Am 3. Januar 2014 erließ das Politbüro die Richtlinie Nr. 33 zur Stärkung der Führungsrolle der Partei bei der Offenlegung und Kontrolle von Vermögenswerten. Nach zehn Jahren Umsetzung dieser Richtlinie in der Provinz Binh Thuan wurden im Kampf gegen Korruption im Allgemeinen und insbesondere bei der Offenlegung und Kontrolle von Vermögen und Einkommen gewisse Erfolge erzielt, die zur Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in die Parteiführung und die Staatsführung beigetragen haben.
Propaganda ist die Hauptaufgabe
Das Provinzparteikomitee von Binh Thuan verfügt über 14 angeschlossene Parteikomitees, 468 Basisorganisationen mit insgesamt 38.363 Parteimitgliedern. Die Ermittlung und Kontrolle der Vermögensdeklaration ist ein wichtiger Bestandteil der Korruptionsbekämpfung. Daher hat das Provinzparteikomitee in den letzten zehn Jahren der Verbreitung und Umsetzung der Richtlinie 33 große Bedeutung beigemessen. Konkret wurden in der gesamten Provinz 2.955 Informations-, Schulungs- und Aufklärungsveranstaltungen für 100.391 Parteimitglieder, Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes durchgeführt. Gleichzeitig wurden 40.591 Dokumente und Publikationen zur Richtlinie 33 und den Rechtsvorschriften zur Korruptionsbekämpfung veröffentlicht. Insbesondere organisierte der Ständige Ausschuss des Provinzparteikomitees im Jahr 2017 zwei Schulungen zur Offenlegung und Kontrolle von Vermögen und Einkommen für wichtige Funktionsträger auf Provinz-, Bezirks- und Gemeindeebene mit 3.046 Teilnehmenden. Im Anschluss an die Schulungen auf Provinzebene führten die Ständigen Ausschüsse der Bezirks-, Stadt- und Gemeindeparteikomitees in ihren jeweiligen Gebieten Schulungen zur Offenlegung und Kontrolle von Vermögen und Einkommen für 36.254 Parteimitglieder, Funktionsträger, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes durch. Durch Informationskampagnen und Schulungen konnte das Bewusstsein von Funktionsträgern, Parteimitgliedern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes sowie von Parteikomitees, Parteiorganisationen, Behörden, Einheiten und deren Leitern hinsichtlich der Offenlegung und Kontrolle von Vermögen und Einkommen kontinuierlich geschärft werden. Ihre Verantwortlichkeiten wurden klar definiert und konsequent umgesetzt. Die Einhaltung der Vorschriften dient als Kriterium für die Leistungsbeurteilung von Funktionsträgern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes.
Regelmäßig prüfen und überwachen
Seit 2014 sind insgesamt 6.920 Behörden, Organisationen und Einrichtungen für die Offenlegung ihrer Vermögenswerte und Einkünfte zuständig; insgesamt sind 62.839 Personen zur Offenlegung verpflichtet. 62.836 Personen haben ihre Angaben gemacht (99,99 %). Drei Personen haben aufgrund schwerer Krankheit und laufender Behandlung noch keine Angaben gemacht. Die Offenlegung der Vermögenswerte und Einkünfte von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes wird von den Behörden, Organisationen und Einrichtungen im Allgemeinen konsequent umgesetzt, indem die entsprechenden Dokumente ausgehängt oder in Sitzungen bekannt gegeben werden. Gleichzeitig veröffentlichen auch die Parteizellen und Parteikomitees die Vermögensangaben ihrer Mitglieder gemäß den geltenden Bestimmungen. Durch diese Veröffentlichung können Parteimitglieder, Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes in den Behörden, Organisationen und Einrichtungen die Rechtmäßigkeit ihrer Angaben überprüfen und gegebenenfalls ergänzen und erläutern, um die Einhaltung der Bestimmungen sicherzustellen.
In den vergangenen zehn Jahren wurde die Umsetzung der Partei- und Staatsvorschriften zur Offenlegung und Kontrolle von Vermögen und Einkommen von Parteikomitees und Fachbehörden unter der Leitung des Ständigen Ausschusses des Provinzparteikomitees geprüft, überwacht und kontrolliert. Die Prüfungen konzentrierten sich auf die Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen, Einheiten und deren Leitern hinsichtlich der Organisation, Veröffentlichung, Verwaltung und Kontrolle der Offenlegung sowie des Umgangs mit Verstößen gegen die Vorschriften. Geplant waren in den kommenden zehn Jahren 481 Prüfungen (geplant: 475, unerwartet: 6) für 725 Behörden, Organisationen und Einheiten in der gesamten Provinz. Bisher wurden 468 Prüfungen durchgeführt und abgeschlossen (geplant: 462, unerwartet: 6). Mit der Schlussfolgerung wird festgestellt, dass kein Leiter einer Behörde, Organisation oder Einheit gegen die Vorschriften zur Erklärung, Offenlegung, Verwaltung, Verwendung von Erklärungen, Überprüfung, Schlussfolgerungen und Offenlegung von Überprüfungsergebnissen in der von ihm/ihr geleiteten Behörde, Organisation oder Einheit verstoßen hat, sodass er/sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für einen Verstoß verantwortlich gemacht werden kann.
Allerdings gibt es 66 Behörden, Organisationen und Einheiten mit Mängeln und Fehlern, wie zum Beispiel: Langsame Planung, fehlende Berichterstattung, langsame Meldung der Ergebnisse der Umsetzung der Erklärung, Transparenz von Vermögen und Einkommen, Organisation der Erklärung, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung von Aufzeichnungen mit Mängeln, die jedoch nicht so schwerwiegend sind, dass disziplinarische Maßnahmen erforderlich wären; organisierte Überprüfungen, um aus Erfahrungen zu lernen und die Einschränkungen und Mängel von Behörden, Organisationen, Einheiten und lokalen Stellen bei der Organisation der Umsetzung der Erklärung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Kontrolle der Erklärung von Vermögen und Einkommen zu beheben.
Auch nach fast zehn Jahren der Umsetzung der Richtlinie Nr. 33 empfahl der Ständige Ausschuss des Parteikomitees der Provinz Binh Thuan dem Zentralen Lenkungsausschuss, die Umsetzung der Richtlinie Nr. 33 zusammenzufassen, und dem Zentralen Ausschuss für Innere Angelegenheiten , konkrete Anweisungen zum Inhalt der Offenlegungspflichten für Parteikomitees auf allen Ebenen (Basis-, Ober- und Provinzparteikomitees) hinsichtlich des Vermögens ihrer Mitglieder zu erarbeiten und zu erlassen. Weiterhin sollten konkrete Anweisungen zur Umsetzung der Offenlegungspflichten für Vermögen und Einkommen sowie zum Verfahren der Vermögens- und Einkommensprüfung durch die zuständigen Kontrollbehörden erarbeitet werden. Zudem sollten Anweisungen zur Umsetzung des Projekts „Aufbau einer nationalen Datenbank zur Vermögens- und Einkommenskontrolle“ gegeben und Schulungen für die Kommunen zur Vermittlung und Umsetzung der Richtlinien organisiert werden.
„Eine gute Bearbeitung von Anzeigen, insbesondere von Anzeigen im Zusammenhang mit Vermögens- und Einkommensdeklarationen, um Personen und Organisationen, die gegen die Deklarations- und Kontrollpflichten für Vermögen und Einkommen verstoßen, umgehend zu erkennen, zu verhindern und streng zu belangen“ – das ist eine der Lösungen, die der Ständige Parteiausschuss der Provinz in der kommenden Zeit anstrebt.
Quelle






Kommentar (0)