Das Fieber namens "digitales Gold"
Es ist kaum zu glauben, dass ein Vermögenswert, der einst als „Cyberkriminelles Geld“ bezeichnet wurde, nun in den Vorstandsetagen der mächtigsten Finanzinstitute der Welt ernsthaft diskutiert wird. Bitcoin erlebt seine besten Tage seit Jahresbeginn. Nachdem die digitale Währung Mitte Juli die 120.000-Dollar-Marke überschritten hatte, pendelt sie derzeit zwischen 118.000 und 119.000 Dollar.
Bemerkenswert sind jedoch nicht die Zahlen, sondern die Kräfte, die Bitcoin im Stillen vorantreiben: Billionenschwere ETFs an der Wall Street, große Technologiekonzerne und Politiker , die Web3 offen unterstützen. Der aktuelle „Hitzepunkt“ von Bitcoin rührt nicht nur von einer Spekulationswelle her, sondern von einem ganzen Ökosystem an Mächten, das auf die Zukunft dieser digitalen Währung setzt.
Seit der Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds) durch die US-Börsenaufsicht SEC im vergangenen Jahr hat sich die Lage grundlegend verändert. Die letzte Barriere zwischen dem riesigen Geld der Wall Street und der Kryptowelt ist offiziell durchbrochen.
Mit ETFs können Anleger – egal ob kleine Privatpersonen oder große Pensionsfonds – Bitcoins einfach über ein herkömmliches Wertpapierkonto kaufen, ohne sich um E-Wallets oder Kryptowährungsbörsen kümmern zu müssen.
Przemysław Kral, CEO von Zondacrypto, erklärte, dass das wachsende Interesse institutioneller Anleger, insbesondere über ETFs, den Markt zugänglicher gemacht habe. Der zunehmend klarere Rechtsrahmen, wie er beispielsweise durch das MiCA-Gesetz (Markets in Crypto-Assets) der Europäischen Union verkörpert wird, schaffe ein beispiellos günstiges Umfeld und führe zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Bitcoin.
Doch die Welle beschränkt sich nicht nur auf den Finanzsektor. Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Große Unternehmen beginnen, Bitcoin als strategisches Kapital in ihren Bilanzen zu betrachten. Vorreiter ist MicroStrategy, das unter der Führung von „Captain“ Michael Saylor Bitcoin im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar gekauft hat.
„Michael Saylor fügt fast jede Woche Bitcoins im Wert von einer halben Milliarde Dollar hinzu“, sagte Analyst Scott Melker. Diese Strategie verwandelt Unternehmen in „Bitcoin-Tresore“ und schafft so eine starke und nachhaltige Nachfrage, die die Preise in Zeiten volatiler Märkte stützen kann.
Politisches Glücksspiel und der Schatten der Fed
Der Aufstieg von Bitcoin ist nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein politisches Thema. In den USA hat Präsident Donald Trump öffentlich erklärt, dass er das Land zur „globalen Kryptowährungshauptstadt“ machen möchte. Dieser Schritt sowie die im Repräsentantenhaus diskutierten Gesetzesentwürfe zur Kryptoindustrie senden ein starkes Signal an den Markt.
Die Befürwortung von Bitcoin durch den US-Präsidenten birgt laut Experten ein interessantes Paradoxon. John Hawkins, Dozent an der Universität Canberra, kommentierte: „Es ist ironisch, dass die Trump-Regierung Bitcoin und Kryptowährungen im Allgemeinen unterstützt, die ursprünglich als dezentrales Instrument gegen das staatliche Finanzsystem beworben wurden.“
Für Skeptiker ist dies ein Beweis dafür, dass Bitcoin von seinen ursprünglichen Idealen abgewichen ist und lediglich ein Spekulationsinstrument darstellt. „Nach 16 Jahren seines Bestehens hat es seine Mission, ein gängiges Zahlungsmittel zu werden, noch nicht erfüllt. Es ist immer noch eine Spekulationsblase“, behauptete Hawkins.
Unterdessen beobachtet eine mächtigere Kraft als die Regierung die Lage aus dem Hintergrund: die US-Notenbank. Fed-Vorsitzender Jerome Powell bezeichnete Trumps mögliche Zollpolitik kürzlich als „voller Unsicherheit“, die die Wirtschaftsaussichten tiefgreifend beeinflussen könnte. Er betonte, dass die Fed weiterhin eine „moderat restriktive“ Geldpolitik verfolgen werde und dass künftige Zinsentscheidungen ausschließlich von den Wirtschaftsdaten abhängen würden.
Der Kryptowährungsmarkt reagiert äußerst empfindlich auf diese Signale. Ein Zollschock in der Vergangenheit hat in nur wenigen Tagen Hunderte Milliarden Dollar an Krypto-Marktkapitalisierung vernichtet. Powells Warnung zeigt, dass das Schicksal von Bitcoin trotz der Unterstützung der Politik weiterhin stark von Entscheidungen in Washington abhängt, insbesondere von der Geldpolitik, die das traditionelle Finanzsystem kontrollieren soll.
Jeder Schritt zur Eindämmung der Inflation oder zur Bewältigung einer Rezession könnte sich indirekt auf die Geldflüsse in Risikoanlagen wie Bitcoin auswirken.

Der US-Kongress gibt grünes Licht für den GENIUS Act – einen starken politischen Vorstoß zur Förderung von Bitcoin und der gesamten Kryptowährungsbranche (Abbildung: WIRED).
Kristall oder Blase: Was bringt die Zukunft für Bitcoin?
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren bleibt die größte Frage: Wohin wird sich der Bitcoin-Preis entwickeln?
Eine aktuelle Finder-Umfrage unter 24 Branchenexperten zeichnete ein gemischtes, aber optimistisches Bild. Die optimistischsten Experten, wie Morpher-CEO Martin Froehler, glauben, dass Bitcoin in diesem Jahr die Marke von 250.000 US-Dollar erreichen könnte. Sie führten aus: „Die Nachfrage von Institutionen und Unternehmen zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung, während Privatanleger weiterhin zurückhaltend bleiben.“
Langfristig gehen noch kühnere Prognosen davon aus, dass der Bitcoin-Preis bis 2030 458.000 US-Dollar und bis 2035 die Marke von 1 Million US-Dollar überschreiten wird.

Die durchschnittliche Expertenprognose für den Bitcoin-Preishöchststand im Jahr 2025 liegt bei 162.353 US-Dollar (Abbildung: Matthew Modoono).
Der Weg in die Zukunft ist jedoch nicht einfach. Professor Ravi Sarathy von der Northeastern University warnt, dass sich auf dem Markt eine Blase bilden könnte, da große Unternehmen wie MicroStrategy riesige Mengen Bitcoin horten und so zu einer „Aufblähung“ des Bitcoin-Werts beitragen.
Marktzyklen sind nach wie vor eine unvermeidliche Regel. Kadan Stadelmann, CTO der Komodo Platform, prognostiziert, dass dieser Bullenmarkt im ersten Quartal 2026 seinen Höhepunkt erreichen könnte, bevor ein neuer „Krypto-Winter“ beginnt, eine Phase anhaltender Baisse.
Eine drohende Gefahr der Zukunft ist das Quantencomputing. 79 % der von Finder befragten Experten glauben, dass diese Technologie eine Bedrohung für das kryptografische System von Bitcoin darstellt. Diese superstarken Maschinen haben das Potenzial, aktuelle Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken und so die Sicherheit des gesamten Netzwerks zu gefährden. Obwohl die meisten glauben, dass diese Bedrohung erst in den nächsten 5–10 Jahren Realität wird, schwebt sie dennoch wie ein Damoklesschwert über der Zukunft von Bitcoin.
Bitcoin hat sich von einer unbekannten technologischen Idee zu einem komplexen Finanzinstrument entwickelt, das von Billionen-Dollar-Kapitalflüssen, politischen Kalkulationen, Konjunkturzyklen und den ausgeklügelten Geschäftsstrategien der Miner bestimmt wird. 61 % der Experten halten dies für einen günstigen Kaufzeitpunkt. Doch die Warnung des CEO von Zondacrypto gilt weiterhin: „Hype birgt immer Risiken. Investieren Sie nicht nur aufgrund von Gerüchten oder Emotionen. Informieren Sie sich sorgfältig und rüsten Sie sich mit Wissen aus, bevor Sie investieren.“
Von nun an wird der Weg für Bitcoin nicht reibungslos verlaufen. Einerseits besteht die Erwartung, dass Bitcoin zum „digitalen Gold“ der neuen Ära wird. Andererseits herrscht die Sorge vor der größten Finanzblase des Jahrhunderts. Trotz der Unterstützungswelle von Investoren und Politikern sieht sich Bitcoin weiterhin mit der Skepsis der Zentralbanken und staatlichen Interventionen konfrontiert. Der neue Höchststand von Bitcoin, ob 160.000 oder 1 Million US-Dollar, wird sich in diesem komplexen Umfeld entscheiden.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cuoc-choi-bitcoin-thay-doi-binh-minh-tai-chinh-hay-sieu-bong-bong-20250723231034284.htm
Kommentar (0)