Am Morgen des 10. Februar 2025 leitete Premierminister Pham Minh Chinh in Hanoi die Sitzung des Ständigen Regierungsausschusses mit Vertretern der Wirtschaft, um Aufgaben und Lösungen für private Unternehmen zu erörtern, damit diese ihre Entwicklung beschleunigen, Durchbrüche erzielen und zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung des Landes in der neuen Ära beitragen können.
| Ständiger Regierungsausschuss trifft sich mit Unternehmen – Foto: VGP/Nhat Bac |
Auf der Konferenz hielt der Minister für Planung und Investitionen , Nguyen Chi Dung, einen Bericht, in dem er die Rolle der Wirtschaft bei der sozioökonomischen Entwicklung hervorhob und wichtige Leitlinien und Lösungsansätze für die kommende Zeit vorschlug.
Wichtige Beiträge
Laut Minister Nguyen Chi Dung hat Vietnam nach fast 40 Jahren Doi Moi eine stetig wachsende und qualitativ stärkere Geschäftswelt aufgebaut. Derzeit gibt es im Land über 940.000 operative Unternehmen, mehr als 30.000 Genossenschaften und über 5 Millionen Gewerbetreibende. Allein im Jahr 2024 erreichte die Zahl der neu gegründeten und wiederaufgenommenen Unternehmen mit über 233.000 einen Rekordwert. Insbesondere haben zahlreiche vietnamesische Unternehmen ihre Aktivitäten regional und international ausgeweitet und ihre Position in der globalen Lieferkette gefestigt.
Der Unternehmenssektor trägt derzeit rund 60 % zum BIP bei, generiert 98 % des gesamten Exportumsatzes und bietet etwa 85 % der Erwerbstätigen des Landes einen Arbeitsplatz. Im Jahr 2024 erzielte die vietnamesische Wirtschaft bemerkenswerte Erfolge: Das BIP-Wachstum lag bei 7,09 % und zählte damit zu den Ländern mit dem höchsten Wachstum weltweit; die Wirtschaftsleistung erreichte 476,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 33 weltweit; der Import-Export-Umsatz belief sich auf 786 Milliarden US-Dollar, wodurch Vietnam zu den 20 größten Handelsnationen der Welt gehörte. Darüber hinaus übertrafen die Staatseinnahmen die Prognosen um 19,8 %, wobei die Einnahmen aus dem nichtstaatlichen Wirtschaftssektor 20,7 % überstiegen. Diese positiven Ergebnisse sind maßgeblich auf den Beitrag der Wirtschaft zurückzuführen.
| Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung |
Das Investitions- und Geschäftsumfeld in Vietnam hat sich bis 2024 durch zahlreiche wegweisende Reformen deutlich verbessert. Insbesondere die Änderung von vier Gesetzen (Planung, Investitionen, öffentlich-private Partnerschaften, Ausschreibungen) sowie neun Gesetzen im Finanzsektor hat günstige Bedingungen für Investitionen und Geschäftstätigkeiten geschaffen. Ergänzende Regelungen zu speziellen Investitionsverfahren haben einen beschleunigten Projektablauf ermöglicht und tragen dazu bei, Zeit und Kosten für Unternehmen zu reduzieren.
Der Premierminister hat Lenkungsausschüsse und Arbeitsgruppen eingerichtet, um Unternehmen zu unterstützen und Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen. Die Politik der Steuersenkungen und -ausweitungen zur Kostensenkung und Ankurbelung des Konsums wird fortgesetzt. Alle 111 nationalen, regionalen, provinziellen und branchenspezifischen Pläne wurden entwickelt und genehmigt. Dies ist eine wichtige Grundlage, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritätsbereiche und potenzielle Investitionsfelder klar zu identifizieren und geeignete Geschäftsentwicklungsstrategien zu erarbeiten. Diese Maßnahmen belegen das zeitnahe Engagement der Regierung und des Premierministers und tragen dazu bei, das Vertrauen der Wirtschaft wiederherzustellen und zu stärken, Investitionen zu erhöhen sowie Produktion und Geschäftstätigkeit auszuweiten.
Der Minister räumte jedoch auch offen die Mängel und Grenzen vietnamesischer Privatunternehmen ein. Die meisten Betriebe sind nach wie vor klein, wenig wettbewerbsfähig und wenig betriebswirtschaftlich effizient. Das unternehmerische Denken ist weiterhin kurzfristig und es fehlt an strategischer Weitsicht. Obwohl es viele mittlere und große Unternehmen gibt, haben diese sich nicht wie erwartet zur treibenden Kraft der Wirtschaft entwickelt. Insbesondere mangelt es weiterhin an Großprojekten in Spitzentechnologie- und Zukunftsbranchen. Darüber hinaus stehen einige Branchen nach wie vor vor Schwierigkeiten, die Kaufkraft erholt sich nur langsam, und wichtige Infrastrukturprojekte werden aufgrund rechtlicher Probleme nur schleppend umgesetzt. Minister Nguyen Chi Dung betonte, dass Institutionen und Gesetze weiterhin „Engpässe der Engpässe“ darstellen und die wirtschaftliche Entwicklung behindern.
Lösungsvorschläge
Mit Blick auf das Jahr 2025 – ein wichtiges Jahr im sozioökonomischen Entwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2025 – setzt die Regierung ein BIP-Wachstumsziel von mindestens 8 % fest und schafft damit eine solide Grundlage für zweistelliges Wachstum ab 2026. Laut Minister Nguyen Chi Dung muss der private Wirtschaftssektor um etwa 11 % pro Jahr wachsen, um dieses Ziel zu erreichen. Angesichts der neuen Entwicklungsanforderungen müssen die Wirtschaft im Allgemeinen und die privaten Unternehmen im Besonderen ihre Rolle und ihren Auftrag in der sozioökonomischen Entwicklung des Landes weiter stärken.
„Die für die kommende Zeit festgelegten Entwicklungsziele und -anforderungen erfordern hohe Entschlossenheit, große Anstrengungen, drastische Maßnahmen des gesamten politischen Systems sowie Konsens und gemeinsame Anstrengungen der Wirtschaft“, betonte Minister Nguyen Chi Dung.
In diesem Sinne schlägt das Ministerium für Planung und Investitionen zur Unterstützung der Wirtschaftsentwicklung folgende Orientierungen und Lösungen vor:
Erstens herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass Unternehmen im Allgemeinen und private Unternehmen im Besonderen eine besonders wichtige Rolle für die sozioökonomische Entwicklung spielen. Die private Wirtschaftsentwicklung gilt als eine der wichtigsten Triebkräfte für Wachstum, gesteigerte Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Zweitens müssen wir uns auf die Optimierung von Institutionen konzentrieren und diese als „bahnbrechende Innovationen“ begreifen, um ein optimales Geschäftsumfeld für Unternehmen zu schaffen. Bis 2025 müssen wir das Denken in der Gesetzgebung grundlegend in Richtung „Entwicklungsförderung“ verändern, die Devise „Wenn man etwas nicht steuern kann, dann verbieten“ aufgeben, die Methode des „ergebnisorientierten Managements“ fördern und einen starken Wandel von der Vorprüfung zur Nachprüfung vollziehen, verbunden mit einer verstärkten Kontrolle und Aufsicht.
Die Überprüfung und umgehende Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Immobilien-, BOT-, BT-, Verkehrs- und Projekte im Bereich erneuerbarer Energien etc. hat Priorität. Kurzfristig liegt der Fokus auf Projekten in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang und einigen größeren Städten, um bis 2025 Ressourcen für Unternehmen und die Wirtschaft freizusetzen. Gleichzeitig werden Untersuchungen durchgeführt, um den Anwendungsbereich, die Themen und die Einsatzgebiete einiger von der Nationalversammlung genehmigter und in den jeweiligen Regionen wirksamer Pilotprojekte und spezifischer Mechanismen und Richtlinien zu erweitern.
Drittens: Alle Ressourcen mobilisieren und staatliche Mittel nutzen, um gesellschaftliche Ressourcen zu wecken, zu lenken und zu aktivieren. Investitionen in den Fokus rücken und strategische Infrastrukturprojekte beschleunigen; Mechanismen und Richtlinien für die Beteiligung inländischer Unternehmen an wichtigen nationalen Projekten schaffen; unverzüglich besondere, herausragende Mechanismen und Richtlinien mit regionaler und internationaler Wettbewerbsfähigkeit entwickeln und einsetzen, um Finanzzentren und Freihandelszonen zu bilden; die Mobilisierung ungenutzten Kapitals von Unternehmen und Privatpersonen fördern und den Kapitalfluss von Ersparnissen hin zu Investitionen in Produktion und Wirtschaft verlagern.
Viertens die Resolution Nr. 57-NQ/TW, in der Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation als die wichtigsten Durchbrüche und die Haupttriebkraft für die rasante Entwicklung moderner Produktivkräfte identifiziert werden, entschlossen umzusetzen.
Fünftens: Mechanismen und Strategien aufbauen, um große, nationale Unternehmen zu gründen und zu entwickeln, die die heimische Wertschöpfungskette anführen und ihre Teilnahme am internationalen Markt ausweiten; die Effektivität des Investitionsförderungsfonds steigern; Mechanismen und Strategien zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen weiter perfektionieren, damit diese sich stärker in die globale Wertschöpfungskette einbringen können; ausreichend starke Strategien entwickeln, um die Verbindung zwischen inländischen Unternehmen und ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zu stärken; ausländische Direktinvestitionen gezielt anziehen, die mit der Entwicklung inländischer Unternehmen verknüpft sind.
Sechstens: Die Verbrauchernachfrage ankurbeln und den Markt für Unternehmen erweitern. Es sollen Bedingungen geschaffen werden, unter denen inländische Unternehmen hochwertige Produkte herstellen können, die den Inlandsmarkt behaupten und schrittweise dominieren. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“, um nachhaltige Konsumtrends zu fördern und Produkte mit hohem inländischem Wert zu konsumieren.
Für die Geschäftswelt ist es notwendig, proaktiv innovative Geschäftskonzepte zu entwickeln, Managementkapazität, Produktivität, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern; Innovation, Forschung, Entwicklung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie zu steigern, vietnamesische Marken auf dem internationalen Markt aufzubauen; und die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft, der Gesellschaft, der Nation und dem Volk zu stärken.
Große Unternehmen müssen ihre Vorreiterrolle bei großen, schwierigen und neuen Aufgaben stärker hervorheben, proaktiv die Lösung nationaler Probleme in Angriff nehmen, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln; die Rolle von „führenden Unternehmen“ fördern, Technologietransfer vorantreiben, proaktiv Joint Ventures und Verbände bilden, Führungsrollen übernehmen und Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen schaffen, sich entlang der Wertschöpfungskette an der Entwicklung zu beteiligen.
Seitens der Wirtschaftsverbände ist es notwendig, ihre Rolle als Bindeglied zwischen Regierung und Wirtschaft zu stärken. Sie sollten den Dialog intensivieren, Schwierigkeiten und Probleme der Wirtschaft frühzeitig erkennen und den zuständigen Behörden zur Bearbeitung melden. Zudem gilt es, die operative Effizienz der Verbandsorganisationen zu verbessern, die Interessen der Mitgliedsunternehmen, insbesondere in Handels- und Antidumpingverfahren, zu schützen, Geschäftsbeziehungen zu fördern und Investitionen sowie Geschäftskontakte zu unterstützen.Quelle: https://thoibaonganhang.vn/cong-dong-doanh-nghiep-la-dong-luc-phat-trien-kinh-te-160330.html






Kommentar (0)