Alarmierende Unsicherheit im Cyberspace
Neben den Vorteilen fortschrittlicher Technologien verwandeln Cyberkriminelle vertraute Plattformen für junge Menschen in raffinierte Fallen und nutzen Leichtgläubigkeit, Neugier und mangelnde digitale Fähigkeiten für ihre Angriffe aus. In letzter Zeit tauchen auf Informationsseiten immer wieder Fälle von „Online-Entführung“ auf, was ein sehr beunruhigendes Zeichen ist.

Informationen und Warnungen zu Fällen von „Online-Entführung“ werden auf vielen Nachrichtenseiten regelmäßig aktualisiert.
Allein in den letzten drei Monaten gab es zahlreiche Fälle, in denen Jugendliche mithilfe raffinierter Tricks online kontrolliert und betrogen wurden. In Ho-Chi-Minh-Stadt wurde ein Student von einer Gruppe, die sich als „Polizei, die Geldwäsche untersucht“ ausgab, gezwungen, Software zu installieren, die Kamera ständig laufen zu lassen und über 800 Millionen VND zu überweisen. In Da Nang wurde ein Student über Zalo angelockt und mit der Drohung gedroht, er würde „nach Kambodscha entführt“, wenn seine Familie nicht 400 Millionen VND zahlte. Glücklicherweise wurde er rechtzeitig gerettet. Im vergangenen September wurde in Hanoi ein Student vier Tage lang online kontrolliert, wodurch seine Familie fast 1,2 Milliarden VND verlor.
Der gemeinsame Nenner dieser Fälle besteht darin, dass Kriminelle soziale Netzwerke ausnutzen und sich als Polizisten oder Bekannte ausgeben, um die Psyche junger Menschen zu manipulieren und sich ihr Eigentum anzueignen, da diese noch nicht über die nötigen Lebenskompetenzen verfügen und leicht unter psychischen Druck geraten können.
Laut Statistiken des Zentrums für Kinder und Jugendliche nutzen 86 % der Teenager in Vietnam soziale Netzwerke, 83,9 % Smartphones und fast 27 % verbringen mehr als fünf Stunden täglich online. Die hohe Nutzungsintensität bei gleichzeitig eingeschränkten Abwehrfähigkeiten macht sie zum Hauptziel von Cyberkriminalität.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit gab an, dass im Jahr 2024 2.361 Fälle von Kindesmissbrauch registriert wurden, davon 381 online, was 16 % der Gesamtzahl der Fälle entspricht, ein Anstieg von 13 % gegenüber 2023. Zu den häufigsten Formen der Kriminalität gehören Verführung, psychologische Manipulation (Grooming), Erpressung durch Bilder (Sextortion), Verbreitung von Kinderpornografie und in jüngster Zeit „Online-Entführung“, um Opfer aus der Ferne zu kontrollieren, sich Eigentum anzueignen oder andere Zwecke zu verfolgen.
Neue Schritte zum Online-Schutz von Kindern
Mit dem Vordringen ins digitale Zeitalter ist Cyberkriminalität zu einem globalen Phänomen geworden, das weder Grenzen noch Nationalitäten kennt. Die Gründung der Hanoi-Konvention ist ein Beleg für die gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, einen gesunden, sicheren und humanen Cyberspace für künftige Generationen zu schaffen.
Die an den Verhandlungen zur Konvention beteiligten Länder verfolgen alle dasselbe Ziel: Menschen, insbesondere Kinder, schon heute zu schützen, da viele von ihnen noch unreif und nicht in der Lage sind, sich vor den Risiken und Versuchungen der Online-Welt zu schützen. Die Hanoi-Konvention ist daher nicht nur ein Rechtsvertrag, sondern auch eine globale moralische Verpflichtung und legt den Grundstein für eine „Cybersicherheitskultur“.

Junge Menschen nutzen soziale Medien häufig und sind daher anfällig für Online-Angriffe, wenn sie nicht über ausreichende Kenntnisse verfügen.
Einer der Höhepunkte und Durchbrüche der Hanoi-Konvention ist die erstmalige Einführung spezifischer Regelungen zum Kinderschutz im Cyberspace. Die Artikel 14 und 15 der Konvention verpflichten die Länder, den Zugriff auf Kinder und deren Manipulation zum Zwecke des Missbrauchs unter Strafe zu stellen und die Produktion, Speicherung und Verbreitung von Kindesmissbrauchsmaterial (CSAM), einschließlich von künstlicher Intelligenz (KI), streng zu ahnden.
Diese Bestimmungen stellen einen wichtigen Fortschritt im weltweiten Bemühen dar, die junge Generation vor komplexen Formen der Online-Ausbeutung und des Online-Missbrauchs zu schützen. Die Konvention befasst sich nicht nur mit den begangenen Straftaten, sondern legt auch den Schwerpunkt auf die frühzeitige Prävention, um Missbrauch im Frühstadium zu verhindern. Dies ist die Fortführung und Weiterentwicklung des Geistes der Kinderrechtskonvention und ihrer Zusatzprotokolle und verdeutlicht die humane und fortschrittliche Vision der internationalen Gemeinschaft.
Gewährleistung von Gerechtigkeit und Menschlichkeit im Umgang mit Cyberkriminalität
Neben der Bestrafung von Straftaten zielt die Hanoi-Konvention auch darauf ab, Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, insbesondere gefährdeten Gruppen wie Kindern und Jugendlichen. Dieses Dokument regelt insbesondere den Schutz von Kindern, Opfern und Zeugen durch spezielle, für die Online-Umgebung geeignete Maßnahmen. Dazu gehört auch die Verantwortung von Organisationen und Unternehmen, schädliche Dokumente zu entfernen oder den Zugriff darauf einzuschränken.
Humanistisches Denken zeigt die Konvention insbesondere dann, wenn sie die Kriminalisierung des Verhaltens von Kindern im Cyberspace einschränkt, wenn sie sich der Konsequenzen nicht voll bewusst sind. Tatsächlich sind viele Kinder heute schon früh mit technischen Geräten konfrontiert, nutzen soziale Netzwerke und können sich frei äußern, verfügen aber nicht über umfassende Rechtskenntnisse. Daher sind Aufklärung, Warnung und Unterstützung wichtiger als Bestrafung. Dies ist ein humanistischer Ansatz, der Aufklärung über Sanktionen stellt und Kindern hilft, sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt aufzuwachsen.

Die Tatsache, dass eine Reihe von Ländern innerhalb von zwei Tagen nach der Unterzeichnungszeremonie ihre Unterschriften setzten, zeigt das Interesse der internationalen Gemeinschaft an der Hanoi-Konvention.
Eine wichtige Botschaft der Hanoi-Konvention ist die Betonung der zentralen Rolle von Aufklärung und Sensibilisierung bei der Prävention von Cyberkriminalität. Die Länder müssen Schulungs- und Propagandaprogramme zu Cybersicherheit, Selbstschutzfähigkeiten und Respekt gegenüber anderen im digitalen Umfeld fördern.
Die Konvention fordert jedes Land auf, proaktiv einen Rechtsrahmen zu schaffen und eng mit den Netzbetreibern zu kooperieren, um schädliche Inhalte zu beseitigen und einen sicheren und gesunden Cyberspace für junge Menschen zu schaffen. Diese Verantwortung liegt nicht nur beim Staat, sondern auch bei Familien, Schulen und den jungen Menschen selbst, die mit dem Internet aufwachsen.
Die Hanoi-Konvention sendet eine klare Botschaft: Junge Menschen sind nicht nur Objekte, die es zu schützen gilt, sondern auch die treibende Kraft hinter der digitalen Zukunft. Mit dem richtigen Wissen, den richtigen Fähigkeiten und dem richtigen Bewusstsein werden junge Menschen zu verantwortungsbewussten „Cyber-Bürgern“, die wissen, wie sie Technologie nutzen können, um positive Werte zu schaffen, zu vernetzen und zu verbreiten.
Im turbulenten digitalen Zeitalter weckt dieses Dokument Hoffnung auf eine zivilisierte Cyberwelt, in der Kinder geschützt und respektiert werden und die Möglichkeit haben, sich umfassend zu entwickeln. Für Vietnam und die heutige junge Generation ist es eine Mahnung, gemeinsam zu handeln und einen sicheren und humanen Cyberspace für unsere Zukunft und die der Menschheit aufzubauen.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/cong-uoc-ha-noi-cong-cu-manh-me-bao-ve-the-he-tre-tren-khong-gian-mang-i786006/






Kommentar (0)