Washington leitet die nächste Phase der Modernisierung seines Raketenabwehrsystems zum Schutz seines Festlandes ein, aber was ist mit Moskau?
Das Next Generation Interceptor (NGI)-Team von Northrop Grumman hat die vorläufige Designprüfung ein Jahr vor dem ursprünglichen Vertragstermin abgeschlossen. (Quelle: Northrop Grumman) |
Einem Artikel der russischen Zeitung RIA Novosti zufolge haben Northrop Grumman und Lockheed Martin den Entwurf eines Prototyps einer vielversprechenden Abfangrakete fertiggestellt. Das Pentagon garantiert, dass diese Raketenabwehrsysteme moderne russische und chinesische Interkontinentalraketen (ICBMs) im Flug abschießen können.
Die Hauptkomponente des nationalen Raketenabwehrsystems der USA sind etwa 60 in Alaska und Kalifornien stationierte Abfangraketen (Ground-Based Missile Defense, GMD). Sie sind in der Lage, ballistische Raketen im Flug abzufangen.
Die Zielidentifizierung erfolgt durch das Verfolgungs- und Frühwarnradarsystem. Der Sprengkopf verfügt über kinetische Energie und zerstört das Ziel bei einem Frontalzusammenstoß. Tests zeigten jedoch eine geringe Effizienz – nur die Hälfte der Täuschraketen wurde abgeschossen.
Die Amerikaner haben mehrere Versuche unternommen, ihr kontinentales Raketenabwehrsystem zu verbessern. Sie untersuchten die Option eines Mehrfachsprengkopfes (MOKV), erzielten jedoch keine Ergebnisse. Mitte des letzten Jahrzehnts starteten sie das Programm „Reengineered Kill Vehicle“ (RKV), um einen neuen Sprengkopf für Abfangraketen zu entwickeln, der die bestehenden kinetischen interatmosphärischen Abfangraketen ersetzen soll.
Die USA haben 5,8 Milliarden Dollar für dieses Programm bereitgestellt. Raytheon, Boeing und Lockheed Martin sollten den Entwicklungsprozess bis 2025 abschließen, doch im August 2020 kündigte die US-Raketenabwehrbehörde (MDA) den Vertrag. US-Medien zufolge waren der Grund „Probleme beim Produktdesign“. Daraufhin kündigte das Pentagon an, nicht mehr in die Modernisierung der GMD-Plattform zu investieren; man benötige eine grundlegend neue Abfangrakete.
Avangard-Raketenkomplex. (Quelle: Russisches Verteidigungsministerium ) |
Schutz vor „Avangard“
Die neuen Abfangraketen sind seit Mitte der 2020er Jahre im Einsatz und haben sich im Laufe der Zeit zum Rückgrat des Raketenabwehrsystems entwickelt. Das Pentagon beschloss, sie weiter zu modernisieren, da es vermutete, dass russische und chinesische Interkontinentalraketen für die bestehenden Abfangraketen, vor allem das GMD-System, zu leistungsfähig seien.
Das Next Generation Interceptor (NGI)-Programm wurde im April 2023 gestartet, als die MDA die Industrie aufforderte, neue Designoptionen vorzulegen. Die geschätzten Kosten und der Zeitrahmen für die Entwicklung und Herstellung des Produkts belaufen sich auf 4,9 Milliarden Dollar und fünf Jahre. Neben Lockheed Martin und Northrop Grumman beteiligte sich auch Boeing, der Hersteller des GMD-Raketenabwehrsystems, an der Ausschreibung für das Projekt, wurde jedoch vom Pentagon nicht ausgewählt.
Das Aussehen der NGI sowie ihre taktischen und technischen Eigenschaften bleiben ein streng gehütetes Geheimnis. Das Pentagon hat jedoch wiederholt betont, dass das nationale Raketenabwehrsystem in der Lage sein muss, modernste Sprengköpfe, einschließlich Hyperschall-Sprengköpfe, abzufangen. Vermutlich wird die NGI in erster Linie darauf ausgelegt sein, Russlands neuesten Hyperschall-Raketenkomplex „Avangard“ abzuwehren.
Es ist unklar, wie die Amerikaner einen manövrierenden Sprengkopf abfangen würden. Der Hauptunterschied zwischen einem Raketenabwehrsystem und einer Luftabwehrrakete besteht darin, dass sie einen Punkt im Voraus anvisieren, den das Ziel dann passiert. Da die Flugbahn des Avangard-Sprengkopfes äußerst unvorhersehbar ist, müssen sich Washingtons Konstrukteure etwas ganz Besonderes einfallen lassen, viel „hinterhältiger“ als die bloße Abwehr einer ballistischen Rakete. Die Fähigkeiten der Amerikaner sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Die Entwicklung eines vielversprechenden Abfangjägers wird ihnen Zugang zu neuen Technologien und technischen Lösungen verschaffen.
Ein wirksames Raketenabwehrsystem zum Schutz vor einem Gegner mit vergleichbarem wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenzial ist heute nicht mehr realisierbar. Die Abschreckungsstrategie durch Androhung von Vergeltungsschlägen oder Vergeltungsschläge mit ballistischen Raketen ist deutlich zuverlässiger. Dennoch kann man nicht behaupten, die Entwicklung einer vielversprechenden Abfangrakete sei Geldverschwendung. Sie ermöglicht die Entwicklung neuer Technologien und technischer Lösungen, die in Zukunft von Nutzen sein werden.
Russlands Avangard ist ein mobiles strategisches Raketensystem mit Interkontinentalraketen. (Quelle: Sputnik) |
Situative Lösung
Laut Sputnik plant Washington, während der Entwicklung des NGI, sein Raketenabwehrsystem auf dem amerikanischen Festland mit anderen Kräften und Mitteln zu verstärken. Dabei handelt es sich vor allem um Kriegsschiffe, die mit dem Kampfinformations- und -kontrollsystem Aegis und der Abfangraketenfamilie Standard ausgerüstet sind. Mehrere Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse und Lenkwaffenkreuzer der Ticonderoga-Klasse sind nicht „irgendwo weit weg im Pazifischen Ozean “, sondern direkt vor der Küste der Vereinigten Staaten im Dauereinsatz.
Die ursprünglichen Modifikationen des Standard-Abfangjägers, die zur Zerstörung von Kurz- und Mittelstreckenraketen konzipiert waren, waren jedoch nicht in der Lage, Interkontinentalraketen mit großer Reichweite abzufangen. Große Hoffnungen ruhten auf der neuesten Modifikation des SM-3 Block IIA, einem der fortschrittlichsten Abfangjäger, der derzeit gemeinsam von den USA und Japan entwickelt wird. Bei einem Test im Jahr 2020 schoss er ein simuliertes Ziel mit einem Interkontinentalraketen-Sprengkopf auf den Hawaii-Inseln ab.
Darüber hinaus ist es nicht ausgeschlossen, dass die USA die Aegis-Ashore-Version auf ihrem Territorium, insbesondere auf Hawaii, stationieren. Die Amerikaner haben Elemente eines ähnlichen Komplexes in Polen und Rumänien stationiert. Washington plante auch, dieses System in Japan zu stationieren, doch Tokio lehnte dies ab.
Eine weitere Ebene der nationalen Raketenabwehr ist das bodengestützte Kurzstreckenraketenabwehrsystem THAAD, das insbesondere in Südkorea und auf Guam stationiert ist. THAAD soll Sprengköpfe in ihrer letzten Flugphase abschießen. Es gibt keine genauen Informationen darüber, wie viele dieser Systeme zum Schutz der gesamten Vereinigten Staaten benötigt werden.
Russlands Reaktion
Die Amerikaner haben gerade mit der Arbeit an einem neuen Raketenabwehrsystem begonnen, während in Russland ähnliche Arbeiten im Gange sind. Das russische Verteidigungsministerium hat vom kasachischen Sary-Schagan-Flugplatz aus elf erfolgreiche Starts neuer Raketen des A-235-Nudol-Systems durchgeführt. Anders als das A-135-System, das derzeit Moskau und die zentrale Industrieregion schützt, ist Nudol mobil und kann überall in Russland stationiert werden.
Darüber hinaus hat das russische Militär das Flugabwehrraketensystem S-500 in Dienst gestellt, das sowohl aerodynamische als auch schnelle ballistische Ziele in dichten Luftschichten sowie Ziele in über 200 km Höhe abfangen kann. Die taktischen und technischen Eigenschaften dieses Flugabwehrsystems sowie Informationen über die Anzahl der im Kampfeinsatz befindlichen Komplexe sind streng geheim. Nach Angaben des russischen Militärs hat sich das S-500 in Tests jedoch als äußerst effektiv gegen alle Arten von Zielen erwiesen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)