Superkleine Drohne als Mücke getarnt
Ein chinesisches Verteidigungsforschungsinstitut hat kürzlich eine mückenförmige Aufklärungsdrohne vorgestellt, die nur etwa zwei Zentimeter lang ist und 0,3 Gramm wiegt. Dieses winzige Gerät soll Spionage- und Informationsbeschaffungsmissionen auf dem Schlachtfeld durchführen, ohne vom Radar erfasst zu werden.

China hat gerade eine superkleine Drohne eingeführt. (Quelle: CCTV)
Diese „bionische“ Drohne soll 500 Flügelschläge pro Sekunde ausführen und ist mit Miniatursensoren zur verdeckten Überwachung ausgestattet. Ein Team der chinesischen Nationalen Verteidigungsuniversität entwickelt zudem eine weitere Version mit vier Flügeln, die per Smartphone gesteuert werden kann.
Experten zufolge erschwert die geringe Größe und bionische Form des Geräts die Ortung mit herkömmlichen Technologien. Obwohl unklar ist, welche Daten die Drohne sammeln kann, ist ihr Einsatzzweck eindeutig die Aufklärung und Spezialeinsätze in städtischen oder komplexen Umgebungen.
China ist nicht das einzige Land, das diese Technologie verfolgt. Auch die USA, Norwegen und viele andere Länder haben Mikrodrohnen für militärische Zwecke entwickelt. So wird beispielsweise Norwegens Black Hornet – ein Minihubschrauber – vom US-Militär mit Kameras und Infrarotsensoren zur schnellen Aufklärung eingesetzt. Bereits 2006 experimentierten die USA im Rahmen des HI-MEMS-Projekts der DARPA mit der Implantation mikroelektromechanischer Geräte in echte Insekten.
Tesla liefert erstmals ein vollautonomes Auto aus
Tesla machte Schlagzeilen, als es ein völlig autonomes Model Y von seiner Fabrik zur Wohnung eines Kunden schickte – es war die erste „vollständig autonome“ Fahrzeuglieferung des Unternehmens.
Das Model Y absolvierte eine 24 Kilometer lange Fahrt durch die Straßen und Autobahnen von Austin mithilfe der in Teslas dort getesteter Robotaxi-Flotte integrierten Selbstfahrsoftware. Laut Tesla-Chef Elon Musk war das Auto während der Fahrt völlig unbemannt und wurde nicht ferngesteuert.

Tesla Model Y auf der Straße. (Quelle: Techcrunch)
Das von Tesla veröffentlichte 30-minütige Video zeigt, wie das Auto komplexe Situationen bewältigt, wie etwa das Auffahren auf die Autobahn, das Rechtsabbiegen bei Rot, das Einfahren in einen kleinen Kreisverkehr und das Linksabbiegen ohne Blinker – Probleme, die selbstfahrende Autos noch vor wenigen Jahren vor eine Herausforderung stellten.
Obwohl dies ein großer Fortschritt ist, bezweifeln Experten, dass Teslas Software die Fahrt Dutzende oder Hunderte Male mit der gleichen Sicherheit wiederholen kann. Tesla wurde bereits 2016 für die Inszenierung eines Videos über selbstfahrende Autos kritisiert, und es ist unklar, wie viel technische Vorbereitung in diese jüngste Fahrt floss.
Der einzige Nachteil bestand einigen zufolge darin, dass das Fahrzeug bei der Ankunft in einer Feuerwehrzufahrt anhielt – ein kleiner Schönheitsfehler angesichts der Komplexität der Fahrt.
Apple erwägt die Integration von OpenAI oder anthropischer KI in Siri
Berichten zufolge befindet sich Apple in Gesprächen mit zwei führenden KI-Unternehmen, OpenAI und Anthropic, um deren Technologie in Siri zu integrieren – ein Schritt, der einen Versuch darstellt, den virtuellen Assistenten neu zu entwickeln, der auf der WWDC 2024 angekündigt, aber verschoben wurde.
Laut Bloomberg plante Apple die Einführung einer verbesserten Version von Siri mit der Fähigkeit, persönliche Kontexte zu verstehen und tiefgreifend mit der Anwendung zu interagieren. Dieser Plan wurde jedoch auf 2026 verschoben. In der Zwischenzeit kann das Unternehmen auf ein KI-Modell eines Drittanbieters umsteigen, das auf Apple Private Cloud Compute-Servern läuft, die mit „selbst entwickelten“ Chips ausgestattet sind.

Apple beschleunigt Siri-Upgrade. (Quelle: Internet)
Während einige Funktionen von Apple Intelligence bereits ChatGPT nutzen, wäre die vollständige Auslagerung von Siri an eine externe Plattform ein entscheidender Schritt in Apples Strategie der „autarken KI“. Es ist auch ein Führungswechsel: Das Siri-Team wird nun von Mike Rockwell geleitet, der zuvor das Vision Pro-Projekt leitete.
Apples Schritt soll einem ähnlichen Modell wie Samsung folgen, wo die Galaxy AI maßgeschneiderte Software mit Googles Gemini-Modell kombiniert. Allerdings hat auch Apple eine Geschichte der „Neuerfindung“ – wie etwa 2012, als das Unternehmen Google Maps aufgab und Apple Maps entwickelte.
Eine neue Version von Siri wird erst 2026 erwartet, während iOS 26 und andere Betriebssystem-Updates in diesem Herbst nur bescheidenere KI-Funktionen bringen werden.
Quelle: https://vtcnews.vn/cong-nghe-1-7-trung-quoc-cong-bo-drone-sieu-nho-hinh-muoi-ar951999.html
Kommentar (0)