Was kostet es, einen olympischen Rekord aufzustellen ?
Am 7. August fand unter dem Vorsitz des stellvertretenden Ministers für Kultur, Sport und Tourismus die Konferenz zur Einholung von Expertenmeinungen zum Entwurf eines Dekrets zur Ersetzung des Regierungsdekrets Nr. 152/2018 vom 7. November 2018 statt, mit dem verschiedene Regelungen für Sporttrainer und Athleten während der Trainings- und Wettkampfzeiten erlassen wurden. Dabei gingen zahlreiche gültige Stellungnahmen ein.

Damit der vietnamesische Sport mehr Olympiasieger wie Hoang Xuan Vinh hervorbringt, muss die Regierung einen Durchbruch in der Sozialpolitik erzielen.
FOTO: KHA HOA

Grafik: Tuan Anh
Die Behandlung von Trainern und Athleten ist seit Langem ein heiß diskutiertes Thema, da die staatliche Gehaltspolitik zwar mehrfach angepasst wurde, die Regelungen für die Sportbranche jedoch unverändert blieben. Dies führt zu erheblichen Schwierigkeiten im Leben der Sportler. Dekret 152 legt verschiedene Regelungen für Trainer und Athleten während Trainings- und Wettkampfzeiten fest: Athleten der Nationalmannschaft erhalten 270.000 VND pro Tag, Nachwuchsathleten 215.000 VND. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches Monatseinkommen von rund 8 Millionen VND für einen Athleten, während es bei Nachwuchsathleten nur etwa 6,45 Millionen VND sind. Laut dem stellvertretenden Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong, sind daher geeignete Maßnahmen zur Talentförderung unerlässlich.
Es gab Durchbrüche im Entwurf der vietnamesischen Sportverwaltung zur Änderung des Sportgesetzes. Derzeit werden von Ministerien, Behörden, Zweigstellen und Kommunen Stellungnahmen zur Vervollständigung und Anpassung eingeholt. Zunächst ist eine Erhöhung der Medaillenprämien um das Vierfache bis Zehnfache vorgesehen. Konkret soll die Prämie für olympisches Gold von 350 Millionen VND (gemäß Dekret 152) auf 3,5 Milliarden VND, für olympisches Silber von 220 Millionen VND auf 1,75 Milliarden VND und für olympisches Bronze von 140 Millionen VND auf 875 Millionen VND angehoben werden. Auch die Prämie für das Brechen olympischer Rekorde soll von 140 Millionen VND auf 875 Millionen VND erhöht werden.
Bei den ASIAD wird die vorgeschlagene Prämie für Goldmedaillengewinner von 140 Millionen VND auf 700 Millionen VND, für Silbermedaillengewinner von 85 Millionen VND auf 350 Millionen VND, für Bronzemedaillengewinner von 55 Millionen VND auf 175 Millionen VND und für das Brechen von ASIAD-Rekorden von 55 Millionen VND auf 175 Millionen VND erhöht.
Bei den Olympischen Jugendspielen ist eine Erhöhung der Goldmedaillen von 80 Millionen VND auf 400 Millionen VND, der Silbermedaillen von 50 Millionen VND auf 200 Millionen VND, der Bronzemedaillen von 30 Millionen VND auf 100 Millionen VND und der Rekordmedaillen von 30 Millionen VND auf 100 Millionen VND geplant.
Bei den Südostasienspielen beträgt die Erhöhung, wenn auch geringfügig, immer noch rund 30 % pro Medaille. So soll beispielsweise das Preisgeld für die Goldmedaille von 45 Millionen VND auf 60 Millionen VND erhöht werden.
DOPPELTER TESTPLAN FÜR ATHLETEN UND TRAINER
Im Entwurf des neuen Dekrets ist eine Verdopplung der Förderung für Athleten und Trainer während der Trainings- und Wettkampfzeit vorgesehen. Nationalmannschaftsathleten erhalten künftig 16 Millionen VND pro Monat (540.000 VND pro Tag statt 270.000 VND pro Tag), Nachwuchsathleten 13 Millionen VND pro Monat (430.000 VND pro Tag statt 215.000 VND pro Tag). Trainerinnen und Athletinnen, die der Nationalmannschaft, der Jugendmannschaft oder einer direkt der Zentralregierung unterstellten Mannschaft bzw. Jugendmannschaft eines Unternehmens, einer Provinz oder einer Stadt angehören, erhalten eine monatliche Förderung von 1,5 Millionen VND.

Talentierte vietnamesische Athleten benötigen sowohl materielle als auch spirituelle Unterstützung.
Foto: NGOC DUONG
Vorschlag für eine Sonderregelung für herausragende Athleten: Olympiamedaillengewinner erhalten eine monatliche Förderung von 40 Millionen VND, Goldmedaillengewinner der Asienspiele 20 Millionen VND. Die Förderung wird über vier Jahre, vom Zeitpunkt des Leistungserfolgs bis zu den nächsten Olympischen Spielen, gewährt. Diese großzügige Summe ermöglicht es den Athleten, sich voll und ganz auf ihre Fähigkeiten zu konzentrieren und zusätzliche Motivation für Höchstleistungen zu entwickeln, ohne sich um die Bezahlung sorgen zu müssen. Der vietnamesische Sport kann nur dann Talente anziehen, wenn es eine angemessene Politik gibt, die dem Engagement, den Beiträgen, den stillen Opfern und den Risiken gerecht wird, denen sich Athleten täglich stellen müssen.
Ein weiterer Durchbruch im Entwurf besteht darin, dass Trainer und Athleten während der Trainingseinheiten im Inland eine bessere Ernährung erhalten werden, und zwar 405.000 VND/Tag für Athleten der Nationalmannschaft und der nationalen Jugendmannschaft (eine Steigerung von 40 % im Vergleich zu 290.000 VND/Tag).
Darüber hinaus erhalten Trainer und Athleten, die zur Vorbereitung auf die Südostasienspiele (SEA Games), die Asienspiele (ASIAD) und die Olympischen Spiele in die Nationalmannschaften berufen werden, für maximal 90 Tage eine Ernährungsbeihilfe im Wert von 607.000 VND pro Tag. Dies ist eine Neuerung, da gemäß Dekret 152 nur Athleten mit Medaillenchancen eine spezielle Ernährungsbeihilfe von 400.000 VND pro Tag erhielten. Die deutliche Erhöhung der Ernährungsbeihilfe soll den Athleten eine ausgewogenere Ernährung und bessere Betreuung ermöglichen, da die Mahlzeiten vietnamesischer Athleten im Vergleich zu etablierten Sportarten immer noch einen geringen Nährstoffgehalt aufweisen und unausgewogen und wenig sachlich sind.
Die Zukunft von Athleten nach ihrer Karriereende sichern
Kürzlich veröffentlichte die Zeitung Thanh Nien eine Artikelserie mit dem Titel „Nach dem Heiligenschein“ , die das schwierige und dornenreiche Leben vieler Spitzensportler nach dem Ende ihrer Karriere beleuchtet und die Ansicht vertritt, dass es trotz der von der Regierung und der Sportindustrie ergriffenen Maßnahmen zur Karriereförderung und Schaffung von Arbeitsplätzen für Sportler nach dem Karriereende immer noch Dinge gibt, die geändert werden müssen.
Der Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, räumte ein: Es gibt noch immer viele Defizite bei der Lösung des Beschäftigungsproblems für Sportler nach ihrer aktiven Zeit, vor allem weil der Übergang in eine neue Karriere für sie nicht optimal gestaltet ist. Viele Sportler möchten nach ihrer Karriere eine Ausbildung zum Trainer oder Sportmanager absolvieren, doch nur etwa 15 % können diesen Weg einschlagen, da die Zahl der benötigten Trainer und Manager die Zahl der Sportler bei Weitem nicht übersteigt. Die übrigen wechseln in neue Berufe, die möglicherweise nichts mit ihren bisherigen Fähigkeiten zu tun haben. Um die Zukunft der Sportler zu sichern, müssen sowohl die Bildungspolitik als auch die Vermittlung kultureller Kenntnisse und beruflicher Fertigkeiten neue Wege beschreiten.
Im Entwurf des Erlasses zur Änderung der Politik der kulturellen Ausbildung und der Schaffung von Arbeitsplätzen für Sportler wurde ein Durchbruch erzielt, indem vorgeschlagen wurde, Sportlern mit hervorragenden Leistungen bei nationalen oder internationalen Sportwettkämpfen die Möglichkeit zu geben, einen besonderen Abschluss der Mittel- oder Oberschule zu erhalten, wenn der Prüfungszeitpunkt mit der Zeit zusammenfällt, in der der Sportler im Ausland trainiert oder an internationalen Sportwettkämpfen gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung teilnimmt.
Der Sportsektor schlug außerdem vor, dass Athleten, die bei den Olympischen Spielen und den Asienspielen Medaillen gewonnen haben, folgende Vorteile genießen sollten: Sie könnten als Lehrkräfte eingestellt werden. Die Anforderungen an die Ausbildungsstandards sind in diesem Fall niedriger als der Standard für Lehrkräfte auf der entsprechenden Ausbildungsstufe. Nach ihrer Einstellung erhalten sie den Titel „Lehrer/Dozent“ und werden entsprechend den geltenden Bestimmungen bezahlt und genießen die entsprechenden Vergünstigungen.
Gleichzeitig werden Sportler als Beamte anerkannt, wenn sie die Registrierungsbedingungen und Anforderungen der jeweiligen Stelle erfüllen, oder sie erhalten bei der Einstellung von Mitarbeitern in Sporteinrichtungen Vorrang, wenn sie über die für die jeweilige Stelle erforderlichen Qualifikationen und Fachkenntnisse verfügen; während der Probezeit haben sie Anspruch auf 100 % des Gehalts und der Zulagen, die dem Berufstitel der jeweiligen Stelle entsprechen.
Darüber hinaus sollen im Entwurf die Sozialleistungen und Versicherungsregelungen für Trainer und Athleten verbessert werden, um maximale Vorteile zu gewährleisten. Derzeit wird der Entwurf des Dekrets zur Ersetzung des Dekrets 152 noch diskutiert und kommentiert, bevor er der Regierung vorgelegt wird.
Quelle: https://thanhnien.vn/cu-soc-lon-ve-tien-thuong-185250807220437274.htm







Kommentar (0)