Für das Dämpfen verwendete Maniok ist in der Regel drei bis sechs Monate alt.
Wenn man an die Küche von Tay Ninh denkt, kommen einem oft Reispapier, Garnelensalz oder Trang-Bang-Nudelsuppe in den Sinn. In meiner Erinnerung verkörpert Tay Ninh jedoch auch den einfachen, aber tiefgründigen Geschmack von gedämpfter Maniok in Kokoswasser – ein rustikales Gericht, das aber die rustikale Seele der südlichen Grenzregion in sich trägt.
Tay Ninh ist die Provinz mit dem zweitgrößten Maniokanbaugebiet des Landes. Diese Knolle ist nicht nur eine Nahrungsquelle, die den Menschen half, die Armut zu überwinden, sondern ist auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der lokalen Esskultur geworden und hat sich in die Kindheitserinnerungen vieler Menschen eingeprägt.
Gedämpfter Maniok in Kokoswasser – der Name klingt einfach, doch um ein köstliches Maniokgericht zuzubereiten, braucht es Fingerspitzengefühl und Sorgfalt. Der zum Dämpfen verwendete Maniok ist üblicherweise drei bis sechs Monate alt, also genau richtig, um bissfest und aromatisch zu sein, ohne zu faserig zu werden.
Nach dem Schälen und Schneiden in mundgerechte Stücke wird die Maniok mehrere Stunden in kaltem Wasser eingeweicht, um einen Teil der Giftstoffe zu entfernen. Anders als beim üblichen Kochen wird die Maniok gedämpft, um ihre natürliche Süße zu erhalten und gleichzeitig ihre charakteristische Weichheit und ihr Aroma zu bewahren.
Das Geheimnis des reichhaltigen Geschmacks dieses Gerichts liegt in der Kokosmilch. Diese muss aus frischen Kokosnüssen gepresst und so lange gekocht werden, bis sie dickflüssig, duftend und ölig ist.
Wenn die Maniok gerade gar und noch heiß ist, gießt man eine Schicht Kokosmilch darüber und bestreut sie dann geschickt mit zerstoßenen, gerösteten Erdnüssen, goldbraun gerösteten Sesamsamen und einigen dünnen Kokosraspeln. So entsteht ein einfaches, aber geschmackvolles Gericht: süß, herzhaft, duftend, mit jedem Bissen ein Hauch von ländlicher Idylle.
Meine Kindheit verbrachte ich auf den Feldern, zwischen endlosen Maniokplantagen, die sich über die grüne Landschaft erstreckten. Laut meiner Mutter gab es Ende der 1970er-Jahre viel Ödland im Grenzgebiet. Die Regierung ermutigte die Menschen, in die neue Wirtschaftszone umzuziehen und dort zu arbeiten. So entschied sich mein Vater, sich im Grenzgebiet von Tay Ninh niederzulassen. Das urbar gemachte Land roch noch nach verrottendem Laub, war schlammig und feucht, vermischt mit dem Duft des alten Waldes.
Gedämpfte Maniok in Kokoswasser hat einen rustikalen Geschmack.
Die Maniokfelder wurden von meinem Vater angelegt, nachdem er viele Tage in der sengenden Sonne und im Wind ausgeharrt, den Ruf des Geckos in der unruhigen Nacht vernommen und an die Hoffnung geglaubt hatte, dass das Land eines Tages grün sein würde.
Ich erinnere mich noch lebhaft an die Nachmittage nach der Schule, wenn ich nach Hause rannte und der Duft von Kokosmilch aus der kleinen Küche hinter dem Haus strömte. Meine Großmutter, mit ihrem wolkenweißen Haar, saß am Holzofen, rührte sanft in dem Topf mit der Kokosmilch und warf ab und zu einen Blick auf den Topf mit dem dampfenden Maniok. Sanft sagte sie: „Der Maniok schmeckt nicht, wenn er zu lange kocht.“
Wir – die Kinder aus der Nachbarschaft – versammelten uns oft auf der Veranda, hielten heiße Maniok in den Händen, unsere Münder vor Angst, uns zu verbrennen, aufgedunsen, riefen aber dennoch: „Omas Essen ist so lecker!“
Plötzlich überkam mich die Sehnsucht nach dem kleinen Haus von damals, nach dem Knistern des Feuers, nach einem Teller heißer Maniok in der Hand, nach der einfachen Küche mit den zarten Händen meiner Großmutter. Wenn ich jetzt zurückblicke, wird mir bewusst, wie einfach die Freude jener Tage war – kein Telefon, kein Fernseher, nicht viele Restaurants, nur ein Topf in Kokoswasser gedämpfter Maniok, und meine Kindheit war vollkommen.
Maniok wird heutzutage vielerorts angebaut, sodass die Zutaten stets verfügbar sind. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten, preiswert und für viele Bevölkerungsschichten geeignet. Ob Straßenhändler, kleine Märkte oder Restaurants – jeder Anbieter hat seinen eigenen Geschmack, bewahrt aber dennoch den rustikalen, einfachen Charakter dieser ländlichen Spezialität.
Wie viele andere rustikale Gerichte ist gedämpfter Maniok mit Kokosmilch nicht nur eine köstliche Beilage, sondern weckt bei vielen Menschen auch Kindheitserinnerungen. Im modernen Leben brauchen wir manchmal einfach nur eine Pause, um ein Stück gedämpften Maniok mit duftender, cremiger Kokosmilch zu genießen und ein Stückchen einfaches Glück zu spüren.
Mai Thao
Quelle: https://baotayninh.vn/cu-mi-hap-nuoc-dua-vi-que-moc-mac-a191543.html






Kommentar (0)