Im reichen Schatz der vietnamesischen Volksmedizin birgt jede ethnische Gruppe ihr eigenes Geheimnis für die Pflege schwangerer Frauen. Während die Roten Dao in Sa Pa und Ta Phin stolz auf ihre berühmten Kräuterbäder sind, ist die thailändische Gemeinschaft (insbesondere die Weißen Thai) im Nordwesten für eine einzigartige Methode bekannt: das Dampfbad mit aromatischen Blättern. Dies ist nicht nur ein Brauch, sondern auch eine traditionelle Heilmethode, die Frauen hilft, die anstrengende Zeit nach der Geburt zu überstehen und schnell wieder gesund zu werden – ein Beweis für das kluge Wissen der indigenen Bevölkerung.
Die feine Kombination aus Bergheilkräutern
Das Besondere an thailändischen Dampfbädern ist, dass es keine feste Rezeptur gibt. Die Mischung wird je nach Jahreszeit und Bodenbeschaffenheit aus aromatischen Blättern zusammengestellt, die in der Umgebung oder auf den Feldern wachsen. Generell müssen die ausgewählten Blätter jedoch zwei wichtige Eigenschaften aufweisen: einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und wärmende Eigenschaften gemäß der traditionellen Medizin.
Ein Topf mit Blättern, der für eine Wöchnerin zubereitet wird, ist üblicherweise ein großes, frisches, grünes Bündel, das aus vielen verschiedenen Arten besteht, wie zum Beispiel: Grapefruitblätter, Zitronengrasblätter, Basilikum, Vietnamesische Melisse, Bambusblätter, Beifuß, Minze, Perilla, Guavenblätter, Zimt... Jede Blattsorte hat ihre eigene Verwendung, in Kombination ergeben sie ein umfassendes Heilmittel.

Die Weißen Thai im Nordwesten sind für ihre einzigartige Zubereitungsmethode bekannt: das Dämpfen mit einem Topf voller aromatischer Blätter. (Abbildung zur Veranschaulichung.)
Die Zubereitungsmethode ist ebenfalls sehr speziell. Die Blätter werden gewaschen, gegebenenfalls leicht zerdrückt, um die ätherischen Öle freizusetzen, und anschließend in einen großen Topf gegeben, mit Wasser bedeckt und etwa 20–30 Minuten lang sprudelnd gekocht. Sobald die Blätter kochen und einen angenehmen Duft verströmen, beginnt die Frau mit dem Dampfbad. Traditionell setzt sie sich auf einen niedrigen Stuhl, stellt den Topf mit dem dampfenden Wasser darunter und bedeckt sich von Kopf bis Fuß mit einer dünnen Decke (meist einer Mullbinde), wodurch ein provisorisches Dampfbad entsteht. Die Hitze und die ätherischen Öle des Dampfbads umhüllen den ganzen Körper und regen den Schweiß an.
Laut traditioneller Medizin durchlaufen Frauen nach der Geburt einen Zustand des Kraft- und Blutverlusts, wodurch der Körper in einen Zustand von „Blut- und Qi-Mangel“ und „geschwächtem Immunsystem“ gerät. In dieser Zeit öffnen sich die Poren (tẩu lý), und der Körper ist sehr anfällig für das Eindringen von „han“ (Kälte) und „phong“ (giftigem Wind), was zu Wochenbettbeschwerden wie Erkältungen, Gliederschmerzen und anhaltender Müdigkeit führen kann.
Die Dampftherapie, in der traditionellen Medizin auch „Schwitztherapie“ genannt, nutzt Wärme und die heilenden Eigenschaften von Kräutern, um durch Schwitzen Kälte aus dem Körper zu vertreiben. Die Wärme fördert zudem die Durchblutung und beschleunigt so den Abfluss des Wochenflusses (Lochien), wodurch Stauungen und Infektionen vorgebeugt wird. Gleichzeitig wirkt der Kräuterduft entspannend und reduziert Stress und Müdigkeit.
Der medizinische Schatz aus den großen nordwestlichen Bergen des weißen Thai-Volkes
Der Topf mit Blättern, der nach der Geburt zum Dämpfen verwendet wird, ist zwar sehr bekannt, aber tatsächlich nur ein kleiner Teil des unschätzbaren medizinischen Schatzes, den die Weißthai-Gemeinschaft (hauptsächlich in Son La, Dien Bien und Lai Chau) seit Jahrhunderten bewahrt. Für sie liefert der Wald nicht nur Nahrung und Holz für den Hausbau, sondern ist auch eine riesige „Apotheke“, in der jeder Baum, jede Wurzel, jedes Blatt und jede Rinde zu einem Heilmittel werden kann.

Das volksmedizinische Wissen der Weißen Thai ist ein unschätzbares Kulturerbe. (Illustrationsfoto)
Das medizinische Wissen der Weißen Thai wird hauptsächlich mündlich innerhalb von Familien und Clans weitergegeben, insbesondere durch die Rolle der „Ong Mo, Ba Me“ (Heilärzte, Schamanen) – Menschen, die als Meister der Heilkräuter gelten. Sie können Hunderte verschiedener Heilpflanzenarten identifizieren, wissen, wie man sie saisonal erntet, und kombinieren die Zutaten nach dem Prinzip von Yin und Yang (zum Beispiel „kühlende“ Medizin zur Behandlung von „heißen“ Krankheiten und umgekehrt), um wirksame traditionelle Heilmittel herzustellen.
Dieser Schatz an Heilmitteln ist äußerst vielfältig und umfasst zahlreiche Krankheitsgruppen. Neben Mitteln für Frauen (zur Regulierung der Menstruation, zum Erhalt der Schwangerschaft und zur Steigerung der Milchproduktion) sind die Weißen Thai besonders für ihre Heilmittel gegen Knochen- und Gelenkerkrankungen bekannt. Sie verwenden verschiedene Arten von Kletterpflanzen und Gehölzen, die auf Felsen in den Bergen wachsen, um sie in Wein einzulegen und damit Massagen durchzuführen oder den Sud zu trinken. Ihre Spezialität ist die Behandlung von Rheuma, Rückenschmerzen sowie Schmerzen, die durch schwere körperliche Arbeit verursacht werden.
Darüber hinaus verfügen sie über einzigartige Heilmittel gegen Lebererkrankungen (mit bitteren, kühlenden Pflanzen zur Leberentgiftung und Behandlung von Gelbsucht), Verdauungsbeschwerden (mit Guavenknospen und wildem Sim) und insbesondere blutstillende Mittel aus Wildpflanzen. Viele wertvolle Heilkräuter der Nordwestregion, wie der Mú-Tún-Baum (Nierentonikum, Potenzmittel) oder Ginseng, sowie körpernährende Kräuter, entstammen dem indigenen Wissen der Thailänder.
Wie die Volksmedizin vieler anderer ethnischer Gruppen steht auch der medizinische Schatz der Weißen Thai vor der Herausforderung, durch den unterbrochenen Generationenwechsel und den Rückgang der Waldressourcen verloren zu gehen.
Von Kräuterdampfbädern für Frauen nach der Geburt bis hin zu Heilmitteln für Knochen und Gelenke sowie zur Leberentgiftung – das traditionelle medizinische Wissen der Weißen Thai ist ein unschätzbares Erbe, das ihre scharfsinnige Beobachtungsgabe und ihre Philosophie des Lebens im Einklang mit der Natur widerspiegelt. Kräuterdampfbäder sind nicht nur eine gesundheitsfördernde Therapie, sondern auch ein Symbol für den reichen medizinischen Schatz der thailändischen Gemeinschaft.
Die Erhaltung, Erforschung und Förderung dieser Werte ist nicht nur von kultureller Bedeutung, sondern eröffnet der modernen Medizin auch viele neue Wege bei der Suche nach wertvollen Wirkstoffen aus einheimischen Kräutern.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/bi-quyet-phuc-hoi-suc-khoe-sau-sinh-cua-phu-nu-thai-tu-noi-la-thom-xong-ho-169251031224625233.htm






Kommentar (0)