Zuvor hatte das Kind Fieber und wurde zwei Tage lang zu Hause behandelt. Anschließend wurde es in einer Klinik in der Nähe untersucht, wo eine Rachenentzündung diagnostiziert wurde. Drei Tage lang nahm es Medikamente ein, doch es besserte sich nicht. Der Zustand des Babys verschlechterte sich zunehmend und es litt unter Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Nasenbluten.
Im Frontkrankenhaus wurde bei dem Patienten ein schwerer Schock diagnostiziert, die Blutkonzentration und die Thrombozytenzahl waren um das 5- bis 6-Fache gesunken, die Leberenzyme waren um das 5-Fache gestiegen und er hatte einen schnellen Puls. Trotz aktiver Anti-Schock-Behandlung verbesserte sich der Zustand des Babys nicht und es wurde in das Kinderkrankenhaus 2 verlegt.
Bei der Aufnahme litt der Patient an Atemversagen und erhielt Sauerstoff und hochmolekulare Flüssigkeiten. Der Gesundheitszustand des Babys ist mittlerweile stabil und es wird auf der Intensivstation für Infektionskrankheiten weiterhin genau überwacht.
Dr. Do Chau Viet, Leiter der Intensivstation für Infektionskrankheiten, sagte, dass die Station seit Jahresbeginn viele Fälle von schwerem Denguefieber aufgenommen habe, insbesondere bei Kindern, die übergewichtig seien oder an Vorerkrankungen litten. Die bevorstehende Regenzeit könnte zu einem Anstieg der Fälle führen.
Ärzte warnen Eltern, frühzeitig auf folgende Anzeichen zu achten: anhaltend hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schmerzen in den Augenhöhlen, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautausschlag und subkutane Blutungen. Wenn die Symptome schwerwiegend werden, wie z. B.: Wehen, starke Bauchschmerzen, starkes Erbrechen, starke Blutungen, kalte und feuchte Hände und Füße, Gänsehaut auf der Haut, wenig Urin, schwere Atmung ... bringen Sie das Kind sofort ins Krankenhaus.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cuu-song-benh-nhi-bi-soc-sot-xuat-huyet-nguy-kich-post793802.html
Kommentar (0)