Am vergangenen Donnerstag wurde erwartet, dass die schwedische Zentralbank (Riksbank) die Zinssätze um weitere 0,25 Prozentpunkte anheben und den Leitzins damit auf 4,25 Prozentpunkte erhöhen würde, um die Inflation zu bekämpfen.
Ökonomen und Investoren sind in dieser Frage geteilter Meinung: Einige meinen, Schweden könne seine Vermögensverkäufe ausweiten, während andere der Ansicht sind, die Riksbank solle eine Zinserhöhung Anfang nächsten Jahres in Erwägung ziehen.
Diese Spaltung könnte sich bis in die Riksbank selbst ausweiten. Bevor Erik Thedeen Anfang des Jahres Gouverneur wurde, herrschte Einigkeit über die Bankpolitik.
Die norwegische Zentralbank, eine der ersten G10-Banken, die die Zinsen angehoben hat, dürfte angesichts der Inflations- und Lohndaten etwas zuversichtlicher sein. Dennoch ist bei der Entscheidung am 14. Dezember mit einer weiteren Straffung zu rechnen, insbesondere nach dem jüngsten Anstieg der Kerninflation.
Im Vergleich zu anderen Institutionen wie der Federal Reserve, der Europäischen Zentralbank und der Bank of England konzentrieren sich die nordischen Länder besonders auf den Druck durch die Devisenmärkte.
Schweden hatte mit der schwachen Krone zu kämpfen, was importierte Waren verteuerte. Obwohl die Krone sich in letzter Zeit erholt hat, bleibt die Währung anfällig.
In Norwegen haben die schwache Krone und die jüngsten Verbraucherpreisdaten einige Ökonomen veranlasst, ihre Prognose von einer Beibehaltung der Zinssätze auf eine Erhöhung zu revidieren. „Eine Zinserhöhung im Dezember ist beschlossene Sache“, prognostizieren die Analysten Dane Cekov und Kjetil Olsen von der Nordea Bank Abp.
Auch in Nordeuropa könnte Island die Zinsen noch anheben. Am vergangenen Mittwoch wurde erwartet, dass die Zentralbank den Leitzins bei 9,25 % belassen würde.
„Wir gehen davon aus, dass die Riksbank die Zinsen unverändert lassen und nicht weiter anheben wird. Es ist eine geteilte Meinung. Die meisten Ökonomen sehen die Argumente für eine Beibehaltung der Zinsen als vollkommen ausgewogen an“, sagte Selva Bahar Baziki, Ökonomin bei Bloomberg.
An anderer Stelle sind die Protokolle der Sitzungen der US-Notenbank (Fed) und der EZB die demnächst relevanten Daten.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) veröffentlicht am Dienstag das Protokoll ihrer letzten Sitzung. Auf einer Pressekonferenz nach der Beibehaltung der Leitzinsen deutete Fed-Chef Jerome Powell an, dass die Entscheidungsträger möglicherweise noch mehr Zeit benötigen, um die Lage zu beurteilen. Die US-Hausverkäufe dürften im Oktober weiterhin schwach bleiben, da die Hypothekenzinsen bei rund 8 % liegen. Die US- Regierung veröffentlicht am 22. November die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenhilfe und die Auftragseingänge für Oktober. Die am Freitag veröffentlichten globalen S&P-Indizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor liefern die letzten Daten dieser Woche.
Die Reserve Bank of Australia wird das Protokoll ihrer Sitzung vom 7. November am 21. November veröffentlichen. Gouverneurin Michele Bullock wird voraussichtlich sprechen.
Thailand und Singapur werden voraussichtlich am 23. November ihre Bruttoinlandsprodukte für das dritte Quartal veröffentlichen, während die Bank Indonesia die Zinssätze voraussichtlich unverändert lassen wird.
Quelle


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)