Ukrainische Soldaten feuern in der Region Saporischschja mit einer Selbstfahrlafette (Foto: Reuters).
„Ich denke, bis Ende dieses Jahres, vielleicht nach den US-Wahlen, wird es Zeit für Verhandlungen geben“, sagte der ehemalige US-Admiral James G. Stavridis, der als Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa diente, in einem Interview am 28. Januar.
Die US-Präsidentschaftswahlen finden im November statt. Sowohl der ehemalige Präsident Donald Trump als auch der amtierende Präsident Joe Biden kandidieren in diesem Jahr für das Weiße Haus.
Herr Stavridis verglich die letztendliche Lösung des russisch-ukrainischen Krieges mit dem Koreakrieg und spekulierte, dass Russland die Kontrolle über einige Gebiete der Ukraine, wie etwa die Krimhalbinsel und einen Landkorridor nach Russland, behalten könnte, während die Ukraine auf eine NATO-Mitgliedschaft hinarbeiten könnte.
„Ich halte einen möglichen NATO-Beitritt der Ukraine für möglich. Ich denke, der Inhalt dieser Vereinbarung wird in diesem Jahr wahrscheinlich klarer werden“, sagte Stavridis.
Dem ehemaligen NATO-Kommandeur zufolge sind „sowohl Russland als auch die Ukraine durch diesen Krieg zunehmend erschöpft, sowohl was ihre militärischen Fähigkeiten als auch die gegen beide Seiten verhängten Wirtschaftssanktionen betrifft.“
Eine ähnliche Ansicht äußerte auch der slowakische Verteidigungsminister Robert Kalinyak.
„Es ist an der Zeit, über Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland zu sprechen“, sagte Kalinyak und fügte hinzu, dass es für den Krieg zwischen Russland und der Ukraine „keine militärische Lösung“ gebe.
„Egal, wie der Konflikt ausgeht, die Ukraine wird immer eine Grenze zu Russland haben. Russland wird nicht nachgeben“, sagte Kalinyak.
Der slowakische Verteidigungsminister sagte, die Lage an der Front sei „eingefroren“.
„Angesichts des aktuellen militärischen Konflikts ist es notwendig, Gespräche über Friedensverhandlungen aufzunehmen. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten sollten in diesen Prozess einbezogen werden“, fügte der Leiter des slowakischen Verteidigungsministeriums hinzu.
Zuvor hatte auch der ehemalige Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa, James Stavridis, vorausgesagt, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine tendenziell wie der Koreakrieg enden würde, also mit einem Waffenstillstandsabkommen, einer entmilitarisierten Zone zwischen den beiden Seiten, aber weiterhin andauernden Konfrontationen oder einem eingefrorenen Konflikt.
Der Koreakrieg endete am 27. Juli 1953 mit einem Waffenstillstand. Das Abkommen schuf eine entmilitarisierte Zone (DMZ) zwischen Nord- und Südkorea und ermöglichte den beiden Seiten den Austausch von Kriegsgefangenen. Das bedeutet, dass sich Nord- und Südkorea formal noch immer im Krieg befinden.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert seit fast zwei Jahren an, doch eine Entspannung ist nicht in Sicht. Beide Seiten bekräftigten, sie seien jederzeit zu Verhandlungen bereit, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Moskau machte deutlich, dass Verhandlungen nur stattfinden würden, wenn die Ukraine „neue territoriale Realitäten“ akzeptiere. Das heißt, wenn sie die russische Kontrolle über einen Teil des ukrainischen Territoriums anerkenne, einschließlich der Gebiete, die Russland für annektiert erklärt hat.
Kiew hat inzwischen erklärt, dass es weder eine Aussetzung des Konflikts noch territoriale Zugeständnisse an Russland akzeptieren werde. Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Lage, da der anhaltende Zermürbungskonflikt ihre Verbündeten und Partner erschöpft hat und die Hilfe stagniert.
Experten zufolge versucht Moskau, den Krieg in der Ukraine bis nach den US-Präsidentschaftswahlen Ende dieses Jahres zu verlängern. In der Hoffnung, dass eine neue US-Regierung ihre Politik der Unterstützung Kiews ändern und in den europäischen Ländern zu ähnlichen Reaktionen führen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)