Nach den neuesten Daten des World Gold Council (WGC) hat der staatliche Ölfonds der Republik Aserbaidschan (SOFAZ) im zweiten Quartal 2025 weitere 16 Tonnen Gold erworben.

Mit diesem Kauf erhöht sich der Nettogolderwerb von SOFAZ im ersten Halbjahr auf insgesamt 35 Tonnen. Der Fonds hält nun 181 Tonnen Gold, was fast 29 % seines Gesamtportfolios entspricht und damit die gemäß der Anlagerichtlinie von SOFAZ zulässige Höchstgrenze für Edelmetalle erreicht.

SOFAZ war auf dem Goldmarkt äußerst aktiv und übertraf mit seinen Käufen bisher die meisten anderen Zentralbanken in diesem Jahr, sagte Krishan Gopaul, Senior EMEA Analyst bei WGC.

Nur Polen kaufte mehr, nämlich 67,2 Tonnen bis Mai 2025.

Weltgoldpreis.jpg
Zentralbanken kaufen im Wettlauf Gold. Foto: Kitco

Währenddessen kaufte die Chinesische Volksbank (PBOC) trotz aktiver Goldkäufe über neun Monate hinweg bis Mai 2025 insgesamt nur 16,9 Tonnen Gold – eine bescheidene Zahl im Vergleich zu SOFAZ.

Zum Ende Juni 2025 beliefen sich Chinas offizielle Goldreserven auf insgesamt rund 2.299 Tonnen.

Zu den weiteren namhaften Goldkäufern im ersten Halbjahr zählten die Zentralbank der Republik Türkei mit 14,9 Tonnen, Kasachstan, das seine Reserven um 14,7 Tonnen erhöhte, die Zentralbank der Tschechischen Republik, die 9,2 Tonnen kaufte, und die Reserve Bank of India, die 3,42 Tonnen hinzufügte.

Analysten zufolge bilden die anhaltenden Ankäufe der Zentralbanken eine solide Grundlage für den Goldpreis und unterstreichen die strategische Bedeutung dieses Edelmetalls angesichts makroökonomischer Instabilität. Die hohe Nachfrage hält den Goldpreis über 3.000 US-Dollar pro Unze, und der Trend zur Goldakkumulation dürfte sich weiterhin stark fortsetzen.

Auch aktuelle Umfragen stützen diese Prognose. Die jährliche Zentralbank-Goldumfrage des WGC, die im Juni 2025 veröffentlicht wurde, ergab, dass 95 % der Befragten mit einem Anstieg der globalen Goldreserven in den nächsten 12 Monaten rechnen.

Bemerkenswert ist, dass 43 % der Zentralbankreservemanager planen, ihre offiziellen Goldbestände in diesem Jahr zu erhöhen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 29 % im Vorjahr.

Eine weitere Umfrage des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) im Juni ergab außerdem, dass 32 % der Zentralbanken planen, ihre Goldbestände in den nächsten 12 bis 24 Monaten zu erhöhen – der höchste Wert der letzten fünf Jahre.

Analysten gehen davon aus, dass die Zentralbanken in diesem Jahr zusätzlich 1.000 Tonnen Gold kaufen werden, eine Zahl, die in den letzten drei Jahren konstant geblieben ist.

Experten zufolge ist der globale Wettlauf um Goldhortung noch immer in vollem Gange, und viele Länder und große Fonds sind bereit, sich zu beteiligen, um ihre Finanzlage zu stärken.

Stand jetzt und laut den aktuellsten öffentlich verfügbaren Daten aus Quellen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und dem World Gold Council (WGC) sind die Vereinigten Staaten nach wie vor das Land mit den größten Goldreserven einer Zentralbank weltweit.

Die US-Goldreserven befinden sich mit rund 8.133,46 Tonnen auf einem stabilen, hohen Niveau. Dies entspricht fast den gesamten Goldvorräten der drei nächstgrößten Länder zusammen: Deutschland, Italien und Frankreich.

Trotz starker Goldkäufe anderer Zentralbanken, insbesondere von Schwellenländern wie China, Polen oder der Türkei, in den letzten Jahren, bleiben die Goldreserven der USA an der Spitze.

Quelle: https://vietnamnet.vn/cuoc-dua-tich-tru-vang-ai-se-gom-1-000-tan-vang-2425836.html