Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Der erbitterte Wettlauf auf dem Markt für selbstfahrende Taxis

In China betreibt Baidu eine Flotte von etwa 1.000 selbstfahrenden Apollo Go-Taxis, die im ersten Quartal mehr als 1,4 Millionen Fahrten absolvierten.

VietnamPlusVietnamPlus30/06/2025

Chinas Unternehmen für selbstfahrende Autos haben in nur wenigen Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch das Rennen um die Führung in dieser potenziell lukrativen Branche ist noch lange nicht vorbei, denn auch Chinas großer Rivale, die USA, zieht auf.

In China haben Unternehmen wie Baidu, Pony.ai und WeRide Lizenzen für den Betrieb in Großstädten wie Peking und Guangzhou erhalten. Baidu betreibt eine Flotte von rund 1.000 selbstfahrenden Apollo Go-Taxis, die im ersten Quartal mehr als 1,4 Millionen Fahrten absolvierten.

Pony.ai verfügt über eine Flotte von mehr als 300 Fahrzeugen und plant, diese bis Ende dieses Jahres auf 1.000 Fahrzeuge und bis Ende 2026 auf 2.000–3.000 Fahrzeuge zu erweitern. Die Flotte von WeRide umfasst etwa 400 Fahrzeuge.

In den USA hat Waymo im vergangenen Jahr damit begonnen, selbstfahrende Taxis für den öffentlichen Gebrauch in San Francisco und anderen US-Städten einzusetzen.

Im April gab das Unternehmen bekannt, dass es mittlerweile mehr als 250.000 vollautonome, kostenpflichtige Fahrten pro Woche anbietet. Waymo, das zur Google-Muttergesellschaft Alphabet gehört, verfügt über eine kommerzielle Flotte von mehr als 1.500 Fahrzeugen und plant, diese bis 2026 auf 3.500 zu erweitern.

Laut dem Marktdatenunternehmen YipitData hatte Waymo im April Lyft überholt und war der zweitgrößte Fahrdienst in San Francisco. Auf Waymo entfielen 25 % der in der Stadt gebuchten Fahrten.

Der erfolgreiche Einsatz von Waymo hier wird von vielen Führungskräften und Investoren der Branche als der „ChatGPT“-Moment des selbstfahrenden Taxisektors angesehen, da er beweist, dass der Dienst nach Jahren der Investitionen einen gangbaren Weg zur Kommerzialisierung hat.

Tesla hat am 22. Juni außerdem offiziell seinen eigenen selbstfahrenden Taxidienst in Austin, Texas, eingeführt. Und nicht nur auf den heimischen Markt beschränkt: Selbstfahrende Taxibetreiber auf beiden Seiten des Pazifiks suchen nach Möglichkeiten im Ausland.

Im April setzte Waymo eine Flotte selbstfahrender Taxis in Tokio ein. Die Flotte wird zunächst von Fahrern der japanischen Fahrdienstplattform GO und von Nihon Kotsu, Tokios größtem Taxiunternehmen, gesteuert. So kann Waymo Daten sammeln und die Fahrzeuge trainieren, bevor ein kostenpflichtiger, fahrerloser Service in Japan eingeführt wird.

Baidu, Pony.ai und WeRide haben unterdessen Pläne zur Expansion in den Nahen Osten angekündigt. Baidus Apollo Go will bis Ende dieses Jahres 100 selbstfahrende Taxis in Dubai einsetzen und will diese Zahl innerhalb von drei Jahren auf mindestens 1.000 erhöhen.

Apollo Go arbeitet außerdem mit dem in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen Unternehmen Autogo zusammen, um seine Flotte selbstfahrender Autos in Abu Dhabi einzusetzen. Sowohl Pony.ai als auch WeRide arbeiten mit Uber zusammen, um selbstfahrende Taxis in Europa und im Nahen Osten einzusetzen.

Obwohl Tesla seinen chinesischen und amerikanischen Konkurrenten einen Schritt hinterherhinkt, könnte das Unternehmen laut Analysten von Goldman Sachs durchaus seine eigenen Vorteile haben. In einem aktuellen Bericht erklärte Goldman Sachs, das bestehende Elektrofahrzeuggeschäft des Unternehmens könne dazu beitragen, die Kosten für selbstfahrende Taxis zu senken – ein entscheidender Faktor für die Ausweitung der Flotten der Betreiber.

Dan Ives, Geschäftsführer von Wedbush Securities, stimmte zu, dass Teslas Vision eines selbstfahrenden Taxis sein Automobilgeschäft ergänzen könnte, da beide auf der Schulung künstlicher Intelligenz in Fahrzeugen beruhen.

In naher Zukunft dürften Europa und der Nahe Osten zu den wichtigsten Märkten werden, in denen chinesische und amerikanische Unternehmen direkt miteinander konkurrieren.

Chinesische Unternehmen für selbstfahrende Taxis hätten dank der starken Automobil-Lieferkette des Landes, die auch Komponenten wie Batterien und LiDAR-Sensoren umfasst, einen Kostenvorteil bei Fahrzeugen und Kits für selbstfahrende Autos, sagte Ming Lee, Leiter der chinesischen Automobil- und Industrieforschung bei BofA Global Research.

Im Gegensatz dazu haben US-Unternehmen für selbstfahrende Taxis besseren Zugang zu fortschrittlicher Hardware, wie etwa Hochleistungschips, und sind dank der Unterstützung großer Technologie- und Automobilkonzerne oft stärker kapitalisiert.

Der Wettbewerb zwischen den USA und China auf dem Markt für selbstfahrende Taxis wird daher zu einem dramatischen Kopf-an-Kopf-Rennen. Der endgültige Sieg wird jedoch nicht derjenige mit der besten Technologie oder dem günstigsten Preis gehören, sondern derjenige, der den Service schnell in großem Maßstab kommerzialisieren, seine Sicherheit und Effizienz unter Beweis stellen und so das Vertrauen der Nutzer weltweit gewinnen kann./.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cuoc-dua-gay-can-tren-thi-truong-taxi-tu-lai-post1047275.vnp


Etikett: China

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt