Auch dieses Gefäß wird aus Ton gefertigt und bei hoher Temperatur gebrannt. Es ist kleiner als das Wassergefäß und dient üblicherweise zur Aufbewahrung von Reis und fermentierter Fischsauce. Das Reisgefäß ist nicht nur ein unverzichtbarer Gegenstand, sondern auch ein Feng-Shui-Symbol in der Familie, obwohl es nur in der Küche steht. Nach dem Essen mit gekochtem Gemüse und geschmorter Fischsauce ist man zufrieden, wenn sich noch Reis im Gefäß befindet. Ein seit Generationen verbreiteter Volksglaube besagt, dass man beim Schöpfen des Reises darauf achten sollte, dass der Topfboden nicht klappert und dass man nicht am Rand kratzt. Es sollte immer noch etwa ein halbvoller Topf Reis im Haus sein, dann gilt das Geschäft als erfolgreich.

Reis in der Scheune ist immer noch vor Ratten und Insekten sicher, aber Reis im Glas ist kein Problem. Dank seiner robusten Form, der stabilen Struktur und des schweren Deckels kann ihn keine Maus finden. Möbel im Haus sind vor Hunden und Katzen sicher, deshalb wenden ältere Leute oft den Trick an: „Hunde aufhängen, Katzen zudecken“. Genauso verhält es sich mit dem Reis im Glas: einfach den Deckel drauf und in eine Ecke stellen.
Der Reistopf ist nicht nur Sache der Mutter oder Schwester, sondern auch der Kinder im Haus, egal ob sie schon alt genug sind, um Reis zu kochen oder nicht. Sie behalten ihn im Auge, denn darin bewahrt die Mutter oft ihre „Ersparnisse“ auf. Wenn sie zu einer Beerdigung geht und die Trauergäste nur ein paar Kuchen, Mandarinen oder Orangen mitbringen, legt die Mutter diese oft in den Reistopf, um den Kindern nach der Schule einen kleinen Snack zu geben. Wenn eine fünf- oder siebenköpfige Familie das nicht tut, gehen die Vorräte schnell zur Neige. Der Reistopf ist wie ein „geheimes Lager“. Wenn die Mutter oder Großmutter von einer Beerdigung zurückkommt, flüstert sie den Kindern oft zu: „Ich habe Kuchen im Reistopf gelassen, kommt später und esst ihn.“
Da wir auf dem Land leben, dienen das Gemüse und Obst rund ums Haus auch den Kindern als Snack. Papa kommt vom Feld zurück und pflückt oft ein paar überreife Zuckeräpfel, die er in den Reistopf legt. Nach ein paar Tagen sind sie goldgelb und duften herrlich. Oder wir pflücken ein paar Mangos und Zuckeräpfel, die genau richtig sind, legen sie drei Tage lang in den Reistopf, bis sie gleichmäßig reif sind. Dann öffnen wir den Deckel und riechen den süßen Duft – einfach köstlich! Dieser kleine Hauch von Heimat begleitet uns durchs Erwachsenenleben, und wenn wir nach Hause kommen, warten wir oft gespannt auf die Worte: „Mama hat noch welche im Reistopf, weißt du?“ Oder wir pflücken versehentlich eine unreife Mango, bringen sie schnell nach Hause, legen sie in den Reistopf und warten gespannt auf den süßen Duft. So vermeiden wir, die Mühe zu bereuen, die Papa sich jeden Tag gemacht hat, während wir Kinder ungeduldig die grünen Früchte pflücken.
Das Lebenstempo nimmt zu, ebenso wie die steigenden Bedürfnisse und Lebensstandards der Menschen, ob in der Stadt oder auf dem Land. Der grobe, schwere Reistopf ist neuen, praktischen Alternativen gewichen, den sogenannten intelligenten Reisbehältern mit Deckeln zum einfachen Entnehmen und Abmessen des Reises. Auch die Auswahl an köstlichen, süßen Früchten, die bereits vorgeschnitten sind und sofort verzehrt werden können, anstatt täglich im Reistopf zu warten, ist riesig. Doch in all den Veränderungen der Kindheit, in welcher Form auch immer der Reistopf erscheint, verkörpert er stets die Liebe zur Familie, die Wertschätzung und den Wert des Lebens, die Generationen von Großeltern und Eltern ihren Kindern vermittelt haben.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/con-trong-khap-gao-post806646.html






Kommentar (0)