
Frau Yocheved Lifshitz (Foto: Reuters).
Die 85-jährige Yocheved Lifshitz war eine von mehr als 240 Geiseln, die am 7. Oktober von der Hamas genommen wurden. Sie war auch eine der ersten Geiseln, die am 23. Oktober von der Hamas freigelassen wurden.
In einem Medieninterview sagte Frau Lifshitz, dass sie während ihrer Haft einmal dem Hamas-Anführer Yahya Sinwar begegnet sei, als dieser in einem unterirdischen Tunnel nach den Geiseln sehen wollte.
„Sinwar kam etwa drei oder vier Tage, nachdem wir hierher gebracht worden waren, dorthin. Ich fragte ihn, ob er sich schäme, dies Menschen anzutun, die sich immer für den Frieden eingesetzt hatten. Er antwortete nicht, sondern schwieg einfach“, erinnerte sie sich.
Sinwar zählt zu den meistgesuchten Hamas-Führern Israels. Er saß einst in israelischer Haft, wurde aber freigelassen, nachdem er den israelischen Geheimdienst überlistet hatte. Er tritt nur selten öffentlich in Erscheinung. Es wird weithin vermutet, dass sich Sinwar seit Jahren in Tunneln im Gazastreifen versteckt hält.
Unter Sinwars Führung änderte die Hamas ihre Politik und reduzierte den Einsatz von Gewalt, um Israel zu indirekten Verhandlungen unter Vermittlung von Ägypten, Katar und den Vereinten Nationen zu drängen.
Frau Lifshitz ist eine Friedensaktivistin, die sich zusammen mit ihrem Mann seit Jahren für palästinensische Patienten im Gazastreifen einsetzt, um ihnen Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Ihr Mann, Oded, befindet sich weiterhin in der Haft der Hamas.
Frau Lifshitz gab zuvor an, von der Hamas in einem „spinnennetzartigen“ Tunnel festgehalten worden zu sein. Die Hamas-Truppen hätten die Geiseln jedoch recht schonend behandelt.
Am 23. Oktober, ihrem Tag der Freilassung, schüttelte sie sogar einem Hamas-Mitglied die Hand. Auf die Frage nach dem Grund dafür antwortete Frau Lifshitz: „Sie haben uns sehr freundlich behandelt und sich um alle unsere Bedürfnisse gekümmert.“
Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas brach am 7. Oktober aus. Letzte Woche erzielten die beiden Seiten eine Waffenruhe und einen Geiselaustausch.
Die anfängliche Waffenruhe galt nur für vier Tage, wurde aber später um zwei weitere Tage verlängert.
Israel und die Hamas lassen weiterhin Geiseln frei.
Am 29. November, dem letzten Tag der ersten Verlängerung, ließ die Hamas 16 Geiseln frei, während Israel 30 palästinensische Gefangene freiließ. Somit ließ die Hamas nach fast einer Woche Waffenstillstand fast 100 Geiseln frei und erhielt im Gegenzug die Freilassung von 180 palästinensischen Gefangenen aus israelischer Haft.
Es ist noch unklar, ob die beiden Seiten die Waffenruhe verlängern werden. Vermittler, darunter Ägypten und Katar, versuchen angeblich, Israel und die Hamas zu einer Verlängerung der Waffenruhe um mindestens zwei Tage zu bewegen.
Der Guardian zitierte jedoch eine gut informierte Quelle mit der Aussage, dass die Hamas mit den Vorschlägen Israels zur Verlängerung des Waffenstillstands nicht zufrieden sei.
Die Hamas forderte außerdem, dass jegliche Gespräche über den Austausch von Militärgefangenen , Soldaten und israelischen Offizieren zunächst die Aufhebung der Blockade des Gazastreifens durch Israel und den Abzug von Panzern und militärischer Ausrüstung aus dem Gazastreifen voraussetzen würden, so die Quelle.
Unterdessen verkündete der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant, dass die Armee des Landes bereit sei, die Militäroperationen unverzüglich wieder aufzunehmen.
„Wir unternehmen alle Anstrengungen, die Entführten zurückzuführen. Andererseits sind die israelischen Verteidigungsstreitkräfte in der Luft, zu Land und zur See bereit, die Kämpfe sofort wieder aufzunehmen“, betonte Minister Gallant.
Quelle






Kommentar (0)