Der Traum, Medizin oder Ingenieurwesen zu studieren, treibt Studenten in Scharen zu Ausbildungszentren, wo sie 18 Stunden am Tag lernen, getreu dem Motto: „Entweder alles oder nichts.“
Pratibha Dattri, 16, besucht regelmäßig ein Internat in Kota, der Hauptstadt der Nachhilfeindustrie, in der Hoffnung, nächstes Jahr ein Medizinstudium beginnen zu können. Jeden Tag lernt sie bis spät in die Nacht, an deren Wand ein Motto prangt: „Wer schläft, träumt, wer wach bleibt, lebt seinen Traum.“
„Am wichtigsten ist mir, wie viel ich lerne“, sagte Dattri.
Der 19-jährige Shree Kumar Verma studiert ebenfalls Medizin am Allen Institute of Vocational Education, der größten Nachhilfeeinrichtung in Kota. Wohin er auch blickt, sieht er seine Mitschüler fleißig lernen.
„Arzt oder Ingenieur zu werden ist für uns alle ein Lebenstraum“, teilte Verma mit.
In Indien gelten Medizin sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften als Traumstudiengänge für Bewerber und ihre Familien. 2023 legten über zwei Millionen Kandidaten die Aufnahmeprüfung für medizinische Fakultäten ab, doch es standen nur 140.000 Studienplätze zur Verfügung. Ähnlich verhielt es sich mit den Instituten für Technologie (IITs): Über eine Million Studierende bewarben sich, aber nur 10.000 wurden zugelassen – eine Zulassungsquote von lediglich einem Prozent.
Eine Orientierungsveranstaltung an der Allen Career Academy, Kotas größter Nachhilfeschule, die jährlich 1,25 Millionen Schüler unterrichtet. Foto: New York Times
Um an diesen Hochschulen aufgenommen zu werden, müssen die Bewerber spezielle Prüfungen ablegen. NEET ist die Prüfung für die Zulassung zu medizinischen und zahnmedizinischen Studiengängen, während IIT-JEE für Studierende gedacht ist, die naturwissenschaftliche und technische Studiengänge an einem der 23 IIT-Institute im ganzen Land absolvieren möchten.
Die NEET-Prüfung findet im Mai statt und dauert 200 Minuten. Sie umfasst 200 Multiple-Choice-Fragen, davon 100 Biologie-, 50 Physik- und 50 Chemiefragen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 720. Die IIT-JEE-Prüfung besteht aus den drei Fächern Mathematik, Physik und Chemie und ist in einen allgemeinen und einen fortgeschrittenen Teil unterteilt. Der allgemeine Teil mit 90 Multiple-Choice-Fragen findet im Januar statt, der fortgeschrittene Teil mit 108 Multiple-Choice-Fragen und einem Essay (396 Punkte) im April.
In Kota besuchen jährlich etwa 300.000 Schüler Internate. Die Klassen sind in der Regel groß und umfassen 100 bis 300 Schüler. Der Unterricht wird von Lehrkräften erteilt, die Absolventen renommierter Universitäten sind. Das Schulgeld beträgt hier etwa 150.000 Rupien (43,8 Millionen VND) pro Jahr, die Lebenshaltungskosten belaufen sich auf 30.000 Rupien (8,8 Millionen VND) im Monat.
Um sich sowohl auf die Prüfung vorzubereiten als auch ihren Schulbesuch zu gewährleisten, müssen diese Schüler bis zu 18 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche lernen. Alle zwei Wochen müssen die Schüler in den Prüfungsvorbereitungszentren Übungstests absolvieren, deren Ergebnisse öffentlich bekannt gegeben werden.
„Ich habe keine Zeit für Freunde und soziale Kontakte. Bücher sind meine Freunde“, sagte die 22-jährige Rani Kumari, die sich auf die Aufnahmeprüfungen für die medizinische Fakultät vorbereitet.
Viele vom Druck überwältigte Schüler suchen den Radha-Krishna-Tempel auf. Die Tempelwände sind mit Inschriften bedeckt: „Bitte schenke mir Erfolg“, „Bitte sei mit mir, Gott, und hilf mir, meine Eltern glücklich zu machen“, „Bitte hilf mir, die Prüfungen 2024 zu bestehen“ … Priester Pandit Radhe Shyam erklärte, er müsse die Wände alle zwei Wochen weiß streichen, um mehr Platz zu schaffen.
Als die Prüfungsergebnisse bekannt gegeben wurden, wurden die besten Schüler landesweit wie Stars behandelt: Ihre Fotos wurden auf großen Werbetafeln prangten und Universitäten überreichten ihnen 100.000 Rupien, umgerechnet etwa 29,2 Millionen VND.
Abseits des Medizinstudiums ist laut Ravinder Kaur, Soziologieprofessorin am IIT Delhi, für viele der größte Traum, am IIT studieren zu können. Daten des Analyseunternehmens Tracxn zufolge wurden 68 der 108 Einhörner – Startups mit einer Marktkapitalisierung von über einer Milliarde US-Dollar – von mindestens einem IIT-Absolventen gegründet. Das IIT ist außerdem die Geburtsstätte zahlreicher weltbekannter CEOs, darunter Sundar Pichai von Google, Satya Narayana Nadella von Microsoft und Arvind Krishna, CEO von IBM.
„Alles, was am IIT passiert, wird zur Hauptnachricht. Das IIT wird für indische Eltern zum Statussymbol. Jede Familie der Mittelschicht wünscht sich, dass ihr Kind am IIT studiert“, sagte er.
Kandidaten registrieren sich für die Aufnahmeprüfung zum Medizinstudium 2023. Quelle: Hindustan Times
Der Lerndruck führt jedoch auch bei vielen Schülern zu psychischen Problemen. Seit Jahresbeginn haben sich 27 Schüler in Nachhilfeschulen aufgrund von Überlastung das Leben genommen. Ärzte geben an, dass der größte Druck von den Familien ausgeht. In Indien gilt es seit Langem als erstrebenswert, einen Arzt oder Ingenieur in der Familie zu haben, und viele Eltern sehen in Kota eine Möglichkeit, diesen Wunsch zu erfüllen.
„Oftmals sagen sie ihren Kindern, dass sie unbedingt bestehen müssen. Viele Eltern akzeptieren das Scheitern ihrer Kinder nie. Daher dreht sich im Leben ihrer Kinder alles um Noten“, sagte Dr. Neena Vijayvargiya, eine Psychiaterin aus Kota.
Dattri sagte, die Aufnahmeprüfung für die Universität sei sehr wettbewerbsintensiv, aber sie glaube an sich selbst und werde ihr Bestes geben.
„Ein Aufenthalt in Kota wird dich entweder erfolgreich machen oder dich völlig enttäuschen. Entweder du hast alles oder du gehst mit leeren Händen“, sagte Verma.
Doan Hung (The Guardian, THE, NHK)
Quellenlink







Kommentar (0)