Sein Name erlangte große Bekanntheit, als er im späten 20. Jahrhundert mathematische Modelle in der Hydrologie anwandte und entwickelte. Bis heute haben seine wissenschaftlichen Ergebnisse maßgeblich zur Entwicklung der Hydrologie beigetragen.
Anwenden wissenschaftlicher Theorien zur Lösung praktischer Probleme
In Van Dai Loai Ngu schrieb der Gelehrte Le Quy Don: „Ohne Wasser ist alles unmöglich. Ohne Wasser ist alles unmöglich.“ Wasser ist auch eine schreckliche Naturkatastrophe und steht ganz oben auf der Liste der Katastrophen, die oft als „Wasser – Feuer – Räuber – Diebe“ bezeichnet werden. Daher ist die rationelle Nutzung der Wasserressourcen und die wirksame Vorbeugung von durch Wasser verursachten Naturkatastrophen (Starkregen, Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Erdrutsche usw.) eines der wichtigsten Themen der Hydrologie – der Wissenschaft, die sich mit Wasser beschäftigt.
Zur Lösung dieser Probleme können wir uns nicht auf qualitative Kommentare beschränken und allgemeine Empfehlungen aussprechen, wie etwa den Bau von Stauseen, um während der Hochwassersaison überschüssiges Wasser für die Trockenzeit aufzufangen, wenn es auf den Feldern an Wasser mangelt, oder den Bau von Deichen zur Verhinderung von Überschwemmungen, wie es unsere Vorfahren seit Tausenden von Jahren getan haben. Wir müssen auch quantitative Berechnungen durchführen und klare Entwurfskriterien festlegen, um die Wirksamkeit der Arbeiten sicherzustellen, sowie die Rationalität technischer Maßnahmen, um das Gleichgewicht zwischen den Parametern im wirtschaftlichen , technischen und ökologischen Problem zu gewährleisten.
Der Wissenschaftler Vu Van Tuan erkannte die Stärken mathematischer Modelle bei der Lösung hydrologischer Probleme und wählte bereits 1986, als er in der Republik Irland das Thema seiner Masterarbeit festlegte – als sich die mathematische Modellierungsmethode in der Hydrologie noch in der Anfangsphase befand – das Thema „SMARt-Modelle in der Hydrologie“, um diese Forschungsrichtung zu entwickeln. Unter der direkten Anleitung von Professor James Eamonn Nash (1927–2000), einem weltweit führenden Hydrologen und Begründer der linearen Theorie in der Hydrologie, schloss er seine Dissertation im darauffolgenden Jahr (1987) ab.
Obwohl mathematische Modelle ein leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung hydrologischer Probleme darstellen, hängt die Genauigkeit der Ergebnisse bei der Verwendung dieser Modelle stark von den örtlichen Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzortes des Modells ab. So müssen beispielsweise bei der Bestimmung des Abflusskoeffizienten – einem wichtigen hydrologischen Faktor – Parameter ermittelt werden, die mit Verlusten in Zusammenhang stehen, wie etwa die Waldbedeckungsrate, die Menge der unter dem Blätterdach des Waldes aufgenommenen Regenfälle, Waldbaumarten usw.
Daher kombinierte er die experimentelle Methode mit der mathematischen Modellierungstheorie, um praktische Probleme durch eine Reihe typischer wissenschaftlicher Arbeiten zu lösen, wie etwa: „Probleme der experimentellen Forschung in der Hydrologie“, „Einige Ergebnisse der experimentellen hydrologischen Forschung in Vietnam“, „Waldhydrologie und Ergebnisse der experimentellen hydrologischen Forschung“, „Modellierung des Strömungsprozesses in Becken mit land- und forstwirtschaftlichen Produktionsaktivitäten“ … Diese Themen wurden von ihm in seiner Doktorarbeit „Verwendung hydrologischer experimenteller Daten zur Analyse und Modellierung des Strömungsprozesses“ (1993) zusammengefasst.
Er beschränkte sich nicht auf die rein mathematische Forschung, sondern wollte die Theorien der Hydrologie stets auch auf die Lösung praktischer Probleme anwenden.
Eines dieser Probleme ist die Planung der Wasserressourcen. Als Wissenschaftler und Mitglied des vom Premierminister im Jahr 2000 eingerichteten Nationalen Rates für Wasserressourcen hat er zahlreiche Stellungnahmen zur Notwendigkeit abgegeben, Wasserressourcen nach Flusseinzugsgebieten statt nach Verwaltungseinheiten (Provinzen, Bezirken usw.) zu verwalten.
Diese Idee wurde von ihm seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts mit einheimischen und ausländischen Wissenschaftlern angesprochen und diskutiert – als er als Vertreter Vietnams an der Vorbereitung der Dokumente für den Umweltgipfel von Rio 1992 beteiligt war und an wissenschaftlichen Konferenzen wie der Wasserkonsultativkonferenz in Kopenhagen (1991) und der Weltwasser- und Umweltkonferenz in Dublin (1992) teilnahm – wo die vier berühmten Dubliner Prinzipien der Hydrologie eingeführt wurden.
Diese Idee wurde auch weiter entwickelt, als er als Hydrologe bei der Weltorganisation für Meteorologie (WMO, Genf, 1996 – 1998) und als Leiter der internationalen Expertengruppe des Beckenentwicklungsplanungsprogramms für die Mekong-Flusskommission (2004 – 2007) arbeitete...
Bislang hat er im In- und Ausland über 200 wissenschaftliche Artikel und Forschungsarbeiten veröffentlicht. Von internationalen Freunden und Kollegen wird er oft liebevoll Dr. Vu genannt.
Leidenschaft und Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen
Er widmete sich nicht nur Forschungsprojekten, sondern verbrachte auch viel Zeit in Hörsälen an inländischen Universitäten und Forschungsinstituten (Universität für Wasserressourcen, Pädagogische Universität, Allgemeine Universität – jetzt Universität für Naturwissenschaften, Zentrum für Militärwissenschaft – Ingenieurwesen und Technologie, Ministerium für Nationale Verteidigung, Forschungsinstitute: Forstwirtschaft, Bodenchemie, Agrarplanung und -gestaltung …) und betreute zahlreiche Studenten erfolgreich bei der Verteidigung ihrer Magister- und Doktorarbeiten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt als stellvertretender Direktor des Instituts für Hydrometeorologie im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (2008) nahm er weiterhin an zahlreichen Gremien zur Bewertung von Doktorarbeiten, strategischen Umweltprüfungen und nationalen Umweltverträglichkeitsprüfungen teil und beteiligte sich an der Zusammenstellung vieler wichtiger Dokumente, beispielsweise des Nationalen Aktionsplans zur Reaktion auf den Klimawandel, der Leitlinien zur Integration von Klimawandelfaktoren in Strategien, der Planung und der Pläne unter Verwendung von Instrumenten der strategischen Umweltprüfung ...
Er war außerdem an zahlreichen Projekten zur Entwicklung von Wasserressourcen und zur Prävention von Naturkatastrophen der Weltbank (WB), der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), der Europäischen Gemeinschaft (EU) und direkt mit vielen Ländern wie Dänemark, Spanien, Japan usw. beteiligt.
Die Masterarbeit „SMARt-Modell in der Hydrologie“ hat zusammen mit der Doktorarbeit „Verwendung hydrologischer experimenteller Daten zur Analyse und Modellierung von Strömungsprozessen“ von Associate Professor Dr. Vu Van Tuan die weitere Forschung auf lineare/lineare mathematische Rauschmodelle im Bereich der Hydrologie im Allgemeinen und der Waldhydrologie im Besonderen ausgerichtet, bei der Anwendung mathematischer Modelle für das integrierte Management der Wasserressourcen von Flusseinzugsgebieten in den feuchten Tropen...
Seit 2015 ist er Leiter des internationalen Expertenteams für das von der ADB finanzierte Projekt „Community-Based Disaster Risk Management“ in der Demokratischen Volksrepublik Laos und hat das Handbuch zum Community-Based Disaster Risk Management für die Dorfebene in Laos und der Region zusammengestellt.
Während des Gesprächs spürte ich deutlich seine Begeisterung für seine Arbeit. Obwohl er 75 Jahre alt ist – das Alter von „thất thập cổ lai hy“ – möchte Dr. Vu Van Tuan, außerordentlicher Professor, für die wissenschaftliche Karriere und für zukünftige Generationen immer noch ein „Seidenspinner“ sein.
Seine Leidenschaft und Liebe zur wissenschaftlichen Forschung erinnert mich an den unsterblichen Ausspruch des genialen Physikers Albert Einstein, eines der größten Denker des 20. Jahrhunderts: „Die Motivation, die einen Menschen leidenschaftlich arbeiten lässt, wie einen gläubigen oder verliebten Menschen, ist die tägliche Anstrengung, die völlig ungewollt ist, aber von Herzen kommt.“ Hoffentlich werden die von ihm betriebenen oder gepflegten Forschungsrichtungen einen weiteren Beitrag zur Entwicklung der hydrologischen Wissenschaft des Landes leisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)