
Die Bildschirmzeit vieler Menschen wird von Unterhaltungsinhalten dominiert.
Einer Umfrage zufolge geben mehr als 72 % der jungen Vietnamesen zu, dass sie täglich mindestens 3 Stunden ziellos auf ihren Handys surfen.
Diese Zahl wirft eine große Frage auf: Wird die Technologie – einst als der „perfekte Assistent“ im Zeitmanagement gefeiert – still und leise zum Dieb der kostbaren Momente des Lebens?
Wenn Technologie zum Verbündeten wird
Die positiven Auswirkungen von Technologie auf das Zeitmanagement sind unbestreitbar. Mit einem kompakten Smartphone können Nutzer ihren Arbeitsplan einsehen, Erinnerungen einstellen und dank intelligenter Apps sogar pünktlich Sport treiben.
Plattformen wie Google Kalender, Notion oder Trello helfen Millionen von Menschen, ihr Studium und ihre Arbeit geordnet zu planen und jede Minute optimal zu nutzen.
Für junge Menschen, insbesondere die Generation Z, ist Technologie der Schlüssel zum Lernen – jederzeit und überall. Ob Fremdsprachen lernen mit Duolingo oder Soft Skills auf Plattformen wie Coursera oder Udemy. Nicht zu vergessen „digitale Meditations“-Apps wie Headspace, die ihnen helfen, Stress abzubauen und inmitten eines vollen Terminkalenders neue Energie zu tanken.
Der stille „Dieb“
Neben dieser positiven Seite gibt es eine besorgniserregende Realität: Die Technologie beansprucht still und leise, aber unwiderstehlich die Zeit der Menschen.
Im Durchschnitt öffnet jeder Vietnamese sein Handy mehr als 80 Mal am Tag, hauptsächlich nicht für die Arbeit, sondern um in sozialen Netzwerken zu surfen, kurze Videos anzusehen oder Spiele zur Unterhaltung zu spielen.
Plattformen wie TikTok, Facebook Reels oder YouTube Shorts mit ihrem endlosen Scrollmechanismus machen es Nutzern leicht, sich in der schier unendlichen Menge an Inhalten zu verlieren.
Was ursprünglich als 15 Minuten Unterhaltung geplant war, kann sich unbemerkt zu einer Stunde ausdehnen. Das Gefühl trügerischer Geschäftigkeit, das entsteht, wenn wir ständig Benachrichtigungen checken, Nachrichten beantworten oder soziale Medien aktualisieren, gaukelt unserem Gehirn vor, wir seien produktiv, obwohl wir in Wirklichkeit nichts wirklich Wichtiges tun.
Wenn „Zeitmanagement“ zum Kampf wird
Besorgniserregend ist, dass sich nicht jeder dieser Schattenseiten bewusst ist. Laut der Umfrage gaben mehr als 60 % der Befragten an, aufgrund übermäßiger Nutzung ihrer Geräte ein „digitales Burnout“ erlebt zu haben, können aber dennoch nur schwer damit aufhören, da sie „FOMO“ (Fear of Missing Out – die Angst, etwas zu verpassen) fürchten.
Experten sind der Ansicht, dass Nutzer klare Grenzen setzen müssen, damit Technologie wirklich zu einem effektiven Zeitmanagement-Tool wird: unnötige Benachrichtigungen abschalten, Apps nutzen, um die Nutzung sozialer Medien einzuschränken, oder sogar einen „technikfreien Tag“ einlegen, um sich wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Technologie ist weder nur gut noch nur schlecht; entscheidend ist, wie wir sie nutzen. In einer Welt , in der Smartphones allgegenwärtig sind und Apps darauf ausgelegt sind, unsere Aufmerksamkeit zu fesseln, ist Zeitmanagement nicht mehr nur eine Frage der Planung, sondern ein Test für unsere geistige Gesundheit.
Vielleicht brauchen wir jetzt nicht ein weiteres neues Werkzeug, sondern die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, damit die Zeit wirklich uns gehört.
Der Meister oder der Geführte?
Technologie ist ein zweischneidiges Schwert, das uns helfen kann, unser Leben zu vereinfachen oder uns in einen Teufelskreis zu ziehen. Die entscheidende Frage ist: Wer hat die Kontrolle?
Quelle: https://tuoitre.vn/cong-nghe-tu-giup-quan-ly-den-danh-cap-thoi-gian-nguoi-dung-20250618001721633.htm






Kommentar (0)