Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Rennen um den LDP-Vorsitz: Ein harter Weg

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế27/09/2024


Der Wahlkampf um die Präsidentschaft der Liberaldemokratischen Partei Japans (LDP) am 27. September ist spannender denn je.
Các ứng cử viên trong cuộc bầu cử Chủ tịch Đảng LDP.  (Nguồn: The Asahi Shimbun)
Kandidaten der LDP-Präsidentschaftswahl. (Quelle: The Asahi Shimbun)

Das heiße Thema ist, dass diese Partei zusammen mit der Komeito-Partei an der Macht ist, in der die LDP eine Schlüsselrolle spielt und über eine überwältigende Anzahl von Sitzen (258 von 465) verfügt. Daher wird der Gewinner der internen Abstimmung mit ziemlicher Sicherheit die Nachfolge von Premierminister Kishida Fumio antreten, zumindest bis zur nächsten Parlamentswahl.

Bisher sind viele potenzielle Kandidaten aufgetaucht, aber welcher Politiker kann in diesem Rennen, das als das unberechenbarste seit Jahren gilt, zuletzt lachen?

Neuer Kontext

Die nationalen Wahlen in Japan sollen erst Ende 2025 stattfinden. Eine Reihe von Problemen beschleunigt diesen Prozess jedoch. Innerhalb der LDP wurde festgestellt, dass viele Parteimitglieder illegal politische Gelder gesammelt und verwendet hatten, was zur Auflösung mehrerer großer Fraktionen innerhalb der LDP führte.

Besonders bemerkenswert ist die Ankündigung von Kishida Fumio, nicht für das Amt des Parteivorsitzenden zu kandidieren. Sein Nachfolger wird nach über sechzig Jahren LDP-Herrschaft mit beispiellosen Schwierigkeiten konfrontiert sein: einer rapide alternden Bevölkerung, stagnierender Produktion, einer anhaltenden Wirtschaftsrezession , hoher Inflation und sinkenden Einkommen.

Noch beunruhigender ist, dass 60 Prozent der Befragten angaben, keine Partei zu unterstützen. Im vergangenen Juni erreichte die Zustimmungsrate der LDP einen Jahrhunderttiefststand. Daher wird spekuliert, dass der Sieger, unabhängig vom Ausgang der internen Wahlen, in diesem Jahr Neuwahlen abhalten wird, um seine Position zu behaupten.

Diese Situation erfordert, dass der neue Parteivorsitzende in der Lage ist, das LDP-Schiff gegen den starken Wind der Constitutional Democratic Party (CDP) und der öffentlichen Meinung im Inland zu steuern, die sich auf interne Skandale, eine Wirtschaftsrezession und einige aktuelle Probleme der sozialen Sicherheit bezieht.

Das gleiche Bett teilen, unterschiedliche Träume

In diesem Zusammenhang ist der 67-jährige Ishiba Shigeru, ehemaliger Generalsekretär und Verteidigungsminister der LDP, im Vorteil. Er kandidiert bereits zum fünften Mal für das Amt des LDP-Vorsitzenden. Er befürwortet Lohnerhöhungen zur Bekämpfung der hohen Lebenshaltungskosten, Steuerbefreiungen für bestimmte Waren zur Unterstützung von Geringverdienern und die schrittweise Zinserhöhungspolitik der Zentralbank.

Dieser Politiker schlug die Einrichtung einer separaten Katastrophenschutzbehörde vor, um Schutzräume zu bauen und die Lebensbedingungen der Soldaten zu verbessern, damit die nationale Verteidigung gewährleistet ist. Er ist der einzige Kandidat, der Japan auffordert, von der Atomenergie auf erneuerbare Energien umzusteigen und eine Verfassungsänderung zu unterstützen. Das Land soll eine Kaiserin bekommen.

Eine weitere prominente Kandidatin ist die Wirtschaftsministerin Takaichi Sanae (63). Sie trat 2021 gegen Kishida an und vertritt eine rechtskonservative Haltung, die unter anderem eine Verfassungsreform unterstützt. Sie erklärte, sie werde dem Wirtschaftswachstum Priorität einräumen, um Japans internationales Ansehen zu verbessern. Sie argumentierte, dass „strategische Ausgaben“ notwendig seien, um Beschäftigung und Konsum anzukurbeln. 2016 löste sie Kontroversen aus, als sie die Regierung aufforderte, politisch orientierten Medienunternehmen die Lizenz zu entziehen.

Auch vom ehemaligen Umweltminister Koizumi Shinjiro wird erwartet, dass er etwas bewegt. Der Sohn des ehemaligen Premierministers Koizumi Juniichiro, Absolvent der Columbia University (USA), war der jüngste Kandidat dieser Wahl und erhielt starke Unterstützung von Frauen und jungen Menschen. Er ist ein „frischer Wind“.

Er versprach, Kishidas Wirtschaftspolitik zu beschleunigen, um sie an technologische Entwicklungen, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), anzupassen. Er versprach außerdem, den japanischen Taximarkt zu verändern, einkommensschwache Haushalte finanziell zu unterstützen und die Beschäftigung in kleinen und mittleren Unternehmen zu fördern. Gleichzeitig soll es Unternehmen erleichtert werden, Mitarbeiter zu entlassen. Er befürwortet eine Verfassungsänderung und vorgezogene Neuwahlen. Sollte er gewinnen, wäre er Japans jüngster Premierminister seit acht Jahrzehnten.

Weitere Kandidaten im Rennen sind LDP-Generalsekretär Motegi Toshimitsu (68), Außenminister Kamikawa Yoko (71), der ehemalige Außenminister Kono Taro (61), heute Minister für digitale Reformen, der ehemalige Wirtschaftssicherheitsminister Kobayashi Takayuki (49), Gesundheits- und Arbeitsminister Kato Katsunobu (68) und Kabinettschef Hayashi Yoshimasa (63).

Einerseits schätzte der Nordostasien-Experte und ehemalige neuseeländische Botschafter in Korea, Philip Turner, dass sich der Wandel in der LDP lediglich auf den Führungsstil beziehe und kaum eine wesentliche Änderung der aktuellen Situation bewirken könne. Andererseits könnten die wichtigsten Kandidaten mit ihrer reichen Erfahrung und ihren unterschiedlichen politischen Positionen derzeit noch notwendige Anpassungen in der LDP und in Japan herbeiführen.

Wessen Hand ist die Flagge?

Am 27. September werden voraussichtlich 368 LDP-Abgeordnete aus beiden Kammern des Parlaments und 368 LDP-Mitglieder aus dem ganzen Land den Parteivorsitzenden wählen. Erreicht niemand die absolute Mehrheit (über 50 % der Stimmen), treten die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen in einer Stichwahl am selben Tag an. In dieser Runde bleibt die Stimmenzahl der Abgeordneten unverändert, aber nur 47 Parteimitglieder, die die japanischen Präfekturen vertreten, nehmen an der Abstimmung teil.

Laut einer Umfrage der japanischen Zeitung Asahi Shimbun liegt Herr Ishiba in Führung. Obwohl er nur von etwa 30 Abgeordneten unterstützt wird, genießt er bei den lokalen LDP-Mitgliedern hohes Ansehen. Bis zu 26 Prozent der Befragten bezeichneten ihn als „die geeignetste Person“ für das Amt des neuen LDP-Vorsitzenden.

Nach der anfänglichen „explosiven“ Phase zeigt Herr Koizumi inzwischen Anzeichen einer Abschwächung. Er erhält nur noch 21 % Unterstützung und wenig Unterstützung von den lokalen LDP-Mitgliedern. Im Gegenzug erhielt er die Unterstützung von mehr als 50 Abgeordneten – dies könnte der Schlüssel zu seinem endgültigen Sieg sein. Dies ist jedoch nur möglich, wenn er es in die nächste Wahlrunde schafft. Frau Takaichi erhält derzeit die Unterstützung von etwa 30 Abgeordneten mit einer Zustimmungsrate von 11 %, was durchaus überraschend sein könnte.

Derzeit legen Mitglieder und Abgeordnete der LDP nicht nur Wert auf innere Stabilität, sondern auch auf ausreichend Prestige für einen Sieg bei den bevorstehenden Parlamentswahlen. Dies könnte ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Parteivorsitzenden sein. Das Rennen um den LDP-Vorsitzenden und damit um das Amt des japanischen Premierministers dürfte dadurch härter denn je ausfallen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/cuoc-dua-gia-nh-chuc-chu-cich-ldp-hanh-trinh-cam-go-287758.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt