Anfang Juni kündigte der japanische Telekommunikationsanbieter KDDI an, gemeinsam mit Sharp dessen LCD-Panel-Werk in Sakai in ein KI-Rechenzentrum umzuwandeln. Vier Tage später gab SoftBank, die Telekommunikationssparte der SoftBank Group von Masayoshi Son, bekannt, die exklusiven Verhandlungen zum Kauf des Großteils der Anlage von Sharp gewonnen zu haben.
SoftBank und KDDI sind nur zwei der Unternehmen, die um die Umwandlung des Sharp-Werks in ein riesiges KI-Rechenzentrum konkurrieren. Laut Nikkei hat sich kürzlich auch ein drittes Unternehmen in Gesprächen befunden.
Das Werk in Sakai, gelegen in einem rund 700.000 Quadratmeter großen Industriepark auf Landgewinnungsfläche in der Bucht von Osaka, ist Sharps wichtigste Produktionsstätte für Großbildfernseher. Das Unternehmen wird die Produktion jedoch im September aufgrund des Drucks chinesischer Konkurrenten einstellen.
Die Entscheidung hat einen Wettlauf um die Umnutzung der Fabrik ausgelöst.

SoftBank gab bekannt, in Gesprächen über den Kauf von bis zu 60 % des Werks in Sakai zu sein. Dieses umfasst neben der Hauptfabrik für TV-Panels auch Gas- und Kraftwerke. SoftBank plant, das Werk in ein Rechenzentrum umzuwandeln, um seine KI-Aktivitäten auszubauen.
Im Mai berichtete Nikkei , dass die SoftBank Group 10 Billionen Yen (63 Milliarden US-Dollar) investieren will, um sich zu einem führenden KI-Unternehmen zu entwickeln. In einem vorangegangenen Treffen hatte Junichi Miyakawa, Präsident und CEO von SoftBank, seine Ambition geäußert, „Marktführer im Bereich generativer KI“ zu werden und dass die neue Technologie „eine Säule der langfristigen Unternehmensvision“ sein werde, wodurch der Fokus künftig auf KI gerichtet sein soll.
SoftBank entwickelt außerdem ein eigenes großes KI-Modell für japanische Sprachen.
KDDI gab in einer Pressemitteilung bekannt, Verhandlungen mit Sharp sowie weiteren Unternehmen, darunter dem US-amerikanischen Serverhersteller Super Micro Computer, aufgenommen zu haben, um „eines der größten KI-Rechenzentren Asiens“ mit 1.000 Einheiten des fortschrittlichen KI-Systems von Nvidia zu errichten. Durch den Einstieg von SoftBank gestaltet sich dieses Vorhaben jedoch schwieriger. KDDI könnte den Kauf des verbleibenden Teils der Sakai-Anlage aushandeln, den SoftBank nicht erworben hat.
Laut einem Sprecher von KDDI verfolgt das Unternehmen weiterhin sein ursprüngliches Ziel. Wichtig sei die Rechenleistung, nicht die Fläche des Grundstücks, auf dem das Rechenzentrum gebaut werden soll.
Dennoch berichteten Quellen der Nikkei , die Gespräche verliefen offenbar angespannt. Ein Manager eines anderen japanischen Unternehmens, das kürzlich mit Sharp verhandelt hatte, erklärte, die Gespräche seien ins Stocken geraten, weil Sharp sein Angebot mittendrin geändert und vorgeschlagen habe, anstelle des Werks in Sakai andere LCD-Werke für Rechenzentren zu nutzen. Er habe gehört, SoftBank habe ursprünglich die gesamte verfügbare Fläche im Werk in Sakai erwerben wollen.
Der Wettlauf um die Umwandlung des LCD-Werks von Sharp in ein KI-Rechenzentrum verdeutlicht Japans dringenden Bedarf an KI-Rechenleistung, da der Aufbau von Rechenzentren von Grund auf Jahre dauern kann. Zudem herrscht in Japan ein Angebotsmangel im Rechenzentrumsmarkt, der sich aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Energieressourcen kurzfristig voraussichtlich nicht verbessern wird. Der Stromverbrauch pro Quadratmeter dieser Anlagen ist mindestens zehnmal so hoch wie der eines normalen Büros, was die Suche nach idealen Standorten erschwert.
SoftBank hofft, den Betrieb in Sakai im Jahr 2025 aufzunehmen. Was die Anlage in Sakai besonders geeignet für den Umbau zu einem KI-Rechenzentrum macht, ist die Tatsache, dass ihre Strom- und Wasserressourcen zu Kühlzwecken genutzt werden können.
Das 2009 eröffnete Werk in Sakai galt als Vorzeigeprojekt von Sharp. Allerdings konnte Sakai die Erwartungen nicht erfüllen, da koreanische und chinesische Konkurrenten in den Markt eingetreten sind und neue Technologien wie OLED auf den Markt gekommen sind. Obwohl die Produktion zurückgefahren wird, bleibt die Kapazität zur Deckung des hohen Energiebedarfs der LCD-Produktion bestehen.
Sakai sei aufgrund seiner Lage ebenfalls vielversprechend, erklärte ein Sprecher von SoftBank. Da sich viele Rechenzentren in der Nähe von Tokio befänden, wäre es sinnvoll, die Rechenleistung zu verteilen, um im Katastrophenfall Ausfälle zu vermeiden. Aus diesem Grund plane das Unternehmen auch den Bau eines KI-Rechenzentrums in Hokkaido.
(Laut Nikkei)
Quelle: https://vietnamnet.vn/cuoc-chien-gianh-giat-nha-may-lcd-cua-sharp-2294527.html






Kommentar (0)