Wann darf man das Privatleben und das persönliche Leben öffentlich machen?
Báo Dân trí•08/11/2024
(Dan Tri) – Die Delegiertender Nationalversammlung schlugen vor, bei der Stellungnahme zum Entwurf des Datenschutzgesetzes das Konzept der Privatsphäre zu klären und diesbezügliche Regelungen zu berücksichtigen.
Bei der Diskussion über den Gesetzesentwurf zum Datenschutz am Morgen des 8. November erklärte der Delegierte Tran Van Tien ( Vinh Phuc ), dass der Gesetzesentwurf hinsichtlich der Datenoffenlegung vorsieht, dass Daten, die unter bestimmten Bedingungen offengelegt werden, auch Daten betreffen, die sich auf private Lebensgeheimnisse beziehen. Persönliche Lebensgeheimnisse werden nur dann offengelegt, wenn die Person zustimmt. Darüber hinaus werden Daten, die sich auf Familiengeheimnisse beziehen, nur dann offengelegt, wenn die Familienmitglieder zustimmen. Der Delegierte schlug vor, zu klären, was als privates Lebensgeheimnis gilt, und entsprechende Regelungen zu erwägen. Delegierter Tran Van Tien (Foto: NA). Laut Herrn Tien regeln die geltenden Gesetze lediglich das Privatleben sowie persönliche und familiäre Geheimnisse. Die Verfassung legt fest, dass jeder Mensch das unverletzliche Recht auf Privatleben, persönliche und familiäre Geheimnisse sowie das Recht auf Schutz seiner Ehre und seines Rufs hat. Informationen über Privatleben, persönliche und familiäre Geheimnisse sind gesetzlich garantiert. Auch das Strafgesetzbuch sieht vor, dass Privatleben, persönliche und familiäre Geheimnisse unverletzlich und gesetzlich geschützt sind. Daher ist für die Erhebung, Speicherung und öffentliche Nutzung von Informationen über Privatleben und familiäre Geheimnisse die Zustimmung der betroffenen Person erforderlich. Der Delegierte schlug daher vor, diese Frage zu überprüfen, um die Vereinbarkeit mit der Verfassung und den geltenden Vorschriften sicherzustellen. Delegierter Huynh Thi Phuc (Foto: NA). Auch die Delegierte Huynh Thi Phuc (Ba Ria – Vung Tau) diskutierte diese Bestimmung im Gesetzesentwurf und erklärte, diese sei notwendig, um eine breite Nutzung, effektive Anwendung und Nutzung von Daten für sozioökonomische Entwicklungsaktivitäten zu gewährleisten. Sie hofft jedoch, dass der Redaktionsausschuss und die prüfende Behörde den Unterschied zwischen dem Inhalt dieses Artikels und der Integration personenbezogener Daten mit vertraulichen Informationen von Organisationen und Einzelpersonen klarstellen werden. Sie ist überzeugt, dass die Klärung dieser Fragen im Zuge der Gesetzeserstellung einen Konsens unter Organisationen, Einzelpersonen und der Bevölkerung schaffen wird, um das Gesetz nach seiner Verkündung zu unterstützen und besser umzusetzen. Um die Rechte und berechtigten Interessen von Dokumenteninhabern und betroffenen Personen zu wahren, schlug die Delegierte vor, klar festzulegen, dass offene Daten öffentlich zugänglich sein müssen, damit Organisationen, Behörden und Einzelpersonen problemlos darauf zugreifen, sie nutzen und verwenden können. Um Kompatibilität zu gewährleisten und Zugriffsrechte zu beschränken, erklärte Frau Phuc, dass es notwendig sei, die Inhalte, die Zugriffsrechte beschränken, und die Personen, die die entsprechenden Zugriffsebenen auf die Inhalte implementieren müssen, klar zu definieren. Um die Vereinbarkeit des Datenschutzgesetzes mit dem Informationszugangsgesetz hinsichtlich der Datenoffenlegungsvorschriften zu gewährleisten, schlug Frau Phuc außerdem vor, den Gesetzesentwurf weiter zu prüfen und entsprechend anzupassen. Für bestimmte Inhalte sollte er so angepasst werden, dass die Regierung mit der Regelung beauftragt wird. Laut Frau Phuc unterliegen Inhalte wie Form und Zeitpunkt der Datenoffenlegung, damit verbundene Inhalte und weitere detaillierte Regelungen der Regierungskompetenz.
Kommentar (0)