Ukraine verstärkt Drohnenangriffe auf die Krim
Krim von Angriff getroffen
Am 24. November gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass seine Luftabwehrsysteme 13 ukrainische Drohnen über der Krim und drei Drohnen in der Region Wolgograd abgeschossen hätten. Russland erwähnte keine Schäden oder Opfer, berichtete TASS.
Am selben Tag erklärten ukrainische Beamte, die Kreml-Streitkräfte hätten ihre Offensive gegen Awdijiwka, eine strategisch wichtige Stadt in der Ostukraine, verstärkt.
Russland startet „stärksten“ Angriff auf Awdijiwka
Der Vorstoß beider Seiten, ihre Angriffe zu verstärken, kommt zu einem Zeitpunkt, da sowohl Russland als auch die Ukraine zeigen wollen, dass sie sich mit Blick auf das Jahr 2024 nicht in einer Pattsituation befinden.
Mit dem nahenden Winter wollen Russland und die Ukraine Gebiete erobern, die als Plattform für künftige militärische Vorstöße dienen könnten. Daher ist zu erwarten, dass beide Seiten ihre Militäroperationen in der kommenden Zeit fortsetzen werden, um sich in diesen Gebieten einen Vorteil zu verschaffen.
Russland lehnt „militärisches Schengen“ ab und droht mit Vergeltungsmaßnahmen
Russland reagiert auf den „militärischen Schengen“-Plan
Ebenfalls am 24. November erklärte der Kreml, dass der Wunsch der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), einen militärischen Mechanismus wie den Schengen-Raum zu etablieren, der den Streitkräften der Mitgliedsländer Bewegungsfreiheit zur Bekämpfung Russlands ermöglicht, die Spannungen verschärft habe und Anlass zur Sorge gebe.
In einem Interview mit Reuters einen Tag zuvor hatte Generalleutnant Alexander Sollfrank, Leiter der Logistikmission beim Joint Support Enabling Command (JSEC) der NATO, seinen Wunsch geäußert, ein sogenanntes „militärisches Schengen“ einzurichten, um Hindernisse zu beseitigen, die Truppenbewegungen in ganz Europa verzögern.
Laut dem General könnte die Verzögerung schwerwiegende Folgen haben, sollte es zu einem Konflikt mit Russland kommen.
Krisenherde: Ukrainischer Präsident warnt Oberbefehlshaber; Gaza durch Schweigen verwüstet
Als Reaktion auf die oben genannten Informationen bekräftigte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow, dass Russland reagieren werde, wenn der Vorschlag eines „militärischen Schengen“ Wirklichkeit werde.
Laut Herrn Peskow beweist die Diskussion über die Schaffung eines „militärischen Schengen“ erneut, dass Europa den berechtigten Sorgen Russlands kein Gehör schenken will und bereit ist, die Sicherheit des Blocks auf Kosten Russlands zu stärken.
Seit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat die NATO ihr Territorium um 1.000 Kilometer nach Osten erweitert und schließt nun auch Länder des Warschauer Pakts ein, darunter Polen und die baltischen Staaten. Diese Entwicklung hat in jüngster Zeit zu Spannungen zwischen Russland und der NATO geführt.
Finnland verstärkt Grenzkontrollen
Finnland schließt weitere Grenzübergänge zu Russland
Am 24. November forderte der finnische Ministerpräsident Petteri Orpo Russland auf, keine illegalen Einwanderer mehr an die Grenze zu Finnland zu schicken, nachdem das nordische Land vorübergehend alle Grenzposten zu Russland außer Raja-Jooseppi, dem Tor zur Arktisregion, geschlossen hatte.
Nach Angaben des finnischen Grenzschutzes sind in den vergangenen Wochen mehr als 800 Migranten aus mehreren Ländern, darunter Afghanistan, Kenia, Marokko, Pakistan, Somalia, Syrien und Jemen, von Russland aus nach Finnland eingereist.
Die Regierung in Helsinki warf Moskau vor, Vergeltung für die Entscheidung Finnlands zu suchen, nach dem NATO-Beitritt die militärische Zusammenarbeit mit den USA zu verstärken.
Die Ukraine befürchtet, vom Westen aus Angst vor Russland zu Gesprächen gedrängt zu werden
Als Reaktion auf die Situation sollen ab nächster Woche Dutzende Beamte der Grenzschutzagentur Frontex Finnland bei der Überwachung seiner 1.340 Kilometer langen Grenze zu Russland unterstützen.
Am selben Tag erklärte der slowakische Ministerpräsident Robert Fico laut AP, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine sei ein „eingefrorener“ Konflikt, der nicht durch die weitere Lieferung von Waffen an Kiew gelöst werden könne.
Der slowakische Präsident sagte, beide Seiten sollten sich an den Verhandlungstisch setzen, um Wege zur Beilegung ihrer Differenzen und zur Beendigung des Krieges zu finden.
Laut AFP sagte Ministerpräsident Fico voraus, der Krieg könne bis 2030 andauern, wenn sich Russland und die Ukraine nicht an den Verhandlungstisch setzten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)