Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rettung eines Neugeborenen mit einem fast 2 kg schweren Tumor

NDO – Beim Fötus wurde in der 17. Schwangerschaftswoche ein sakrales Teratom vom Typ 1 entdeckt. In der 34. Woche war der Tumor auf die Hälfte der Körpergröße des Babys angewachsen. Zwei Stunden nach der Geburt des Babys entfernten die Chirurgen den Tumor erfolgreich.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân19/05/2025


Entschlossen, die Schwangerschaft für die schwangere Frau zu erhalten

Die schwangere Frau NTH, 37 Jahre alt, wurde zur Behandlung von Endometriose und Uterusmyomen operiert. Nach der Operation wurde es für Frau H. aufgrund einer starken Verringerung der ovariellen Reserve schwieriger, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Um schwanger zu werden, musste sich Frau H. einer künstlichen Befruchtung mit einer kleinen Anzahl Embryonen unterziehen, doch leider litt der Fötus an Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und musste in der 19. Woche abgetrieben werden.

Nach vielen Bemühungen wurde sie mit Baby G schwanger. In der 17. Woche wurde bei einer morphologischen Ultraschalluntersuchung im Zentrum für Fetalmedizin des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh- Stadt festgestellt, dass der Fötus einen Tumor im Kreuzbeinbereich hatte. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Tumorlänge etwa 3–4 cm.

Nach Rücksprache mit den Ärzten entschied sich das Paar, die Schwangerschaft fortzusetzen, obwohl bei etwa 17 % der Sakralteratome bösartige Faktoren vorliegen, die beim Fötus nicht untersucht werden können.

In der 22. Schwangerschaftswoche zeigten die Ergebnisse der fetalen MRT einen großen Tumor, der rasch an Größe zunahm, in dem sich viele Blutgefäße vermehrten und der Tumor außerhalb des Körpers wuchs. Bis zur 30. Woche ist eine Verfünffachung der Größe zu verzeichnen, mit dem Risiko einer fetalen Anämie, Herzinsuffizienz, Tumorruptur, fetalem Tod usw.

Der Arzt stellte fest, dass der Fötus ein Sakralteratom Typ 1 hatte. Der Tumor wuchs vollständig außerhalb des Körpers und hatte zahlreiche wuchernde Blutgefäße. Große Mengen Blut aus dem fetalen Kreislauf gelangten in den Tumor, was zu einer allmählichen Anämie des Fötus und schließlich zu einem Herzversagen führte.

In der 34. Schwangerschaftswoche war der Tumor auf die doppelte Größe des Körpers des Babys angewachsen und der Fötus zeigte Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Wenn der Tumor platzt, kommt es zu einem fetalen hämorrhagischen Schock, der das Leben von Mutter und Kind bedroht.

Die Abteilungen für Geburtshilfe und Neugeborenenheilkunde sowie Kinderchirurgie planen, die Schwangerschaftsüberwachung, den Kaiserschnitt, die postnatale Versorgung und die Operation zu koordinieren, wenn das Baby gesund genug ist.

Für den Ernstfall wurden zwei nebeneinanderliegende Operationssäle vorbereitet: einer mit einem Team aus Geburtshelfern und Neonatologen, um einen Kaiserschnitt durchzuführen und die Erstversorgung von Mutter und Kind zu übernehmen, der andere mit einem Team aus Kinderärzten und Anästhesisten, um die Operation zur Tumorentfernung durchzuführen.

Rettung eines Neugeborenen mit einem 2 kg schweren Tumor, Foto 1

Zwei nebeneinanderliegende Operationssäle sind für den Ernstfall gerüstet,

Vier Stunden Gehirnoperation zur Entfernung des Tumors, die das Leben des Fötus rettet

Der zweite Facharzt, Dr. Nguyen Ba My Nhi, Leiter des Zentrums für Geburtshilfe und Gynäkologie des Tam Anh Allgemeinkrankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, führte den Kaiserschnitt direkt durch und sagte, dass der Fötus plötzlich sterben könnte, wenn sich dieser Fall weiter hinziehe. Würde der Tumor in der Gebärmutter platzen, wäre ein starker Blutverlust die Folge und das Leben von Mutter und Kind gefährdet.

Während des Kaiserschnitts besteht für das Operationsteam die Gefahr, dass der Tumor beim Entfernen des Fötus aus der Gebärmutter reißt. Dies kann zu starken Blutungen führen, die möglicherweise nicht gestoppt werden können und aufgrund des akuten, massiven Blutverlusts zum sofortigen Tod des Babys führen.


Daher entschieden sich die Ärzte, einen großen vertikalen Einschnitt vom unteren Abschnitt bis zum Boden der Gebärmutter vorzunehmen und den Fötus vorsichtig und sicher zu entfernen, ohne den Tumor zu zerreißen. Die Gebärmutter der Mutter konnte schnell durch eine Naht wiederhergestellt werden, es kam zu keinen postpartalen Blutungen und es war keine Bluttransfusion erforderlich.

Baby G. kam Ende April 2025 wohlbehalten zur Welt und wog 3,4 kg, wovon der Tumor 1,8 kg wog und knapp 20 cm lang war. Nach der Geburt wurde das Baby von Neonatologen mit Sauerstoff versorgt, es erhielt postnatale Pflege und seine Vitalfunktionen wurden stabilisiert. Der Kinderchirurg untersuchte das Baby und beschloss, es auf die Neugeborenen-Intensivstation (NICU) zu bringen. Es wird erwartet, dass nach 24 Stunden, wenn das Baby stabil ist, eine Operation zur Entfernung des Tumors durchgeführt wird.

Zwei Stunden später begannen Blutungen im Tumor, der Tumor wurde größer und für das Baby bestand die Gefahr eines lebensbedrohlichen hämorrhagischen Schocks. Das Krankenhaus aktivierte sofort den Notfallmodus und verlegte den Patienten in den Operationssaal.

Das Team der Kinderchirurgen, darunter der Facharzt II Nguyen Do Trong, Master, Doktor Lam Thien Kim und Master, Facharzt I Ton Thi Anh Tu, erschien sofort mit Anästhesisten für Neugeborene, um die Blutung operativ zu stoppen und den Tumor des Babys zu entfernen.

Doktor Trong sagte, dass der Tumor mit dem Körper verbunden sei. Wenn er sich löst, würde das Baby viel Blut verlieren, sodass sowohl eine Wiederbelebung als auch eine Operation notwendig seien. Das Anästhesistenteam sorgt für die Hämodynamik und der Chirurg kontrolliert die Blutung. Gleichzeitig werden in der Blutbank des Patienten sämtliche Blutprodukte wie rote Blutkörperchen, Plasma, Blutplättchen usw. aufbewahrt, um den Bedarf des Kindes während und nach der Operation zu decken.

Bei der Einschätzung, dass der Tumor sehr groß ist und möglicherweise den Dickdarm, die Blase, die Urogenitalorgane und die umliegenden Strukturen betrifft, müssen die Ärzte den Tumor vollständig isolieren, den Blutverlust und die Schädigung der umliegenden Organe (Perforation des Rektums, der Vagina usw.) begrenzen, den Analsphinkter und die Nerven des Perineums maximal schützen und die Ästhetik des Kindes sicherstellen.

Nach fast 4 Stunden wurde der Tumor aus dem Körper entfernt und der Patient zur weiteren Überwachung auf die Neugeborenen-Intensivstation verlegt.

24 Stunden nach dem Kaiserschnitt ist der Gesundheitszustand von Mutter und Kind stabil. Die Mutter kann essen, sich bewegen, die Gebärmutter zieht sich gut zusammen und es kommt zu keinen vaginalen Blutungen. Der Kreislauf und die Atmung des Babys waren stabil und es wurde nach einem Tag vom Beatmungsgerät genommen. Die Operationswunde hörte auf zu bluten. Während und nach der Operation wurden dem Baby 500 ml Blut transfundiert.

Dr. Cam Ngoc Phuong, Leiter des Neugeborenenzentrums, sagte, das Baby werde weiterhin überwacht und Mitte Mai habe sich sein Gesundheitszustand stabilisiert und es sei aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Das Sakrokokzygeale Teratom ist eine seltene Erkrankung mit einer Häufigkeit von etwa 1/20.000–40.000 Geburten und wird in vier Typen unterteilt. Die Ursache der Erkrankung ist derzeit unbekannt. Wird die Krankheit nicht umgehend behandelt, kann sie beim Baby zu fetaler Herzinsuffizienz und bei der Mutter zu Polyhydramnion und Spiegelrotationssyndrom führen, was wiederum zu einem Plazentaödem führt. Insbesondere kann der Tumor jederzeit vor, während und nach der Geburt platzen, was bei Mutter und Kind aufgrund des Blutverlusts einen Schock und damit den Tod zur Folge haben kann.

Durch pränatalen Ultraschall und moderne bildgebende Verfahren kann ein Sakrokokzygealteratom frühzeitig erkannt werden. So kann das Risiko bereits nach der Geburt eingeschätzt und ein Behandlungsplan für das Kind erstellt werden.

Quelle: https://nhandan.vn/cuu-be-so-sinh-mang-u-quai-gan-2kg-post880768.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt