Ohne viel Aufhebens zu machen, ohne riesige Gewinne zu verkünden und ohne ihre Bilanzen offenzulegen, bleiben diese besonderen Anleger mit unglaublicher Ruhe und Beharrlichkeit am Markt. Ihr Umgang mit Aktien vermittelt Millionen von F0-Anlegern – jenen, die es noch gewohnt sind, emotional zu investieren – viele Lektionen.
Investieren hilft gegen das Altern
Herr Ngo Truyen Trung, ein ehemaliger außerordentlicher Professor an einer Wirtschaftsuniversität in der Stadt Hefei (Provinz Anhui), begann 1993 mit der Teilnahme am Markt mit dem Ziel, „Demenz“ bei älteren Menschen vorzubeugen, berichtete The Paper .
„Aktiengeschäfte erfordern geistige Leistungsfähigkeit, die dabei hilft, dem Altern entgegenzuwirken und Demenz vorzubeugen“, sagte er.

Seit über 30 Jahren ist er regelmäßig täglich um 8.30 Uhr im Wertpapierhaus anwesend, um den Markt zu beobachten und verlässt das Haus mit Handelsschluss um 15.00 Uhr.
Es ist erwähnenswert, dass er sein gesamtes ursprüngliches Kapital vor langer Zeit abgezogen hat. Das Geld, das er jetzt investiert hat, ist ausschließlich angesammelter Gewinn. Für ihn ist der Markt nicht nur ein Ort, um Geld zu verdienen, sondern auch ein Teil des täglichen Lebens, der ihm hilft, sein Denken zu schulen, seinen Kopf klar zu halten und die Bewegungen der Wirtschaft durch jede kleine Veränderung auf der Schalttafel zu überwachen.
„Investieren darf jedoch nicht leichtsinnig sein. Man darf nicht einfach abwarten, ob andere kaufen, und dann einsteigen. Das ist falsch. Investitionen müssen stabil sein und Prinzipien haben“, betonte er.
Laut Anhui News verpasste Herr Wu keinen Handelstag, außer bei extrem schlechtem Wetter. Sein ältester Sohn sagte, sein Vater sei sehr fleißig gewesen, habe gern gelernt und oft seinen Geist trainiert.

„Mein Vater steht jeden Tag um 6 Uhr auf, macht Sport, liest Zeitung, verfolgt die Nachrichten und sieht sich immer die Abendnachrichten an“, sagte er.
Obwohl sein Sohn ihm riet, zu Hause zu bleiben und die elektronische Börse zu beobachten, anstatt dorthin zu gehen, um Risiken zu vermeiden, widersprach Herr Ngo entschieden. Er sagte, wenn er die Börse nur zu Hause beobachte, sei er nicht mehr interessiert; rauszugehen sei dazu da, andere „Investoren“ zu treffen und sich mit ihnen zu unterhalten.
Mittlerweile verfolgt Frau Chu Hong Bao, eine erfahrene Investorin aus der „alten Achtjahresperiode“ (der Frühphase des chinesischen Aktienmarktes), im Alter von über 100 Jahren noch immer täglich die Marktentwicklungen in Shanghai.
Sie verfolgt keine technischen Analysen, schaut sich keine Kurscharts an und liest auch keine komplizierten Analyseberichte. Sie kauft nur Aktien, die ihr im Alltag vertraut sind, wie zum Beispiel Dongfang Mingzhu (ein Medien- und Tourismusunternehmen ) und Lu Jiamu (ein Immobilienunternehmen) – zwei bekannte Unternehmen in Shanghai.
„Angefangen mit etwa 2.000 bis 3.000 Yuan (ca. 7,3 bis 10,9 Millionen VND), erreichte ihr Konto nach vielen Jahren manchmal einen Gewinn von 100.000 Yuan (ca. 363,8 Millionen VND). Gewinn oder Verlust waren ihr jedoch egal. „Ich habe nicht darauf geachtet, wie viel noch auf dem Konto war. Es war nur Unterhaltung“, sagte sie.

Ihr Sohn erzählte: „Für meine Mutter ist das Spielen an der Börse ein spirituelles Hobby. Sie kann stundenlang dasitzen und den Fischen im Aquarium zusehen, genau wie sie den Markt beobachtet: ruhig, ohne Eile, ohne sich von Emotionen mitreißen zu lassen.“
Aufgrund ihres hohen Alters nutzt sie weder Computer noch Telefon. Kauf- und Verkaufsaufträge werden per Notiz oder Telefon an ihren Sohn weitergeleitet, der sie dann ausführt. Mit dieser unbeschwerten Einstellung hat sie viele Marktzyklen überstanden, ist gesund und geistig fit geblieben und hat ein langes Leben geführt.
Einmal vermutete die Wertpapierfirma, bei der sie ein Konto eröffnet hatte, dass das Konto Anzeichen von Geldwäsche aufwies. Als sie zu ihrem Haus ging, um dies zu überprüfen, stellten sie fest, dass die alte Frau tatsächlich auf die Tafel schaute und ihrem Sohn Anweisungen gab.
Inmitten der Marktstürme ist es bereits ein Sieg, standhaft zu bleiben.
Die meisten Anleger gehen mit einem einzigen Ziel an die Börse: Geld verdienen. Doch die Geschichte zweier über 100-jähriger Investoren legt eine andere Perspektive nahe: Entscheidend ist nicht, wie viel Geld man verdient, sondern ob man lange genug am Markt bleibt.

Die Börse kennt keine Gnade. Ob an der Wall Street oder in Shanghai, ob bei Privatanlegern oder institutionellen Anlegern – das Gesetz des „Überlebens des Stärkeren und der Eliminierung des Schwachen“ ist allgegenwärtig.
Wer es an Disziplin mangelt, sich leicht von Gerüchten beeinflussen lässt oder den schnellen Reichtum erwartet, scheidet oft frühzeitig aus. Finanzielle Hebelwirkung, emotionales Handeln und die „Muss-gewinnen“-Mentalität sind die drei Faktoren, die am leichtesten zu schwerwiegenden Fehlern führen.
Anstatt kurzfristigen Wellen hinterherzujagen, entscheiden sich hartnäckige Anleger oft dafür, bei bekannten Aktien zu bleiben, das Geschäft gut zu verstehen und nur dann zu handeln, wenn die Gewinnwahrscheinlichkeit hoch ist. Sie müssen nicht „den gesamten Markt kennen“, sondern nur ein paar Schlüsselcodes.
Eine weitere wichtige Regel: Nutzen Sie nur ungenutztes Geld. Viele Menschen haben ihre Karriere und ihre Zukunft verloren, weil sie ihr geliehenes Kapital auf dem Markt riskiert haben. Wenn Risiken auftreten, sind die Folgen nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch das Scheitern vieler persönlicher Pläne.
Die beiden hundertjährigen Anleger reagieren nicht emotional auf jede Kurskorrektur und lassen sich auch nicht von „heißen Ratschlägen“ anlocken. Sie pflegen einen geregelten Lebensrhythmus und beobachten den Markt als Teil ihres Lebens. Weder überstürzt noch gierig – diese Ruhe hilft ihnen, jahrzehntelange Schwankungen zu überstehen.
Bei langfristigen Investitionen geht es nicht nur um Strategie, sondern auch um Psychologie: Emotionen kontrollieren, unrealistische Erwartungen reduzieren und unter allen Marktbedingungen Disziplin wahren.
(Laut The Paper, Baidu)

Quelle: https://vietnamnet.vn/cu-ba-hon-100-tuoi-choi-chung-khoan-he-lo-bi-kip-truong-ton-tren-san-2416376.html
Kommentar (0)