Menschen in den Bergen zu erforschen und herzustellen.
Auch im Rentenalter widmet sich Dr. Luong Bach Van mit ganzem Herzen der Gemeindearbeit. Im Jahr 2003 wurde sie vom Komitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front in Ho-Chi-Minh-Stadt eingeladen, dem Ständigen Komitee beizutreten, das für die auswärtigen Angelegenheiten des Volkes zuständig ist und vietnamesische Intellektuelle im Ausland mobilisiert und vernetzt, um gemeinsam das Land aufzubauen.
Um eine große Zahl von Auslandsvietnamesen zu erreichen, schlug Dr. Van die Einrichtung von Verbindungskomitees mit Auslandsvietnamesen in 24 Bezirken von Ho-Chi-Minh-Stadt vor, die Auslandsvietnamesen bei der Abwicklung von Hauskäufen, Investitionen und Geschäftstätigkeiten beraten und sie zur Teilnahme an sozialen und wohltätigen Aktivitäten ermutigen, arme Patienten unterstützen und Stipendien an Studenten vergeben.
Im Jahr 2006 wurde sie die erste Präsidentin der Ho Chi Minh City Association for Liaison with Overseas Vietnamese und gründete das Overseas Vietnamese Support Center – ein „gemeinsames Zuhause“ für die im Ausland lebenden Vietnamesen nach ihrer Rückkehr in die Heimat.
Wenn er auf die Vergangenheit zurückblickt, von den schwierigen ersten Tagen nach der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart, ist Dr. Van davon überzeugt, dass das Land vor goldenen Chancen für einen starken Aufstieg steht. Sie erklärte, dass sie den Generationen von Politikern Ho-Chi-Minh-Stadts sehr dankbar sei, weil sie ihr Aufgaben anvertraut und Bedingungen geschaffen hätten, unter denen sie und ihre Kollegen ihr Fachwissen einbringen und dazu beitragen könnten, die Stadt zu einem lebenswerten Ort zu machen.
Quelle: https://thanhnien.vn/con-muon-giu-quoc-tich-viet-nam-vi-con-co-nguyen-vong-tro-ve-viet-nam-185250428193323419.htm
Kommentar (0)