Im 19. Jahrhundert strömten Bergleute nach Cambridgeshire in England, um aus Profitgründen Dinosaurierfossilien auszugraben.
Ein 126 Millionen Jahre altes Dinosaurierkotfossil. Foto: Ripley
Koprolith, auch bekannt als prähistorischer Dung, wird seit seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert hoch geschätzt. Er gilt nicht nur unter Paläontologen und Archäologen als unschätzbarer Schatz, sondern das Ausgraben von Dinosaurierdung als Dünger galt im viktorianischen Zeitalter laut Ancient Origins als besonders lukratives Geschäft.
In den 1850er Jahren strömten zahlreiche Bergleute nach Cambridgeshire, England, um dort versteinerten Dinosauriermist auszugraben. Dieser seltsame Trend hing mit der gestiegenen Nachfrage nach Düngemitteln aufgrund der Nahrungsmittelknappheit nach den Napoleonischen Kriegen zusammen.
Versteinerter Kot wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert von der britischen Fossilienjägerin Mary Anning entdeckt. Ihr fiel auf, dass das Exemplar Fischstücke und kleine Gräten enthielt. Dieses Detail inspirierte den Geologen William Buckland 1829 dazu, das Exemplar Koprolith zu nennen, abgeleitet von den griechischen Wörtern kopros (Kot) und lithos (Stein). Koprolithen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, darunter ein riesiges, 67,5 cm langes Exemplar mit dem Spitznamen Barnum, das vermutlich einem Tyrannosaurus Rex gehörte.
Während kleine Koprolithen relativ häufig sind, sind Dinosaurierkot selten, da die meisten Dinosaurierausscheidungen auf dem Boden verstreut sind, insbesondere wenn sie von hohen Stellen fallen. Während die meisten Exemplare Steinen ähneln, behalten einige ihre charakteristischen Farben und Texturen.
John Stevens Henslow, ein Botaniker aus Cambridge, spielte eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung der Phosphatkomponente von Koprolith. 1845 veröffentlichte er eine Arbeit über den potenziellen wirtschaftlichen Wert fossiler Düngemittel, die viele unbeabsichtigte Folgen hatte. Ähnlich wie der kalifornische Goldrausch lösten Ausgrabungen an koprolithreichen Fundstätten in Ostengland ein Phänomen namens „Fossildüngerfieber“ aus.
Einmal überflutet, eigneten sich diese Gebiete aufgrund ihrer weichen Oberfläche hervorragend für die Konservierung von Koprolithen. Ab 1859 lockte dieses Phänomen Hunderte von Bergleuten in die Gegend, die auf der Suche nach neuen Verdienstmöglichkeiten waren. Der Hype war jedoch nur von kurzer Dauer. In den 1880er Jahren wurde der Abbau fossiler Düngemittel durch Kunstdünger ersetzt.
Heute sind Koprolithen aus einem anderen Grund begehrt. Durch die Untersuchung von Pollen, DNA und sogar inneren Parasiten können Koprolithen Wissenschaftlern helfen, die Ökologie und Ernährung längst ausgestorbener Lebewesen zu erforschen. Forscher nutzten beispielsweise winzige Knochen in Dinosaurierkot, um zu beweisen, dass der Tyrannosaurus Rex seine Beute zerquetschte. Versteinerte Fäkalien aus der Jurazeit sind nach wie vor wertvoll; ein Sammler zahlte einst bei einer Auktion 10.370 Dollar für ein sechs Millionen Jahre altes Koprolithenexemplar.
An Khang (nach antiken Ursprüngen )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)