Schritt für Schritt durch den Schmerz
Er weinte, wo immer er saß, sogar beim Essen.
Jede Nacht schläft Frau Yen nicht vollständig. Sie schläft zwei bis drei Stunden und wacht dann auf. Manchmal bleibt sie die ganze Nacht wach und vermisst die Familie ihrer jüngsten Tochter.
Da sie sich mental nicht von dem Vorfall erholen konnte, verließ sich die Frau auf ihr Smartphone, hörte spätabends Geschichtensendungen und versuchte, einzuschlafen. Als der Akku des Geräts leer war, kehrte Stille ein und sie blieb mit ihrem Schmerz allein.
Frau Yen sagte, ein Kind, das einen Elternteil verliert, wird Waise genannt, ein Mann, der seine Frau verliert, wird Witwe genannt, eine Frau, die ihren Mann verliert, wird Witwe genannt, aber es gibt keinen Namen für einen Vater oder eine Mutter, die ein Kind oder Enkelkind verlieren. Das liegt daran, dass es kein Wort gibt, das diesen Schmerz ausreichend beschreibt.
Jedes Mal, wenn sie sich an den kleinen Wohnungsbrand erinnert, bricht Frau Dang Thi Yen in Tränen aus und quält sich (Foto: Minh Nhan).
Im Jahr 2015 kauften Herr Dien und seine Frau eine Wohnung im 5. Stock für 660 Millionen VND, genau zu dem Zeitpunkt, als das Mini-Apartmentgebäude Khuong Ha zum Verkauf stand. Als erste, verantwortungsbewusste und enthusiastische Bewohner wurden er und ein weiteres älteres Ehepaar von den Bewohnern zu Sicherheitsleuten gewählt.
Da Frau T. als Köchin in Phu Tho arbeitet und ihr Mann in einer Firma angestellt ist, leben ihre beiden Kinder NHA (15 Jahre, Hoang Mai High School) und NAD (11 Jahre, Khuong Dinh Middle School) seit vielen Jahren bei ihren Großeltern. Frau Yen bringt die Kinder täglich zur Schule.
Vor kurzem zogen Frau T. und ihr Mann nach Hanoi , um bei ihren Eltern zu leben. Sie wollten eine Wohnung in der gegenüberliegenden Gasse mieten, um näher bei ihren Eltern und ihren beiden Kindern zu sein. Der Umzug war für den 1. September geplant. Der Vermieter teilte ihnen jedoch mit, dass es derzeit kein Haus zu vermieten gab, sodass Frau T.s Familie weiterhin mit ihren Eltern in der Miniwohnung lebte. Doch unerwartet erlebten sie eine Katastrophe.
Am 12. September gegen 23 Uhr war Herr Dien im Sicherheitsdienst des Wohnhauses, als er einen Brand im Schaltkasten im Erdgeschoss entdeckte. Der Brand war klein, deshalb hatte er einen Feuerlöscher dabei, um ihn zu löschen. Doch „je mehr er sprühte, desto größer wurde der Brand.“
Er rief schnell seine Frau an und alarmierte alle Bewohner. Zu diesem Zeitpunkt war in dem neunstöckigen, etwa 200 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus mit Dachgeschoss, das in 40 Miet- und Wiederverkaufswohnungen aufgeteilt war, fast das gesamte Licht ausgeschaltet. Die meisten Bewohner waren zu Bett gegangen, einige junge Leute aus den Stockwerken hörten den Feueralarm und eilten nach unten.
Frau Yen rannte wieder nach oben, rief „Feuer“ und brachte einen Spezialwerkzeugkasten in den ersten Stock. Sie, ihr Mann und die Nachbarn versuchten, das Feuer mit zehn Feuerlöschern zu löschen, doch ohne Erfolg.
Mehrere Motorräder im Erdgeschoss gerieten in Brand und verursachten laute Explosionen. Der Sicherheitsbeamte schaltete den Schutzschalter aus, doch Rauch und Feuer breiteten sich rasch im Erdgeschoss aus und breiteten sich auf die oberen Stockwerke aus.
Frau Yen wollte in den fünften Stock gehen, um ihre Tochter, ihren Mann und ihre beiden Enkelkinder anzurufen, doch im dritten Stock hielt sie ein Bewohner mit den Worten auf: „Das wissen doch schon alle.“ In Panik rannten sie und die Menge nach unten, um zu entkommen.
Die Familien im ersten und zweiten Stock konnten sich schnell in Sicherheit bringen. Die Bewohner der oberen Stockwerke, darunter auch die Familie von Herrn Diens Tochter, rannten alle ins oberste Stockwerk, doch die Tür war verschlossen. Das Treppenhaus war voller Menschen.
Am nächsten Morgen suchte die Familie acht Krankenhäuser in Hanoi auf, um nach Frau T., ihrem Mann und ihren beiden Kindern zu suchen, doch sie waren spurlos verschwunden. Am selben Nachmittag teilte das Bestattungsinstitut des 103. Krankenhauses ihren Angehörigen mit, dass ihre Porträts fehlten.
„Ich bedauere und bereue, dass ich meine Kinder und Enkel nicht retten konnte“, brach Frau Yen in Tränen aus.
Herr Ngo Pho Dien war früher Sicherheitsbeamter im Mini-Apartmentgebäude in der Gasse 29/70 Khuong Ha (Foto: Minh Nhan).
Seit sie zu ihrem Bruder gezogen sind, haben Frau Yen und ihr Mann Mühe, den Tag zu überstehen. Chronische Schlaflosigkeit hat dazu geführt, dass sie zwei Kilogramm und Herr Dien fünf Kilogramm abgenommen hat. Aus Sorge um die Gesundheit und den psychischen Zustand ihrer Eltern zog die älteste Tochter, Ngo Le Huyen (33 Jahre), zu ihnen, um sich um alles zu kümmern.
Am 7. November erhielt das ältere Ehepaar die 132 Milliarden VND Unterstützungsgeld, die ihm die Vaterländische Front des Bezirks Thanh Xuan zugeteilt hatte. Da sie wussten, dass sie nicht für immer dort bleiben konnten, berieten sie sich und kauften aus praktischen Gründen eine alte Wohnung im selben Stockwerk wie das Haus ihres Bruders.
Das Haus ist etwa 25 Quadratmeter groß und umfasst ein Schlafzimmer und ein Wohnzimmer. Die Gesamtkosten für Kauf und Reparatur betragen mehr als eine Milliarde VND.
Aus praktischen Gründen kauften sie eine alte Wohnung auf derselben Etage wie die Familie ihres Bruders (Foto: Minh Nhan).
Jeden Morgen treibt das Paar gemeinsam Sport. Herr Dien fährt eine halbe Stunde Rad, während seine Frau spazieren geht, in der Hoffnung, ihre Stimmung und Gesundheit zu verbessern.
Die Nachwirkungen des Brandes machten sie arbeitsunfähig, und „niemand wollte uns mehr einstellen“. Frau Yen hat seit einem Unfall vor zehn Jahren sieben Schrauben im Arm. Sie kann seitdem nichts mehr tun, nicht einmal Geschirr spülen oder sich um die Kinder kümmern. Sie wollen das restliche Rentengeld für Notfälle sparen.
An dem Tag, als sie die Tür zu ihrem neuen Zuhause öffnete, leuchteten Frau Yens Augen, während Herr Dien noch immer in die Ferne blickte. Sie hoffte, dass sich ihr Eheleben bald stabilisieren würde, als wäre es ein Neuanfang, aber sie wusste nicht, wann sie den Schmerz vergessen würde.
„Mein Mann und ich werden unseren großzügigen Spendern nie genug Dankbarkeit zurückzahlen können“, sagte sie.
Am meisten fehlt die familiäre Zuneigung
Durch den Brand im Mini-Wohngebäude Khuong Ha wurde die 13-jährige Le Tam N. versehentlich zur Waise. Das Mädchen überlebte als einziges Mitglied ihrer vierköpfigen Familie, weil es von Nachbarn in ein Haus aufgenommen wurde.
Nach einer Notfallbehandlung im Hanoi Medical University Hospital wurde er von Verwandten in seine Heimatstadt Dan Phuong gebracht, um um seine Eltern und seinen jüngeren Bruder zu trauern.
Nach dem Vorfall kehrte Tam N. zur Schule zurück und zog zur Familie ihres Onkels Bui Nguyen Dien (Bruder ihrer Mutter) im Bezirk Thanh Xuan.
Herrn Dien und seiner Frau wurde von den Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits die Vormundschaft und Betreuung von N. übertragen. Er gab zu, dass die größte Schwierigkeit darin bestand, seine Enkelin richtig zu erziehen und dabei sowohl sanft als auch streng zu sein.
Am Nachmittag des 8. November blockierten die Behörden das Mini-Apartmentgebäude in der Gasse 29/70 Khuong Ha (Foto: Minh Nhan).
Das Haus liegt einen Kilometer von der Khuong Dinh Secondary School entfernt, sodass N. jeden Tag bequem zur Schule gehen kann. Ihr Leben stabilisiert sich allmählich und sie versucht, den Schmerz zu vergessen. Doch manchmal, wenn jemand sie besucht, wird N. von schmerzhaften Erinnerungen gequält.
„Die Familie hat ausreichend Zuschüsse erhalten und plant, ein separates Sparkonto für das Kind zu eröffnen. Unsere Aufgabe besteht nun darin, gemeinsam ein warmes Zuhause und eine liebevolle Familie für das Kind zu schaffen“, sagte Herr Dien. Was N. am meisten fehlt, ist familiäre Zuneigung.
Die Person, die Baby N. in der Nacht des 12. September vor dem „Zorn des Feuergottes“ rettete, war Herr Vu Viet Hung (40 Jahre alt), der in Zimmer 702 lebt. Als N. erschöpft war und an der Tür lehnte, zog er das Baby hinein, stopfte die Türritzen mit einer nassen Decke zu und zwang gleichzeitig alle, den Flur zu verlassen und sich dicht an das offene Fenster zu setzen.
Er fächelte den Rauch draußen ständig zu, während die Mitglieder ihre Köpfe mit nassen Decken bedeckten, um Rauchvergiftungen zu vermeiden. Als er bemerkte, dass es ein Signal von der Feuerwehr gab, signalisierte er mit einer Taschenlampe und rief dabei ununterbrochen laut: „Zimmer 702 ist besetzt!“
Am 13. September, um mehr als 2 Uhr morgens, spritzte der Wasserschlauch des Feuerwehrwagens gegen das Fenster der Wohnung 702. Sie brachen vor Freude aus und wurden vom Rettungsteam die Treppe hinuntergeführt und zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hungs Familie im Krankenhaus wiedervereint (Foto: Hanh Nguyen)
Nach einer zehntägigen Notfallbehandlung im Bach Mai-Krankenhaus wurde die fünfköpfige Familie von Herrn Hung entlassen und zog zu seinen Großeltern nach Khuong Ha.
„Für uns war der Wohnungsbrand ein großer Schock und ein so plötzlicher Vorfall, der den Verlust vieler Familien zur Folge hatte. Ich bin so glücklich, dass meine Familie noch alle Menschen hat“, sagte Herr Hung.
Der Mann erhielt die Subvention von Wohltätern der Vaterländischen Front des Bezirks Thanh Xuan und sagte, er habe es nicht eilig, ein Haus zu kaufen, sondern wolle das Geld dafür verwenden, die Krankheit seiner Familie zu behandeln, die voraussichtlich ein Jahr andauern wird, bis das giftige Gas in seinem Körper verschwunden sei.
„Wir gehen noch immer jeden Monat zu Kontrolluntersuchungen, da wir uns gesundheitlich noch nicht vollständig erholt haben“, sagte Herr Hung, der erst seit fast einem Monat wieder arbeitet und seinen gewohnten Arbeitsalltag noch nicht wieder aufnehmen konnte. Seine Frau arbeitet ebenfalls wieder, und die Kinder gehen wieder zur Schule, um mit ihren Freunden zusammen zu sein.
Das Leben kann jedoch nicht mehr so sein wie zuvor.
„Niemand kann sich seine Umstände aussuchen. Wir werden versuchen, unseren Lebensstil zu ändern, unseren Kindern mehr Fähigkeiten beizubringen und mit Situationen umzugehen, denen sie im Leben begegnen können“, sagte Herr Hung.
Lebe, um dem Leben etwas zurückzugeben
In der schicksalshaften Nacht beschlossen Frau Le Thi Thoi (41 Jahre) und ihr Sohn Tran Dai Phong (17 Jahre), vom 9. Stock des Wohnhauses auf die Terrasse im 6. Stock des Nachbarhauses zu springen. Der lebensgefährliche Sprung rettete Mutter und Sohn das Leben, als ihnen klar wurde, dass sie kaum auf ein Wunder hoffen konnten.
Phong sagte, dass er in der Nacht des 12. September, als er im Wohnzimmer lernte, plötzlich Rauch im Flur sah und schnell ins Schlafzimmer rannte, um seine Mutter anzurufen.
Wohnung 901 lag im Treppenhaus und wurde daher schnell vom Rauch erfasst. Eine schwarze Rauchsäule stieg auf. Mutter und Tochter schlossen die Haustür, schalteten den Sicherungsautomaten und das Gasventil ab und deckten die Lücken mit Decken und Matten ab. Der Rauch drang weiter ein und hüllte das ganze Haus ein. Der Balkon, auf dem sie ihre Wäsche trockneten, war ihre letzte Zuflucht.
Frau Thoi erinnert sich an die Tage, als sie beim Wäschetrocknen stand und oft auf das Dach des Nachbarhauses blickte, um im Notfall einen Fluchtweg zu planen. Eine horizontale Stange aus Edelstahl im Tigerkäfig war verrostet und etwas locker. Ein paar Mal versuchte sie, ihren Kopf durch dieses Loch zu stecken.
Mutter und Sohn klopften mit Messern an das Geländer, um Hilfe zu rufen, und hebelten gleichzeitig den Tigerkäfig auf, um einen Fluchtweg zu schaffen. Weit und breit war kein Signal zu hören, im hinteren Teil des Gebäudes herrschte Totenstille, nur das flackernde Feuer war zu hören.
Schwester Thoi kletterte hinter dem Geländer hervor, stellte sich dicht an die Mauerkante, schaltete das Licht ihres Telefons ein und blickte nach unten. Drei Sekunden lang sah sie eine verschwommene Szene, dann trübte schwarzer Rauch ihre Sicht.
Bevor sie sprang, drehte sie sich zu ihrem Sohn um und sagte: „Ich springe zuerst, du als Nächstes. Hab keine Angst!“
Daraufhin sprang die Frau herunter und verlor das Bewusstsein. Dai Phong erschrak, zögerte einige Sekunden und sprang dann seiner Mutter hinterher. Er kroch ein paar Schritte, um Hilfe zu rufen, und verlor allmählich das Bewusstsein, als das Rettungsteam näher kam.
Thoi und ihre Mutter sprangen als Erste aus dem brennenden Mini-Wohnblock (Foto: Minh Nhan).
Die Frau erlitt ein Brusttrauma, einen Wirbelsäulenbruch, einen Brustkorbbruch, einen Beckenbruch und zahlreiche weitere Verletzungen. Sie musste sich zwei schweren Operationen unterziehen und lag zwei Tage hintereinander im Hanoi Medical University Hospital im Koma. Ihr Sohn erlitt einen Fersenbruch und einen Beckenbruch und wurde im Bach Mai Hospital behandelt.
In den ersten Tagen im Krankenhaus litt Frau Thoi unter unerträglichen Schmerzen. Sie flehte den Arzt an, ihr starke Schmerzmittel oder sogar ein Narkosemittel zu verabreichen, um ihr zu helfen, die Schmerzen zu vergessen, doch ohne Erfolg.
In Zeiten des Schmerzes erinnerte sie sich an ihre eigene Situation. Als alleinerziehende Mutter musste sie sich zu Hause um alles kümmern, vom Auswechseln des Wasserhahns über die Reparatur der Glühbirne bis hin zum Auswechseln der Ventilatorflügel. Nachdem sie sich mühsam von ihrer Heimatstadt Thuong Tin nach Hanoi durchgeschlagen hatte, gewöhnte sie sich allmählich an die Herausforderungen des Lebens.
Diesmal darf sie nicht fallen.
An ihren Sohn im Krankenhaus und ihre fast 70-jährige Mutter denkend, beruhigte sich die Frau und machte Rehabilitationsübungen, obwohl der Arzt zuvor eine „kritische, vollständige Lähmung beider Beine“ vorhergesagt hatte.
„Meine Kollegen sagen, ich lächle viel und führe ein optimistisches Leben, aber manchmal verberge ich meine Traurigkeit in mir“, erinnert sie sich an den Tag, als sie erfuhr, dass sie erneut am Arm operiert werden musste. Sie saß vor der Tür der Klinik und weinte.
Fast zwei Monate nach dem Brand lernten Thoi und ihre Mutter, wie Kinder zu sitzen und zu gehen. Ihr rechter Arm war mit Verbänden bedeckt, die eine lange Narbe von zwei Operationen zur Behandlung dreier Knochenbrüche verbargen. Dank der Wirbelsäulenstütze konnte sie fest sitzen und kurze Strecken gehen. Jedes Mal, wenn sie sich hinlegte, schmerzte ihr Beckenbereich, sodass sie nicht richtig schlafen konnte.
Sie kündigte ihren Job als Buchhalterin und mietete ein Zimmer etwa 400 Meter von der Ho Tung Mau High School entfernt, damit ihr Sohn sein letztes Schuljahr beenden konnte. Mitte Oktober kehrte Dai Phong im Rollstuhl und an Krücken zur Schule zurück. Die Schule verlegte den Klassenraum vom zweiten in den ersten Stock, damit sich die Schüler besser bewegen konnten.
Phong bekam einen kleinen Tisch, ein Kissen, um sein verletztes Bein zu stützen, und ein weiteres, um seinen Kopf zu stützen, wenn er müde war. Wegen seines schlechten Gesundheitszustands konnte er die ersten beiden Stunden nur sitzen. In den folgenden Stunden durfte er liegen und dem Unterricht zuhören.
Der 17-jährige Junge sagte, dass in den ersten Tagen, als er laufen lernte, das Gewicht seines Körpers auf sein Becken drückte und seine Füße verletzte, was ihn vor Schmerzen weinen ließ.
„Damals war ich traurig und deprimiert. Aber als meine Mutter und meine Klassenkameraden mich ermutigten, stand ich auf und machte weiter“, sagte Phong. Sein Traum sei es gewesen, Programmierer zu werden, aber nach dem Vorfall habe er seine Meinung geändert.
Phong bekam einen kleinen Tisch, ein Kissen zur Unterstützung seines verletzten Beins und ein weiteres Kissen, um seinen Kopf zu stützen, wenn er müde war (Foto: DT).
Jeden Morgen wurde Phong von seiner Großmutter im Rollstuhl zur Schule gebracht, kam mittags wieder nach Hause und ruhte sich am Nachmittag aus. Frau Thoi blieb zu Hause, um Gelegenheitsarbeiten zu erledigen, und war bei allen ihren täglichen Aktivitäten auf ihre Mutter, Dao Thi Thanh, angewiesen.
Am 5. November erhielten Thoi und ihre Kinder die Spende eines Wohltäters, die sie als „lebenslange Dankbarkeit“ betrachteten. Sie gab das Geld für eine langfristige medizinische Behandlung aus und den Rest für die Suche nach einem neuen Haus.
Die Mutter erwartete nicht, dass ihr Sohn gute Schulleistungen erbringen oder eine herausragende Persönlichkeit werden würde. Sie sagte ihm, er solle nicht vergessen, dass dies ein großes Ereignis in seinem Leben sei, und hoffte, dass Phong, wenn er groß sei, die Liebe aller erwidern und diese Liebe an die nächste Generation weitergeben würde.
„Wenn wir Freundlichkeit von anderen erfahren, sollten wir diese Freundlichkeit mit denen teilen, denen es weniger gut geht“, wandte sie sich an Dai Phong.
Die erfahrene Frau, die jünger aussieht als ihre 41 Jahre, sagte optimistisch, dass das Leben für sie und ihr Kind noch immer schwierig sein werde, aber „am Leben zu sein ist ein Segen“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)