Kinhtedothi - Premierminister Pham Minh Chinh erklärte, dass die sofortige Beseitigung von Hindernissen für die Einführung und Inbetriebnahme von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien eine objektive und dringende Notwendigkeit sei; andernfalls werde es zu Verschwendung kommen.

Am Nachmittag des 12. Dezember leitete Premierminister Pham Minh Chinh im Regierungssitz eine Online-Konferenz, um die Regierungsresolution zu den Richtlinien und Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen und Schwierigkeiten für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien bekannt zu geben und umzusetzen.
An der Konferenz an den Brückenstandorten nahmen außerdem teil: Politbüromitglied und Ständiger Stellvertretender Premierminister Nguyen Hoa Binh; Mitglieder des Zentralkomitees der Partei: Stellvertretender Premierminister Tran Hong Ha, Minister für Industrie und Handel Nguyen Hong Dien; Leiter von Ministerien, Zweigstellen, einigen Ortschaften, der Vietnam Electricity Group und von Unternehmen, die in 154 Projekte für erneuerbare Energien investieren.
Laut Berichten und Stellungnahmen auf der Konferenz wird die Gesamtkapazität erneuerbarer Energiequellen (Windkraft, Solarenergie) im Stromnetz bis Ende 2023 21.664 MW betragen, was etwa 27 % entspricht. Die kumulierte jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Windkraft, Freiflächen- und Dachsolaranlagen) wird sich auf rund 27.317 Millionen kWh belaufen, was fast 13 % des Stromnetzes ausmacht. Diese Ergebnisse tragen zur Umsetzung der Ziele des Energieplans VIII bei, Vietnams Verpflichtung auf der COP26-Konferenz, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.
Die Umsetzung der Politik zur Entwicklung erneuerbarer Energien stellt jedoch eine neue, beispiellose und unerfahrene Lösung dar, und das Rechtssystem ist noch nicht vollständig ausgereift. Daher weist der Umsetzungsprozess noch eine Reihe von Verstößen auf, die von der staatlichen Aufsichtsbehörde konkret festgestellt wurden.

Unter der Führung der Regierungsspitze haben das Ministerium für Industrie und Handel sowie weitere Ministerien und Behörden aktiv Pläne zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen entwickelt (dazu wurden Stellungnahmen an acht Ministerien, Behörden, 27 Provinzen und zentral verwaltete Städte versandt; außerdem wurden die Mitglieder des Lenkungsausschusses um ihre Meinung gebeten; drei Treffen und eine Konferenz in Khanh Hoa wurden organisiert; und auch die Mitglieder des Regierungsparteikomitees wurden um ihre Meinung gebeten). Dadurch erzielten Ministerien, Behörden und Kommunen einen hohen Konsens über die Strategien, Standpunkte, Ziele und Lösungsansätze zur Beseitigung der Schwierigkeiten und Hindernisse für die genannten Projekte im Bereich erneuerbarer Energien.
In der regulären Regierungssitzung vom 7. Dezember 2024 gab die Regierung ihre Stellungnahme zur Entschließung über Maßnahmen und Richtlinien zur Beseitigung von Hindernissen und Schwierigkeiten für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien ab. Auf Grundlage des Konsenses der Ministerien, Behörden und Kommunen erstattete das Ministerium für Industrie und Handel Bericht. Die Regierung diskutierte und billigte die Entschließung einstimmig (100 %), was eine sehr hohe Übereinstimmung mit den Maßnahmen, Standpunkten, Zielen und Lösungsansätzen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien belegt.

Die Delegierten der Konferenz würdigten ausdrücklich die Entschlossenheit und die Bemühungen der Regierung, Schwierigkeiten und Hindernisse für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien zu beseitigen.
Erledigt vor dem 31. Januar 2025
In seinen Schlussbemerkungen betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die Konferenz im Geiste des Rückblickens, Zuhörens, Austauschens und Verstehens auf der Grundlage harmonischer Interessen zwischen Staat, Wirtschaft und Bevölkerung, harmonischer Vorteile und geteilter Risiken organisiert wurde.

Die Regierung hat allgemeine Standpunkte und Grundsätze zur Lösung von Projektproblemen, insbesondere mit redlichen Beteiligten, formuliert, um die Verschwendung öffentlicher Ressourcen zu vermeiden und das Vertrauen in- und ausländischer Investoren zu erhalten. Einzelne Projekte werden lokalen Behörden zugewiesen, die proaktiv mit den Unternehmen zusammenarbeiten, um Probleme im Rahmen ihrer Zuständigkeit zu lösen. Liegen die Probleme außerhalb ihrer Zuständigkeit, werden sie den zuständigen Behörden gemeldet. Verstöße müssen erfasst und die Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen geklärt werden. Dabei dürfen Verstöße nicht legalisiert werden, sondern es müssen Lösungen, Mechanismen und Richtlinien zu ihrer Behebung entwickelt werden.
Der Premierminister betonte weitere wichtige Punkte und erklärte, dass die sofortige Beseitigung von Hindernissen für die Einführung und Inbetriebnahme von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien eine objektive und dringende Notwendigkeit sei. Werden diese Projekte nicht in Betrieb genommen, führt dies zu einer Verschwendung von investiertem Kapital und Stromressourcen und kann die Stromversorgung in Zeiten akuten Bedarfs, insbesondere im Zeitraum 2026–2030, nicht ergänzen. Die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für diese Projekte ist eine wichtige Grundlage für den Ausbau der Stromerzeugung, um die sozioökonomischen Entwicklungsziele ab 2025 zu erreichen. Die Lösungen zur Beseitigung der Hindernisse wurden von den Ministerien, Behörden und lokalen Einrichtungen weitgehend vereinbart und von der Regierung genehmigt. Daher müssen sie unverzüglich, dringend, synchron und effektiv umgesetzt werden.
„Die Botschaft der Regierung lautet, Schwierigkeiten und Hindernisse entschlossen anzugehen und zu lösen, Investitionsprojekte schnell umzusetzen und deren Effizienz zu maximieren, um so zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung beizutragen, in der das BIP-Wachstum im Jahr 2025 mindestens 8 % erreichen wird“, sagte der Premierminister.
Hinsichtlich des Standpunkts ist die Regierung entschlossen, Schwierigkeiten im Geiste der Wahl der optimalen Lösung auf der Grundlage von Analyse, Bewertung und Vergleich der sozioökonomischen Vorteile zu lösen und Streitigkeiten, Beschwerden und Auswirkungen auf das Investitionsumfeld zu minimieren; Sicherheit und Ordnung, nationale Energiesicherheit zu gewährleisten und die Interessen des Staates, der Investoren, der Unternehmen und des Volkes in Einklang zu bringen.
Strafrechtliche Verfahren sind das letzte Mittel, um Projekthindernisse durch wirtschaftliche Lösungen zu beseitigen; wenn sich das geltende Recht ändert, keine Konsequenzen hat und keine Korruption vorliegt, werden keine strafrechtlichen Verfahren eingeleitet.

Die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Projekte gilt als rechtmäßig, sofern sie von den zuständigen Behörden genehmigt wird. Die Rechte und berechtigten Interessen gutgläubiger Dritter werden im Einklang mit dem Gesetz geschützt.
Es dürfen keine neuen Verstöße entstehen, negative Korruption und schlechte Folgen dürfen im Bearbeitungsprozess nicht auftreten, insbesondere kein Fehlverhalten auf dem anderen.
Bezüglich der Lösung wird vereinbart, die Umsetzung zu begleiten und zusätzliche Planungsmaßnahmen zu ermöglichen, sofern das Projekt nicht gegen Vorschriften im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit und Verteidigung oder der Planung wichtiger nationaler Bauvorhaben und Projekte verstößt.
Bei Projekten, die gegen Verfahren und Prozesse im Zusammenhang mit Grundstücks- und Bauangelegenheiten verstoßen, ist es zulässig, sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abzuschließen.
Bei Projekten, die gegen die Planung in Bezug auf Mineralien, Bewässerung, Landesverteidigung usw. verstoßen, muss eine Bewertung der sozioökonomischen Effizienz zwischen Planungsumsetzung und Projektumsetzung durchgeführt werden, um die sich überschneidende Planung entsprechend anzupassen oder Projekte im Bereich erneuerbarer Energien und die damit verbundene Planung zu integrieren und gleichzeitig umzusetzen.
Projekte, die zwar von Einspeisevergütungen profitieren, aber aufgrund eines Verschuldens des Unternehmens gegen die Vereinbarung der zuständigen Behörden verstoßen und die Bedingungen für den Bezug von Einspeisevergütungen nicht vollständig erfüllen, haben keinen Anspruch mehr auf diese Vorzugspreise, sondern müssen die Strombezugs- und -verkaufspreise gemäß den Vorschriften neu festlegen und die zu Unrecht in Anspruch genommenen Vorzugspreise durch Ausgleichszahlungen für Stromkäufe zurückerhalten.
Der Premierminister erklärte, dass die Behörden auf allen Ebenen das Problem öffentlich und transparent gemäß den von der Regierung vorgeschlagenen Lösungen lösen und sich bemühen müssen, das Problem vor dem 31. Januar 2025 vollständig zu lösen.
Hinsichtlich der Umsetzung der Resolution forderte der Premierminister die Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften auf, sich ihrer Verantwortung voll und ganz bewusst zu werden, Schwierigkeiten zu beseitigen und Hindernisse in ihrem Zuständigkeitsbereich für Projekte unverzüglich anzugehen, und zwar nach dem Grundsatz, dass jedes Hindernis auf jeder Ebene auf dieser Ebene angegangen und gelöst werden muss und nicht auf höhere Ebenen verschoben oder auf Umwegen gelöst werden darf.
Bei strafrechtlich verfolgten Projekten werden Verstöße erst nach Rechtskraft eines Urteils gemäß den gesetzlichen Bestimmungen behandelt und behoben. Die Bearbeitung von Problemen muss öffentlich und transparent erfolgen; die Behandlung von Problemen zum Zwecke der Korruption oder der Wahrung von Gruppeninteressen ist strengstens verboten.
„Die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei Projekten im Bereich erneuerbarer Energien muss öffentlich und transparent erfolgen, ohne dabei Schwierigkeiten, Unannehmlichkeiten oder Belästigungen zu verursachen. Die Regierung hat eine Richtlinie zur Beseitigung dieser Hindernisse erlassen, und die Kommunen müssen mit den Unternehmen zusammenarbeiten, um diese zu beseitigen. Niemand darf auf Lobbyarbeit zurückgreifen. Es ist insbesondere verboten, Lobbyarbeit zu betreiben, negative oder korrupte Praktiken anzuwenden und dadurch Menschen, Geld, Zeit, Vertrauen und Chancen zu verlieren. Wer dennoch Lobbyarbeit betreibt, wird von den Behörden strengstens verfolgt“, betonte der Premierminister.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/thu-tuong-cuong-quyet-xu-ly-vuong-mac-cho-cac-du-an-dien-tai-tao.html






Kommentar (0)