Eine 81-jährige Patientin aus Phu Tho mit TTK und Diabetes Typ 2 in der Anamnese zeigte Symptome von anhaltend hohem Fieber (39–40 °C), begleitet von Kopfschmerzen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Am Rücken traten vereinzelte Hautausschläge auf. Das Fieber sprach nur unzureichend auf gängige fiebersenkende Mittel und Antibiotika an. Die Patientin behandelte sich mehrere Tage lang selbst zu Hause, jedoch ohne Besserung.
Nach fünf Tagen wurde der Patient in eine örtliche Klinik eingeliefert. Trotz intensiver Behandlung besserte sich sein Zustand nicht: Er litt weiterhin unter anhaltendem Fieber, anhaltenden Kopfschmerzen, Wahrnehmungsstörungen und nächtlichem Delir.
Die Krankheit verschlimmerte sich allmählich. Am 9. Tag wurde der Patient in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Im Krankenhaus entdeckten die Ärzte ein rundes, schwarzschuppiges Geschwür in der Achselhöhle. Dies ist ein typisches, aber leicht zu übersehendes Symptom von Fleckfieber. IgM-Antikörper gegen Orientia Tsutsugamushi waren positiv. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen war leicht erhöht, die der Blutplättchen hingegen erniedrigt, was auf eine mögliche Sepsis hindeutet.

Ärzte empfehlen, bei anhaltendem Fieber ohne erkennbare Ursache, insbesondere nach Aufenthalt in Büschen, Feldern oder Gärten, eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung aufzusuchen.
Bei dem Patienten wurde schweres Fleckfieber, Komplikationen einer Lungenentzündung, Leberschäden und ein Risiko für Meningitis diagnostiziert. Er wurde daraufhin mit spezifischen Antibiotika behandelt.
Laut Aussage der Familie lebte der Patient auf dem Land und baute regelmäßig Gemüse an und betrieb Gartenarbeit. Dies ist ein wichtiger epidemiologischer Faktor, da dadurch das Risiko einer Infektion mit Milbenlarven – einem Rattenparasiten, der im niedrigen, feuchten Gras lebt – erhöht war.
Das BSCKI Le Van Thieu – Abteilung für Allgemeine Infektionen – teilte mit, dass Zeckenfieber eine akute Infektion ist, die durch das Bakterium Orientia Tsutsugamushi verursacht wird. Die Krankheit wird durch Zeckenlarven (nicht durch adulte Zecken) übertragen. Beim Biss hinterlassen die Zeckenlarven runde, schmerzlose und nicht juckende Geschwüre, die bei ungenauer Untersuchung oft übersehen werden. Häufige Befallsstellen sind die Achselhöhlen, die Leistengegend, hinter den Ohren, unter den Brüsten und um den Bauchnabel herum.
Frühe Symptome werden leicht mit einer Grippe verwechselt (Fieber, Kopfschmerzen, Hautausschlag), weshalb die Diagnose oft verzögert wird. Unbehandelt kann die Krankheit rasch zu Lungenentzündung, Hirnhautentzündung, Sepsis und Leberversagen fortschreiten und lebensbedrohlich werden, insbesondere bei älteren Menschen und solchen mit Vorerkrankungen.
„Die Nutzung epidemiologischer Faktoren wie Gartenarbeit, Kontakt mit Büschen und die Untersuchung des gesamten Körpers auf Geschwüre ist äußerst wichtig, um die Krankheit nicht zu übersehen“, betonte Dr. Thieu.
Ärzte empfehlen:
Wenn Fieber über einen längeren Zeitraum ohne erkennbare Ursache anhält, insbesondere nach dem Aufenthalt in Büschen, Feldern oder Gärten, sollten Sie sich in einer medizinischen Einrichtung untersuchen lassen, um Zeckenfieber und andere gefährliche Krankheiten auszuschließen.
Proaktive Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung: Lange Kleidung tragen, Insektenschutzmittel verwenden, Büsche entfernen, Ratten töten, insbesondere während der Regenzeit.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/cu-ba-lam-vuon-nguy-kich-vi-vet-dot-o-nach-169251111144921673.htm






Kommentar (0)